Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Klippitztörl
©
Österreich | Kärnten

Klippitztörl

Höhe: 1642m
Länge: 34km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 24.02.2025

Beschreibung

Nordöstlich von Klagenfurt liegt eine 24 Kilometer lange Strecke, die an der Ortschaft Klippitztörl 1642 Meter Höhe erreicht. Bis vor wenigen Jahren galt die Route mit Steigungen bis zu 28 Prozent als Herausforderung für Mutige. Das Klippitztörl  ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Umfangreiche Baumaßnahmen, besonders an der Westrampe des Klippitztörl, haben die größten Gefahrenstellen – leider aber auch die interessantesten Steigungen – weitgehend entschärft. Mit maximalen zwölf Prozent ist von den einstigen Highlights nicht mehr viel übrig geblieben. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten? Das sind unsere Highlights für Euch: Alle guten Dinge sind drei Von der Nockalmstraße zur Großglockner Hochalpenstraße Kärtner Seen Üb...

Empfehlungen für Pässe-Liebhaber

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Fotos

2016-07-08 Urlaub A 05077 Klippitztoerl, Ostrampe, 6 km vor dem Pass.JPG
©
2016-07-08 Urlaub A 05125 Klippitztoerl, Passhoehe.JPG
©

Steckbrief Klippitztörl

LandÖsterreich
RegionKärnten
Passhöhe1642 m
Länge34 km
Maximale Steigung12
BasisorteBad St. Leonhard, Guttaring
Koordinaten46.936696, 14.674143
MautNein
BelagGeteert
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne

Hotels in der Nähe

Gasthof Messnerwirt
ab 30
|
5.0 (1 Bewertungen)
Der Gasthof mit der guten, gastlichen Atmosphäre in Kärntens Sonnenparadies Diex! Gleich am Ortseingang von Diex liegt der Gast...
Check it now
Hotel Gasthof Lercher
ab 60
|
5.0 (1 Bewertungen)
Seit über 300 Jahren steht das historisch gewachsene Haus für familiäre Gastlichkeit und Gemütlichkeit. Nach Ihrer Tour bietet ...
Sorgerhof
ab 49
Inmitten der steirischen Weinlandschaft befindet sich der im weststeirischen Stil erbaute Sorgerhof. Steirische Gastlichkeit so...

