Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
2018-07-18 Urlaub CH-A 08105-8112 - 8000 Sustenpass Ostrampe.JPG
©
Schweiz | Bern | Wallis

Sustenpass

Höhe: 2224m
Länge: 45km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 17.06.2025

Malerische Routen und faszinierende Landschaften: Sustenpass

Der Sustenpass, einer von über 1000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, verbindet die beiden Kantone Uri und Bern. Die Straße wurde erst zwischen 1938 und 1945 gebaut und zählt somit in den Schweizer Alpen zu den jüngeren Passstraßen. Sie ist 45 km lang und verläuft in West-Ost-Richtung (Bern/Uri). Der höchste Punkt liegt auf 2.224 Metern über dem Meeresspiegel. Auf dem Weg zur Passhöhe erwartet Dich der hinreißende Wechsel der Landschaft alpiner Bergtäler zu den kargen Formationen der Bergwelt. Um den Sustenpass in schönster Kehrenhatz zu meistern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Sustenpass

LandSchweiz
RegionBern | Wallis
Passhöhe2224 m
Länge45 km
Maximale Steigung9
Wintersperre11-5
BasisorteInnertkirchen - Wassen
Koordinaten46.729120, 8.446520
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren44
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Sustenpass
© Eberhard Nowatzki

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

ÜBRIGENS: Wer den Sustenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour "Urner Alpen" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass.

 

Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten:

Sustenpass
© Eberhard Nowatzki

Unvergessliches Motorraderlebnis in den Schweizeralpen: Von Innertkirchen zum Sustenpass

Eine Möglichkeit, den Stufenpass zu befahren, ist die Route von Innertkirchen aus. Das Dorf befindet sich im Halistal, das von der Aare durchflossen wird. Es liegt zum Fuße imposanter Gipfel wie dem Eiger, dem Wetterhorn und dem Schreckhorn. Das macht die malerische Ortschaft zum idealen Ausgangspunkt für Touren zu Fuß, auf zwei oder vier Rädern.

Bevor Du mit dem eigentlichen Aufstieg beginnst, führt Dich die Straße entlang des Gadmerwassers. Sanfte Kurven, beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berge und ein moderater Höhenanstieg machen diesen Teil der Strecke sehr angenehm.

 

Die ersten Kehren

Schon bald erreichst Du die ersten Kehren der Strecke. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Du schnell an Höhe gewinnst. Das asphaltierte Band windet sich durch dichte Wälder und mäandert an schroffen und fast senkrechten Felswänden entlang. Ab jetzt wird Dein fahrerisches Können mit jeder Haarnadelkurve und mit steilen Abschnitten immer wieder auf die Probe gestellt. Trotzdem ist die Herausforderung auch für weniger geübte Fahrer zu meistern. Dazu tragen gut ausgebaute und gewartete Straßen bei.

Auf dem Weg nach oben wirst Du mit spektakulären Ausblicken auf die Berner Alpen belohnt. Entlang der Straße gibt es immer wieder kleine Aussichtspunkte. Hier kannst Du Pausen einlegen und die atemberaubende Landschaft genießen. Frisch gestärkt geht es dann weiter in Richtung Passhöhe.

 

Kurz vor dem Ziel

Die letzten Kehren führen Dich durch die Landschaft alpiner Wiesen und an zauberhaften Bergbächen vorbei. Bis zum Gipfel des Sustenpasses ist es nun nicht mehr weit. Und dann ist er erreicht – beinahe ganz unspektakulär. Parkmöglichkeiten und eine Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus mit Bikertreff im ehemaligen Hospiz auf der Passhöhe laden zum Verweilen und puren Genießen der faszinierenden Bergwelt ein.

 

Startpunkt Wassen

Am Fuße der imposanten Berge des Gotthardmassivs liegt das malerische Dorf Wassen. Es ist der ideale Ausgangspunkt für die alternative Route zum Sustenpass. Der erste Streckenabschnitt führt Dich durch das Meiental. Sanft schlängelt sie sich entlang an kleinen Bauernhöfen und grünen Wiesen und folgt dem Fluss Meien. Besonders sehenswert ist das Dörfchen Malergasse mit seinen traditionellen Holzhäusern.

