Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Deutschland | Lausitz

Östlich der Elbe

149km

GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 21.03.2025
|
0 Kommentar

Tour Übersicht

Pulsnitz: Seit 450 Jahren werden hier Pfefferkuchen gebacken, was dem Ort den Beinamen „Pfefferkuchenstadt“ verleiht. Ein Museum mit Schauwerkstatt lädt zur süßen Verkostung ein. Bastei: Zwischen Hohnstein und Lohmen liegt links ab der Kurort Rathen mit seiner bekannten Felsformation „Bastei“. Der Felsrücken ragt 200 Meter senkrecht aus dem Tal der Elbe empor. Etappe Hohnstein - Bad Schandau: Flüssig zu fahrende Strecke, etwas für die schnelle Truppe. Großdeutschland-Ring: Rund um Hohnstein, Heeselicht und Stürza entstand in den 1930erJahren eine Rennstrecke, auf der jedoch wegen des Kriegsausbruchs nie ein Rennen stattfand.

NEU bei BikerBetten

39.95 inkl. MwSt.
229.95 inkl. MwSt.

Hotel Tipps zur Tour

Ringhotel Landhaus Nicolai****
ab 98
Eine Motorradtour durch die Sächsische Schweiz lockt mit bizarren Bergen, tiefen Tälern, abwechslungsreicher Landschaft, viel K...
Check it now
Pension & Gaststätte Polenztal
ab 52
|
4.8 (9 Bewertungen)
Im schönsten Tal der Sächsischen Schweiz, dem zauberhaften Polenztal zwischen der Burg Hohnstein und dem Hockstein, liegt unser...
Hotel Elbparadies
ab 52
Komfortabel eingerichtete Zimmer mit Bad / Dusche, WC und Farb TV tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Das leibliche Wohl unserer ...

Unsere Empfehlungen zu dieser Tour

27.95 inkl. MwSt.
Martin Schempp hat in den vergangenen 30 Jahren schon die halbe Welt auf dem Motorrad bereist. Trotzdem beeindruckte ihn der Facettenreichtum Deutschlands am meisten. Nirgendwo anders erlebte er eine solche landschaftliche und kulturelle Vielfalt wie in unserem Land, die er in ungezählten Reisereportagen zu Zielen quer durch die Republik festhielt. Dieses Schatzkästlein öffnet er nun und stellt in diesem Motorradreiseführer Deutschlands Tourenhighlights eine Auswahl der schönsten Touren zwischen Meer und Alpen vor. Im Norden Deutschlands gefallen neben Ostfriesland auch die Lübecker Bucht sowie die Ostsee. Der Osten kann sich unter anderem mit der Mecklenburger Seenplatte, der Lausitz und dem Thüringer Wald sehen lassen. Im Westen der Republik begeistern Regionen wie das Weserbergland, der Westerwald, die Eifel aber auch das Ruhrgebiet motorisierte Zweiradfans. Und der Süden hat nicht nur Alpenanteile, sondern auch das Umland rund um den Bodensee, Franken sowie die Schwäbische Alb und manch weiteren Geheimtipp zu bieten. Viele weitere Motorradtouren durch Deutschland findest Du in unserer Tourensuche oder mit unseren Motorradkarten in unserem Shop. Der Reiseführer Deutschlands Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du viele weitere Motorrad Reiseführer in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das FolyMap Motorradkarten-Set Deutschland Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:300.000 ganz Nord-Deutschland abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Deutschland bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wetterfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Folgende Regionen sind im FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Nord enthalten: Schleswig-Holstein ✓ Mecklenburg-Vorpommern ✓ Erzgebirge ✓ Weserbergland ✓ Harz /Eichsfeld/Kyffhäuser ✓ Teutoburger Wald ✓ Brandenburg | Berlin ✓ Lausitz ✓ Sachsen-Anhalt ✓ Sachsen ✓ Sächsische Schweiz ✓ Münsterland ✓ Sauerland ✓ Hessisches Bergland ✓ Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
27.95 inkl. MwSt.
Martin Schempp hat in den vergangenen 30 Jahren schon die halbe Welt auf dem Motorrad bereist. Trotzdem beeindruckte ihn der Facettenreichtum Deutschlands am meisten. Nirgendwo anders erlebte er eine solche landschaftliche und kulturelle Vielfalt wie in unserem Land, die er in ungezählten Reisereportagen zu Zielen quer durch die Republik festhielt. Dieses Schatzkästlein öffnet er nun und stellt in diesem Motorradreiseführer Deutschlands Tourenhighlights eine Auswahl der schönsten Touren zwischen Meer und Alpen vor. Im Norden Deutschlands gefallen neben Ostfriesland auch die Lübecker Bucht sowie die Ostsee. Der Osten kann sich unter anderem mit der Mecklenburger Seenplatte, der Lausitz und dem Thüringer Wald sehen lassen. Im Westen der Republik begeistern Regionen wie das Weserbergland, der Westerwald, die Eifel aber auch das Ruhrgebiet motorisierte Zweiradfans. Und der Süden hat nicht nur Alpenanteile, sondern auch das Umland rund um den Bodensee, Franken sowie die Schwäbische Alb und manch weiteren Geheimtipp zu bieten. Viele weitere Motorradtouren durch Deutschland findest Du in unserer Tourensuche oder mit unseren Motorradkarten in unserem Shop. Der Reiseführer Deutschlands Tourenhighlights umfasst 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du viele weitere Motorrad Reiseführer in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das FolyMap Motorradkarten-Set Deutschland Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:300.000 ganz Nord-Deutschland abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Deutschland bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wetterfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Folgende Regionen sind im FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Nord enthalten: Schleswig-Holstein ✓ Mecklenburg-Vorpommern ✓ Erzgebirge ✓ Weserbergland ✓ Harz /Eichsfeld/Kyffhäuser ✓ Teutoburger Wald ✓ Brandenburg | Berlin ✓ Lausitz ✓ Sachsen-Anhalt ✓ Sachsen ✓ Sächsische Schweiz ✓ Münsterland ✓ Sauerland ✓ Hessisches Bergland ✓ Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.