Aktivitäten in der Nähe

Österreich / Kärnten
Die Motorradtour "Auf der Spur der Partisanen" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Mehr Motorradtouren in Kärnten entdeckt man über unsere BikerBetten Motorradtouren Suche. Passende Motorradhotels in Kärnten findest Du über unsere Motorradhotel-Suche. Die Highlights dieser Tour: Deutschlandsberg: Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe – weil es im heutigen Slowenien noch ein Landsberg gab, wurde im 19. Jahrhundert die Vorsilbe „Deutsch“ vor den Stadtnamen gesetzt. Wahrzeichen ist die gleichnamige Burg. Völkermarkt: Wunderschöner Hauptplatz mit Altem Rathaus. Ab 1941 war die Saualpe nördlich von Völkermarkt Zentrum des Partisanenwiderstandes gegen die Nazis. Wolfsberg: Wegen ihres milden Klimas und des Obstreichtums wird die Region Wolfsberg/Lavanttal auch das „Paradies Kärntens“ genannt. Wer die Motorradstiefel ab und zu mit Wanderschuhen vertauschen will, ist hier richtig: Rund um Wolfsberg führen unzählige Wanderwege durch die Berglandschaft von Saualpe, Koralpe und Kippholztörl. Ein Bummel durch Wolfsbergs historische Altstadt ist nicht nur wegen des freitags bis 12.30 Uhr stattfindenden Bauernmarktes eine Empfehlung. Kippholztörl: Der 1.642 Meter hohe, kaum befahrene Pass ist ein Geheimtipp für jeden Anhänger verträumter Landschaften. Fahrerisch leicht zu meistern, lässt die Route dem Gehirn viel Platz zum Träumen. Perchauer Sattel: 995 m, rund und sauber zu fahren. Im Mittelalter ein wichtiger Alpenübergang für Eisen- und Salztransporte. Judenburg: Die hübsche Stadt ist vermutlich eine Gründung jüdischer Händler um das Jahr 1.000. Wahrzeichen ist der 76 Meter hohe Stadtturm, der einen ausgezeichneten Rundblick bietet. Judenburgs historische Altstadt ist sehr gut erhalten und immer einen Bummel wert. Zeltweg: Heimat von Österreichs größtem Militärflughafen und der 1969 als Österreichring eröffneten Rennstrecke. 2003 fand dort der letzte Formel-1-Lauf statt. Packsattel: Der 1.169 Meter hohe Übergang vom Lavanttal in die Steiermark führt über die Packalpe und wurde bereits 1594 für eine ständige Postverbindung von Klagenfurt über Völkermarkt nach Graz benutzt. Hebalpe: Locker und leicht zu fahren, gut ausgebaut, 1.395 Meter hoch. Ab und zu überraschend steile Anstiege. Soboth-Bergstraße: Steierischer Geheimtipp, tolle Kurven, klasse Fahrbahn, das Koglereck ist mit 1.347 m der höchste Punkt.
Check it now
Österreich / Steiermark
DiePassstraßen rund um die Seetaler Alpen garantieren fantastischenMotorradspaß für Könner und Einsteiger. Packsattel: Nur 1.169 Meter ist er hoch, dieserAlpenübergang, beschenkt uns aber reich mit Fahrspaß. Die Kurvenfallen eng aus, machen viel Freude. Schmale Fahrbahn, oft geflickt –hier ist Konzentration gefragt. Kippholztörl: Der 1.642 Meter hohe, kaumbefahrene Pass ist ein Geheimtipp für jeden Anhänger verträumterLandschaften. Fahrerisch leicht zu meistern, lässt die Route demGehirn viel Platz zum Träumen. Zeltweg: 1969 eröffnet, hat die heute 4,1Kilometer lange Rennstrecke unter dem Namen Red-Bull-Ring immerwieder den Grand-Prix-Zirkus von Motorrad und Auto zu Gast. Bad St. Leonhard: Im Mittelalter florierte hierder Abbau von Gold und Silber. Heute bringen die Besucher derSchwefelquellen das Geld.
Österreich / Kärnten
Turracher Höhe : Wegen seiner extremen Steigungen war der 1.783 m hohe Alpenübergang früher gefürchtet, und selbst heute verlangt er immer noch eine gute Fahrzeugbeherrschung. Seine Kehren und Kurven sind rund und sauber zu fahren, aber nicht zu unterschätzen. Judenburg: Die hübsche Stadt ist vermutlich eine Gründung jüdischer Händler um das Jahr 1.000. Wahrzeichen ist der 76 Meter hohe Stadtturm, der einen ausgezeichneten Rundblick bietet. Judenburgs historische Altstadt ist sehr gut erhalten und immer einen Bummel wert. Zeltweg: Heimat von Österreichs größtem Militärflughafen und der 1969 als Österreichring eröffneten Rennstrecke. 2003 fand dort der letzte Formel-1-Lauf statt. Bad St. Leonhard : Im Mittelalter florierte hierder Abbau von Gold und Silber. Heute bringen die Besucher derSchwefelquellen das Geld. Zeltweg : 1969 eröffnet, hat die heute 4,1Kilometer lange Rennstrecke unter dem Namen Red-Bull-Ring immerwieder den Grand-Prix-Zirkus von Motorrad und Auto zu Gast. Kippholztörl : Der 1.642 Meter hohe, kaumbefahrene Pass ist ein Geheimtipp für jeden Anhänger verträumterLandschaften. Fahrerisch leicht zu meistern, lässt die Route demGehirn viel Platz zum Träumen.