Während der Fahrt durch das Meiental eröffnen sich immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Auf dem Weg zur Passhöhe begleiten Dich die schroffen Gipfel und die Straße führt Dich durch die steilen Felswände der Schweizer Alpen.

 

Es geht hoch hinaus

Je weiter Du durch das Tal fährst, desto enger werden die Pisten. Die immer enger werdenden Kurven und Kehren fordern Deine Aufmerksamkeit und Dein fahrerisches Können. Während Du höher in die Berge Richtung Sustenpass vordringst, kannst Du die Veränderung der Vegetation beobachten. Grüne und saftige Wiesen werden immer weniger. Stattdessen übernimmt die alpine Vegetation mit den charakteristischen Latschenkiefern und Alpenblumen die Regie. Hast Du schließlich das Meiental durchquert, beginnt der eigentliche Aufstieg zum Sustenpass.

 

Besondere Highlights und Herausforderungen am Sustenpass

Die Strecke zum Sustenpass wird von einigen steilen Abschnitten und engen Kehren geprägt. Sie erfordern eine gute Fahrtechnik mit dem Motorrad. Insbesondere in höheren Lagen kann das wechselhafte Wetter der alpinen Regionen eine Herausforderung darstellen, auf die Du jederzeit vorbereitet sein solltest. Lacht im Tal die Sonne vom Himmel, kann es auf dem Berg ganz anders aussehen und es regnet oder schneit vielleicht sogar. Absolute Höhepunkte sind die fulminanten Ausblicke auf die umliegenden Berge, Gletscher und Täler und landschaftlichen Schönheiten.

 

Fazit

Ganz gleich, für welche Route zum Sustenpass Du Dich entscheidest oder ob er Teil einer mehrtägigen Tour durch die Schweizer Alpen ist: Ein Besuch wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Von den malerischen Dörfern Innertkirchen und Wassen schlängeln sich die Straßen durch bezaubernde Täler, überwinden steile Anstiege und bieten auf dem Weg immer wieder atemberaubende Ausblicke auf glitzernde Bergseen und grüne Almwiesen vor der Kulisse schroffer Berggipfel. Ob im Sommer, wenn die Passstraßen frei von Schnee sind, oder wenn die Landschaft schon in herbstlichen Farben erstrahlt, eine Fahrt zum Sustenpass bietet Dir die Möglichkeit, Dich von der Schönheit der Schweizer Alpen gefangen nehmen zu lassen.

 

 

FAQ

 

Wann ist die beste Reisezeit, um den Sustenpass zu besuchen?

Die beste Zeit, um mit dem Motorrad den Sustenpass zu befahren, sind üblicherweise die Sommermonate zwischen Juni und September. Die Passstraße ist während dieser Zeit auch in den Höhenlagen frei von Eis und Schnee. Das Wetter zeigt sich von seiner ruhigen und eher freundlichen Seite. Bei angenehmen Temperaturen ist die Landschaft grün und blühend. Eine häufig klare Sicht macht den Trip durch die Schweizer Alpen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Während dieser Zeit hast Du die beste Chance, die spektakulären Landschaften, die Fahrt und die Herausforderungen der Strecken zum Sustenpass in vollen Zügen zu genießen. Während der Sommermonate ist der Sustenpass zudem ein beliebtes Ausflugsziel. Entsprechend stark kann der Verkehr insbesondere an Wochenenden, an Feiertagen und in den Ferienzeiten sein. Möchtest Du die Strecke ganz in Ruhe erleben, empfehlen wir Dir eine Tour außerhalb der Stoßzeiten. Oder Du brichst mit dem Sonnenaufgang auf, um den Tagesbeginn auf dem Gipfel zu zelebrieren.

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es am Sustenpass?

  • Auf der Passhöhe liegt der Berggasthof Sustenpass Hospiz.
  • Im Dorf Steingletscher befindet sich das gleichnamige Hotel.
  • Auf der Gadmerflue, einem Plateau oberhalb des Dorfes Gadmen

 

Gibt es Webcams am Sustenpass?

