Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
2018-07-17 Urlaub CH-A 06123d Panoramastrasse Oberaar.jpg
©
Schweiz | Bern | Wallis

Oberaar Panoramastraße

Höhe: 2500m
Länge: 6km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 19.09.2024

Beschreibung

Die Grimselwelt im Berner Oberland bietet nicht nur den sensationellen Grimselpass, sondern mit der Oberaar Panoramastraße eine Straße, die sich den Beinamen redlich verdient hat – obwohl sie nur gut 6 Kilometer lang ist. Die Oberaar Panoramastraße ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Tourenkarten Alpen Österreich Schweiz Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Die Oberaar Panoramastraße beginnt in der obersten Kehre der Nordrampe des Grimselpasses und zweigt von dort aus nach Westen ab. Da zieht sie sich entlang der Bergflanke bis zum Südufer des Oberaarstausees, der sich optisch äußerst beeindruckend ...

Empfehlungen für Pässe-Liebhaber

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Fotos

2018-07-17 Urlaub CH-A 06141-6143 - 8000Panoramastrasse Oberaar.JPG
©
2018-07-17 Urlaub CH-A 06151d Panoramastrasse Oberaar.jpg
©
2018-07-17 Urlaub CH-A 07106d Panoramastrasse Oberaar.jpg
©

Steckbrief Oberaar Panoramastraße

LandSchweiz
RegionBern | Wallis
Passhöhe2500 m
Länge6 km
Maximale Steigung12
Wintersperre10-06
BasisorteGrimselpass, Oberaarsee (Sackgasse)
Koordinaten46.556190, 8.306135
MautJa
Maut-Preise10,00 CHF Tagesticket (Stand 2024)
BelagGeteert
SackgasseJa
BeschränkungenDie Straße ist jeweils nur in einer Richtung befahrbar. Bergwärts jeweils zur vollen Stunde befahrbar (.00 – .10 h). Talwärts jeweils zur halben Stunde befahrbar (.30 – .40h). Nachtsperre zwischen 24.00 – 06.00h.
SchwierigkeitLeicht
Sterne

Hotels in der Nähe

Hotel-Restaurant Grimsel
ab 70
|
5.0 (1 Bewertungen)
Unser neu renoviertes Hotel liegt inmitten der 3 Alpenpässe Furka, Grimsel und Nufenen. Alle Zimmer verfügen über WC/Dusche, Fö...
Check it now
Hotel-Restaurant Astoria
ab 0
Preiswert und gut aufgehoben im Paradies der Schweizer Alpenpässe: Mit Komfort- und Panorama-Superior-Doppelzimmern sowie geräu...
Hotel-Restaurant “Alex”
ab 110
In unserem 4-Sterne Hotel Alex in Brig/Naters sind Biker mit Ihren Maschinen jederzeit herzlich willkommen; egal bei welchem We...