Weitere Tipps in der Nähe

Österreich / Kärnten
Diese sehr gut ausgebaute und gut unterhaltene öffentliche Schotterstraße führt auf ca. 6,4 km zunächst bergan bis zur Pfarrkirche Hochfeistritz mit schöner Aussicht (Bilder 1-4). Nach der Kirche geht es weiter bergan und man kommt zur (rein psychologischen) „Schlüsselstelle“. Direkt auf der Kuppe der Strecke befindet sich ein Weiderost, und wenn man „von unten“ kommt kann man zunächst denken, daß es auf einem Wiesenweg weitergeht, weil dieses Weiderost von Gras überwachsen ist (Bild 5). Danach geht es durch einen Weiler, bevor man am Ende der Strecke die L113, die Diexer Landstraße erreicht. Es führt auch ein komplett geteertes Sträßchen von der B92 zur Pfarrkirche. Dieses verläuft südlich der Schotterstraße.
Österreich / Steiermark
Im österreichischen Bundesland Steiermark führt die Passstraße Gaberl (B 77) über die Stubalpe Motorradfahrer bis auf 1551 Höhenmeter hinauf. Die Strecke zum Gaberl  präsentiert sich in gutem Zustand  mit schön ausgebauten Kurven, sodass für erfahrene Biker ein cruisender Fahrstil möglich ist. Nur an den Sommerwochenenden sind regelmäßig Touristenbusse zu überholen. Der Gaberl Pass ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Alle wollen sie zum Gaberlhaus, dessen erster Besitzer vor über 150 Jahren zum Namenspatron dieses Gebirgspasses wurde. Er hieß Gabriel Klauzer, wurde aber von allen nur „Gaberl“ genannt. Bis heute ist das Rasthaus, das auch Zimmer zur Verfügung stellt, ein beliebtes Ausflugsziel – auch für die Einheimischen. Bei gutem Wetter bieten sich von hier aus wunderbare Panoramaausblicke auf die Weststeiermark und bis hin nach Slowenien. Hier kommen auch Pferdefans auf ihre Kosten: Die Junghengste der Spanischen Hofreitschule zu Wien – die berühmten Lipizzaner – verbringen hier oben ihre Ferien. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Steiermark? Das sind unsere Highlights für Euch: Rund um Graz Deutsch-slowenischer Kurvenspaß Sportlich über die Hügel Übrigens: Wer den Gaberl fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Vom Motorradsattel in den Pferdesattel " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte FolyMap Alpenpässe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in der Steiermark über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 1551m
Österreich / Kärnten
Inmitten der Lavataler Alpen, die sich zwischen Kärnten und der Steiermark erstecken, befindet sich der Gebirgszug Koralpe, über den die knapp über 40 Kilometer lange Passstraße Weinebene führt. Sie verbindet die Orte Frantschach und Deutschlandsberg. Schon im 17. Jahrhundert gab es hier einzelne Handelswege, die vor allem von den örtlichen Landwirten genutzt wurden. Die Weinebene ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Der Name Weinebene ist ein wenig irreführend, denn Weine wurden und werden in der luftigen Höhe von fast 1700 Meter Höhe natürlich nicht angebaut. Der ursprüngliche Name hieß Weinheben, das sich auf das Umheben von Waren an der Grenze bezieht. Wenngleich man während der Fahrt also keine Weinberge am Wegesrand genießt, macht sie dennoch Spaß. Die Straße ist durchgängig asphaltiert, zeigt sich in gutem Zustand und bietet immer wieder tolle Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Kärnten? Das sind unsere Highlights für Euch: Kurventraum Gurktaler Alpen Alle guten Dinge sind drei Von der Nockalmstraße zur Großglockner Hochalpenstraße Kärtner Seen Übrigens: Wer die Weinebene fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Vom Motorradsattel in den Pferdesattel " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels Kärnten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1668m

Kommentare (0)