Es gibt eine Sustenpass Webcam direkt am Pass.

 

Sustenpass
© tmag - Fotolia.com

Weitere Pässe in der Nähe

Schweiz / Bern | Wallis
Die  Engstlenalp ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Entlang von Bergen, Alpweiden, mehr oder weniger frei herumlaufenden Tieren und mächtigen Wasserfällen hält man sich in Innertkirchen zunächst an die Beschilderung zum Sustenpass. Erst zwei Kilometer nach dem kleinen Dörfchen Wiler beginnt linkerhand die Engstlenstraße, die sich in schönen Kurven zur sehenswerten Engstlenalp auf 1834 Meter emporschlängelt. Es handelt sich um eine kleine, aber feine Privatstraße der Weggenossenschaft Mühletal-Engstlenalp ( www.wgme.ch). Für die Befahrung müssen Motorradfahrer zurzeit 5 CHF zahlen (Stand 2024). Die Gebühren werden beim Restaurant Wagenkehr einkassiert. Oben angekommen, kann man sich je nach Gusto mit den kulinarischen Kostbarkeiten des Hotels Engstlenalp stärken, die interessante Schaukäserei besichtigen oder zu Fuß eine Runde um den idyllischen See drehen. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz? Das sind unsere Highlights für Euch: Berner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Rätische Alpen Rund um den Vierwaldstätter See Fünf Freunde in der Schweiz Spaß am Pass Fahrerisches Motorrad Quartett Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv Übrigens: Wer zur Engstlenalp fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Urner Alpen" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Tourenkarten Alpen Österreich Schweiz Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz
Höhe: 1834m
Schweiz / Zentralschweiz
Scheitelhöhe: 1920 m Länge: 23 km max. Steigung: 14 % Wintersperre: 11-06 Basisorte: Sarnen
Höhe: 1920m
Schweiz / Wallis
Der Furkapass gehört zu unseren über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist der vierthöchste Schweizer Alpenpass und nach dem Nufenenpass der zweithöchste ganz in der Schweiz gelegene. Der Furkapass mit dem Motorrad ist vor allem aufgrund seines herausragendes Panorama hinab ins Rhônetal beliebt. Hinzu kommen 24 fahrspaßige Kehren auf den beiden gut ausgebauten Rampen. Auf der Urner Seite wir die Furkapass-Befahrung für Motorradanfänger nicht empfohlen, ist aber mit etwas Vorsicht machbar. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Der Furkapass ist die Verbindung zwischen der Zentralschweiz und dem Wallis und deshalb an den Wochenenden und zu Reisezeiten sehr stark befahren. Circa von Juni bis Oktober ist der Furkapass offen und hat im Herbst aufgrund seiner Höhe und Lage früh Wintersperre. Ist der Pass gesperrt, können Kraftfahrzeuge mit der Furkabahn durch den Tunnel transportiert werden. Die alte, oberirdische Zahnradbahntrasse wurde erhalten und wird seit Sommer 2010 wieder auf ganzer Länge von einer Museums-Dampfbahn befahren. ÜBRIGENS: Wer den Furkapass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Fünf Freunde in der Schweiz" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz ? Das sind unsere Highlights für Euch: B erner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Fahrerisches Motorrad Quartett Rätische Alpen Urner Alpen Rund um den Mont Blanc Rund um den Vierwaldstätter See Spaß am Pass Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv
Höhe: 2436m

Passende Produkte zur Region

12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.