Aktivitäten in der Nähe

Schweiz / Wallis
Das sonnenverwöhnte Wallis liegt an der Alpensüdseite mit Grenzen zu Italien und Frankreich. Eine Region, die den Inbegriff der Schweiz in allen Facetten ausstrahlt: Die weiche, grüne Landschaft im flachen Rhônetal, die schroffen, schneebedeckten Felsen der Alpen. Diese Motorradtour ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Tourenkarten Alpen Österreich Schweiz Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Der Anstieg von Andermatt zum Furkapass verläuft zunächst unspektakulär. Dann aber fällt die Route in eine Reihe dicht aufeinanderfolgenden Kehren. Griffiger Belag, viel Übersicht, runde und sauber angelegte Bögen. Zum Schluss führt die Straße ein Stück an den Konturen des Berges entlang, dann rollen wir auf die Passhöhe. Furka, die Gabel. Italienisch „forcola“. So nannten die Menschen früher einen Pass. Wahrscheinlich kamen ihnen die hohen und gefährlichen Alpenübergänge wie die Zinken eine Gabel vor. Ständig hat man das Eis des über acht Kilometer langen Rhône-Gletschers vor sich. Auf keinem anderen Straßenstück der Alpen ist man so nah dran an der Erdgeschichte. Denn nirgendwo anders bietet sich die Gelegenheit, einfach das Motorrad abzustellen und in das ewige Eis eines Gletschers zu fassen. Diese Stelle befindet sich ein Stück unterhalb des Sattels. Hinein in die Abfahrt. Keine Autobahn, aber eine ordentlich ausgebaute Trasse. Das Hotel Belvedere taucht auf. Der alte Kasten ist zwar sehr traditionsreich, mittlerweile jedoch ziemlich renovierungsbedürftig. Aber er thront derartig fotogen über einer der Spitzkehren, dass sein Parkplatz immer rappelvoll ist. Anschließend folgen wir dem Lauf der Rhône auf ihrem Weg Richtung Südwesten. Rechter Hand ragen die Gipfel der Berner Alpen in die Höhe, auf der linken Seite flimmern die weißen Spitzen der Walliser Alpen im Sonnenlicht. Ob es wohl noch eine andere Strecke in den Alpen gibt, die so verschwenderisch mit Panoramen umgeht? In Visp links ab. Dieser Abstecher führt zu zwei wunderschönen Tälern und zwei lohnenswerten Zielen. Entweder durchs Saastal ins schnuckelige Saas Fee oder entlang der Matter Vispa ins mondäne Zermatt. Obwohl das Matterhorn mit 4.478 Metern nur der fünfthöchste Berg der Schweiz ist (der höchste ist die Dufourspitze, 4.634 m), so ist er doch der bekannteste. Majestätisch thront seine steile Pyramide über dem kleinen Ort Zermatt. Zermatt zu erreichen, ist gar nicht einfach, da das gesamte Dorf autofrei ist. Man parkt in Täsch (ca. fünf Kilometer entfernt) und steigt in die Pendelbahn, die den Besucher ins Dorf bringt. Obwohl Zermatt mit Luxushotels und Edelboutiquen übersät ist, hat es sich seinen ursprünglichen Charme erhalten. Der großzügige Kirchenplatz und die urigen Holzhäuser im Kern des Ortes zeugen von Tradition. Kaffeepause in Sion, der Hauptstadt des Wallis. 25.000 Einwohner leben in der von Rebhängen eingebetteten Stadt mit ihrem südländischen Klima und ihrer malerischen Altstadt. Eine gemütliche Fußgängerzone bietet alles, was zum zünftigen Bummel gebraucht wird: Geschäfte, Weinkeller, Cafés und nicht zu vergessen: den bunten Markt. Irgendwann erreichen wir Martigny und den Abzweig zum Großen St. Bernhard. Das Städtchen Martigny ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Südwesten des Wallis. Schon früher, zur Zeit der Römer, war der Ort ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Gott sei Dank ist der Große St. Bernhard rechtzeitig auf den Hund gekommen. Sonst wäre der Alpenpass nach dem Bau des Tunnels wohl schnell in Vergessenheit geraten. So aber sind es die berühmten Lawinenhunde, die nach wie vor Scharen von Reisenden auf den 2.469 Meter hohen Sattel des St. Bernhard