Motorradtouren in dieser Region

Schweiz / Bern | Wallis
Col de la Forclaz: Die Route über den 1.527 m hohen Pass ist in durchgehend ordentlichem Zustand. Ihre Südrampe hat wegen ihrer vielen schnellen Wechselkurven einen sportlichen Charakter. Die Nordrampe hingegen ist etwas für den Anhänger enger, kurviger Bergsträßchen. Auch für Einsteiger zu empfehlen. Fiesch: Mit dem Bau der Luftseilbahn von Fiesch hinauf zum Eggishorn zwischen 1964 und 1966 begann der Aufstieg vom Bauerndorf zum viel besuchten Urlaubsort. Oberhalb von Fiesch thront das UNESCO-Weltkulturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Münster: Das milde, beinahe südländische Klima auf 1.388 m Höhe verwöhnt den Besucher ebenso wie der Anblick der grünen Almwiesen ringsum. Brig: Sehenswerte Altstadt mit dem Stockalperschloss und seinen drei hoch aufragenden Türmen, die die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar tragen. Das Schloss ist der größte private Barockbau der Schweiz. 1993 wurde Brig von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Leukerbad: Der nach eigenen Angaben größte Thermalbade- und Wellnessferienort der Alpen wurde schon von den Römern wegen seiner heißen Quellen aufgesucht. Das 1719 erbaute Maison Blanche ist das älteste Hotel Leukerbads. Per Seilbahn geht es auf den 2.314 m hohen Gemmi-Pass, einer schon im Mittelalter wichtigen Verbindung zwischen den Kantonen Bern und Wallis. Sion: Der Hauptort des Kantons Wallis gilt als sonnenverwöhnteste Stadt der Schweiz. Markenzeichen sind die in den Himmel ragenden Türme der Schlösser Tourbillon und Valeria. Die 7.000 Jahre alte Geschichte Sions ist noch heute beim Bummel durch die malerische Altstadt sichtbar.
Schweiz / Bern | Wallis
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp ist auf dieser Tour zwischen Luzern und Meiringen alles vorhanden. Glaubenbergpass: 1.543 m, seine Schokoladenseite ist die Südrampe mit ihren zünftigen Kurven und Serpentinen auf breiter, gepflegter Fahrbahn. Im unteren Abschnitt Traumblick hinab zum Sarner See. Entlebuch: Landschaftsidyll fernab jeglicher Hektik, typisch Schweiz. Sarnen: Sehr schöne Lage direkt am Sarner See, hübscher Ortskern. Küssnacht: Angeblich erschoss Wilhelm Tell in der „Hohlen Gasse“ mit seiner Armbrust den habsburgischen Landvogt Gessler.
Schweiz / Bern | Wallis
Zwischen Fribourg und Gstaad erwarten uns wahre Kurvenorgien. Saanen: Der hübsche Ort liegt sehr romantisch am Fluss Saane. Gstaad: Nicht nur Treffpunkt der Schönen und Reichen, sondern vor allem ein reizendes Schweizer Alpendorf mit wunderschöne Chalets. Hier unbedingt anhalten und zu Fuß durch den autofreien Ort bummeln. Gurnigel: 1.608 m, Kehren bis zum Abwinken, tolle Bergpanoramen, schmale Straße. Jährlich im September Veranstaltungsort eines Bergrennens. Nicht umsonst am Wochenende Hausstrecke der Schweizer „Töff-Fahrer“. Fribourg: Interessante Lage hoch über der Saane, reizvolle historische Altstadt mit Blick hinab auf den Fluss, eine der schönster der ganzen Schweiz. Besichtigungstipp: Kathedrale Sankt Nikolaus. Schwarzsee: Ein landschaftliches Idyll – vorn der See, dahinter die Berge. Ein beliebtes Ausflugsziel der einheimischen Biker. Gruyères: Sehenswerter Heimatort des gleichnamigen Käses.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Urirotstock
ab 60
|
4.3 (1 Bewertungen)
Nach einer Kurvenreichen fahrt auf der Bergstraße, mit Blick zum Urnersee und zu den Urner Bergen, treffen Sie mitten im Ruhige...
Hotel-Restaurant Grimsel
ab 70
|
5.0 (1 Bewertungen)
Unser neu renoviertes Hotel liegt inmitten der 3 Alpenpässe Furka, Grimsel und Nufenen. Alle Zimmer verfügen über WC/Dusche, Fö...
Hotel-Restaurant Astoria
ab 0
Preiswert und gut aufgehoben im Paradies der Schweizer Alpenpässe: Mit Komfort- und Panorama-Superior-Doppelzimmern sowie geräu...