locken. Auch wer sich für die Lawinenhunde nicht so sehr interessiert, wird für die Überquerung des Passes reichlich belohnt. Und zwar in Form einer Vielzahl von leckeren Kurven und Kehren. Der Große St. Bernhard ist ein absolutes Muss für jeden Serpentinen-Sammler. Keine 100 Meter geradeaus. Das Motorrad kippt in eine Kehre nach der anderen. Wie eine schwarze Schnur kringelt sich die Trasse durch grüne Almen in Richtung Himmel. Mitten auf der Passhöhe sitzt wie eine Festung das Hospiz. Es wurde im 11. Jahrhundert vom heiligen St. Bernhard von Menthon gegründet. Wie viele andere Schutzhäuser in den Alpen wurde es errichtet, um Wanderern, Reisenden und Pilgern eine Übernachtungsmöglichkeit sowie Zuflucht vor Unwettern zu geben. Wegen der Lawinenhunde ist dort oben immer ziemlich viel los. Die von den Mönchen gezüchteten Hunde sind im Museum des Hospizes untergebracht und können angeschaut werden. Den Höhepunkt der St. Bernhard-Überquerung bildet die Südrampe hinab nach Aosta. Ein Festival der Kurven, das sich kaum beschreiben lässt. Man muss es einfach erfahren haben. Im wahren Sinne des Wortes. Der abschließende Stopp im Ortskern von Aosta ist Pflicht. Man sitzt romantisch draußen im Straßencafé und erhascht dabei mit etwas Glück sogar einen Blick auf den Mont Blanc. Tourlänge: ca. 220 km Roadbook: Andermatt – Furkapass – Gletsch – Brig – Visp – Zermatt/Saas Fee – Visp – Sierre – Sion – Martigny – Sembrancher – Großer St. Bernhard – Aosta Highlight: Von Visp erreicht man über Stalden das reizende Saas Fee. Dessen Attraktion ist das Drehrestaurant Allalin, das höchstgelegene (3.500 m) seiner Art der Welt. Es dreht sich in einer Stunde einmal um die eigene Achse. Hinauf geht es mit der Metro Alpin, der weltweit höchsten U-Bahn. Pässe-Info: Furkapass                    2436     11 %    11-5     35km Gr. St. Bernard             2469     11 %    11-4     74km
Check it now
Schweiz / Graubünden
Unsere Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett ist eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Tourenkarten Alpen Österreich Schweiz Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Diese Graubündener Runde hält gleich sechs grandiose Schweizer Alpenpässe bereit. Disentis: Wasser, Berge und blauer Himmel genießen, den Duft der grünen Matten, Alpenblumen und – Kräuter einatmen – der hübsche Kurort bezaubert jeden Besucher. Schweizer Drei-Pässe-Runde: Die etwas über 100 km lange Runde über Susten, Grimsel und Furka ist die beliebteste Motorradstrecke der Schweiz, weil keine andere Motorradtour in der Schweiz so viel Pässe aufweist. St. Gotthardpass : 2.109 m hoch, besonders die alte Trasse mit ihren Pflaster, ihren Spitzkehren und ihrem Gefälle hat es gehörig in sich. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in der Schweiz. Das sind unsere Highlights für Euch: Albulapass Berninapass Brünigpass Col de la Forclaz Montets Flüelapass Furkapass Sankt Gotthardpass Jaunpass Julierpass Klausenpass Lukmanierpass Malojapass Col des Mosses Nufenenpass Oberalppass Ofenpass San Bernardino Pass Schwägalp Simplonpass Großer St. Bernhard Sustenpass
Schweiz / Bern | Wallis
Eine Tour über die fünf Pässe Grimsel, Nufenen, Lukmanier, Oberalp und Susten gehört zum Feinsten, was die Alpen zu bieten haben. Meiringen: Romantische Lage, umgeben von den grünen Matten des Haslibergs. Lukmanierpass: 1.914 m, ruhige und flüssige Streckenführung, für Anfänger ideal als Einstieg in die Welt der Alpenpässe. Oberalppass: 2.044 m, wird oft unterschätzt, klasse Kurven auf teils schmaler Fahrbahn. Guttannen: Schon immer hatten die Bewohner des urigen Bergdorfes mit der rauen Natur an der Nordrampe des Grimsel zu kämpfen – genau das fasziniert die Besucher.

Weitere Tipps in der Nähe

Schweiz / Bern | Wallis
Der Grimselpass (2.165 m), einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, zählt zu den Top Ten der Schweizer Alpenpässe und lässt sich zudem mit einigen anderen namhaften Pässen kombinieren. Die Straße vom Grimselpass ist zu weiten Teilen „nah am Wasser“ gebaut. Jedenfalls kommt der Eindruck anhand der zahlreichen Bergseen auf, die über den Grimsel erreichbar sind. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Die eigentliche Passstrecke ist auf der Walliser Seite ab Gletsch ziemlich kurz und führt über Spitzkehren mit langen Geraden in wenigen Minuten auf die Passhöhe. Die Berner Seite ist länger und ermöglicht Motorradanfängern und Fortgeschrittenen viel Fahrspaß, durch schöne Kurvenkombinationen im mittleren und oberen Teil . Die 33 Kilometer lange Strecke des Grimselpass ist gut ausgebaut. Selbst die Serpentinen der Südrampe, die spektakulär am Hang zu kleben scheinen, stellen auch ungeübte Fahrer kaum vor größere Probleme. Was auf dem Scheitel mit dem Totensee beginnt, findet seinen Höhepunkt nach den sechs Panoramakilometern entlang der Stichstraße zum Oberaarsee. Am Anfang dieses Abstechers in die Berner Bergriesenwelt eröffnet sich ein grandioser Blick hinab auf das Grimselhospiz. Diese Strecke ist einspurig und stündlich nur in den ersten zehn Minuten ab Passhöhe Grimsel befahrbar. Der Grimselpass ist von ca. Juni bis Oktober offen und hat im Herbst relativ früh Wintersperre. ÜBRIGENS: Wer den Grimselpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Fünf Freunde in der Schweiz" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz ? Das sind unsere Highlights für Euch: B erner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Fahrerisches Motorrad Quartett Rätische Alpen Urner Alpen Rund um den Mont Blanc Rund um den Vierwaldstätter See Spaß am Pass Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv
Höhe: 2165m
Schweiz / Wallis
Der Furkapass gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist der vierthöchste Schweizer Alpenpass und nach dem Nufenenpass der zweithöchste ganz in der Schweiz gelegene. Der Furkapass mit dem Motorrad ist vor allem aufgrund seines herausragendes Panorama hinab ins Rhônetal beliebt. Hinzu kommen 24 fahrspaßige Kehren auf den beiden gut ausgebauten Rampen. Auf der Urner Seite wir die Furkapass-Befahrung für Motorradanfänger nicht empfohlen, ist aber mit etwas Vorsicht machbar. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Der Furkapass ist die Verbindung zwischen der Zentralschweiz und dem Wallis und deshalb an den Wochenenden und zu Reisezeiten sehr stark befahren. Circa von Juni bis Oktober ist der Furkapass offen und hat im Herbst aufgrund seiner Höhe und Lage früh Wintersperre. Ist der Pass gesperrt, können Kraftfahrzeuge mit der Furkabahn durch den Tunnel transportiert werden. Die alte, oberirdische Zahnradbahntrasse wurde erhalten und wird seit Sommer 2010 wieder auf ganzer Länge von einer Museums-Dampfbahn befahren. ÜBRIGENS: Wer den Furkapass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Fünf Freunde in der Schweiz" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz ? Das sind unsere Highlights für Euch: B erner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Fahrerisches Motorrad Quartett Rätische Alpen Urner Alpen Rund um den Mont Blanc Rund um den Vierwaldstätter See Spaß am Pass Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv
Höhe: 2436m
Schweiz / Graubünden
Der Nufenenpass gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist der höchstgelegene innerschweizer Straßenpass und nach dem Grenzpass Umbrail der zweithöchste der Eidgenossen insgesamt. Die Passhöhe liegt auf 2.478 Metern. Im Norden dominieren die Berner Alpen mit dem Finsteraarhorn das Panorama, gen Süden fasziniert der Griesgletscher. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Der gesamte Pass ist nur wenig erschlossen und präsentiert sich Besuchern in nahezu urspünglichem Zustand. Erst Mitte der 1960er Jahre gebaut, bildet die Straße mit bis zu zehn Prozent Steigung die einzige Direktverbindung der Kantone Wallis und Tessin. Der Nufenenpass ist auf beiden Seiten meist breit und gut ausgebaut und somit auch für Motorradanfänger geeignet. Er bietet viel Kurvenspass auf der Walliser Seite und im oberen Teil der Tessiner Seite. Die Höhenlage des Nufenenpass lässt aber lediglich vier bis maximal fünf Monate Befahrbarkeit zu. ÜBRIGENS: Wer den Nufenenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Fünf Freunde in der Schweiz" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz ? Das sind unsere Highlights für Euch: B erner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Fahrerisches Motorrad Quartett Rätische Alpen Urner Alpen Rund um den Mont Blanc Rund um den Vierwaldstätter See Spaß am Pass Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv
Höhe: 2478m

Kommentare (0)