Motorradtouren in der Region

Deutschland / Lausitz
Der historische Großdeutschlandring ist Zentrum dieser außergewöhnlichen Tagestour. Kirnitzschtal: Das Tal wird von 60 Meter hohen Felsen begrenzt. Etappe Hrensko - Ceska Kamenice: Schmales, griffiges Sträßchen mit knackigen Kurven. Ceska Kamenice: Von deutschen Kolonisten im 13. Jahrhundert gegründet. Sehenswert: Schloss, Marienkapelle und Rathaus. Krasna Lipa: Die „schöne Linde“ wurde im 14. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Das liebenswerte Städtchen besitzt eine schöne Barockkirche. Großdeutschland-Ring: Rund um Hohnstein, Heeselicht und Stürza entstand in den 1930erJahren eine Rennstrecke, auf der jedoch wegen des Kriegsausbruchs nie ein Rennen stattfand.
Check it now
Deutschland / Lausitz
Startort zu dieser rund 400 Kilometer langen Tour ist Cottbus. Die Stadt ist ein Juwel. Weit von den touristischen Hauptrouten entfernt, führt sie fast schon ein Mauerblümchendasein. Dabei zieht sie einen mit ihrem hübschen Altmarkt sofort in den Bann. Die Giebelhäuser im sächsischen Barock sind liebevoll restauriert. Schmuckstück ist die 1573 eröffnete Löwen-Apotheke, die den Besucher in die wundersame Welt der mittelalterlichen Pillendreher entführt. Weiterhin sehenswert: das Jugendstiltheater am Schillerplatz und die etwas außerhalb stehende Spreewehr-Mühle. Ein Ausflug ganz anderer Art führt östlich von Cottbus nach Dissenschen. Dort wartet ein Aussichtspunkt, von dem man die Kraterlandschaft des Braunkohle-Tagebaus überblicken kann. Danach weiß man die Natur umso mehr zu schätzen. Auf kleinen und kleinsten Sträßchen schlängeln wir uns an der Spremberger Talsperre vorbei. Graustein, Schleife, Weißwasser. Linker Hand liegt Bad Muskau mit dem wohl einzigen Landschaftspark der Welt, durch den eine Staatsgrenze verläuft. Die taucht nämlich jetzt auf und wird von der Neiße markiert. Hüben Deutschland, drüben Polen. Eine schmale Straße begleitet Fluss und Grenze in Sichtweite. Neue Fahrbahndecke, lang gezogene Kurven, gepflegte Schräglagen, kaum Verkehr. Hier ist die Einsamkeit zu Hause. Hin und wieder huscht ein Weiler vorbei ­– das wars. Eine herrliche Fahrerei. Der Geist hat Auslauf und wird erst in Zentendorf wieder gefordert. Was will uns diese Skulptur am Straßenrand sagen? Verzweifelt reckt sie ihre Hände gegen den Himmel. Ihr Problem erfahren wir nicht, wohl aber den Weg zur Kulturinsel Einsiedel mit Café und rustikaler Feuerschenke. In Görlitz könnte man jeden Kostümfilm drehen. Beinahe unbeschädigt haben seine mittelalterlichen Häuser die Jahrhunderte überlebt. Wir holpern durch enge Pflastergassen und bestaunen dieses hübsche Konglomerat aus Gotik, Renaissance, Barock und Gründerzeit. Es gibt eine Unmenge zu sehen: die berühmte Rathaustreppe mit einer Justitia ohne Augenbinde, die Laubengänge und ihre Arkaden, die Sonnenuhr von 1550 an der Rats-Apotheke. Aus der Altstadt heraus gelangt man über Kaisertrutz, Obermarkt, Brüderstraße, Untermarkt und Neißestraße fast automatisch auf die B 99 in Richtung Zittau. Sie hält sich immer in Sichtweite des Grenzflusses und gibt motorradfahrerisch nicht allzu viel her. Ordentliche Fahrbahn, weite Bögen. Und schöne Aussichten hinüber nach Polen. Harte Kontraste säumen den Weg. Auf die hässlichen grauen Kühltürme eines Kraftwerkes folgen die prächtigen Mauern des Klosters Marienthal. Seit 1234 betreibt es der Orden der Zisterzienserinnen. Dass das Kloster überhaupt noch steht, ist dem Mut einer Äbtissin zu verdanken: Als die SS bei Kriegsende Marienthal sprengen wollte, weigerte sich die mutige Frau, das Kloster zu verlassen. Und rettete es so vor der Zerstörung. Die malerisch zwischen den steil ansteigenden Höhen östlich und westlich der Neiße gelegene Anlage verdient durchaus auch einen längeren Aufenthalt. In der historischen Klosterschenke und im Café kann man gemütlich einkehren, die Bäckerei verkauft leckere Süßigkeiten, die klösterliche Gärtnerei Öko-Gemüse. Knapp 20 Kilometer weiter liegt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien das Städtchen Zittau. Sein Rathaus, der Palazzo Grande, verleiht dem großen Marktplatz einen Hauch von italienischem Flair. Bei „Quarkkollche mit Äppelpoabs“ (Quarkkeulchen mit Apfelmus) lässt es sich hier phantastisch im Freien sitzen. Wer genügend Luft hat, kann die 266 Stufen von St. Johannis hinaufsteigen und mit dem Türmer, Herrn Reinhart Rokitte, einen Plausch halten. Der trompetet zweimal am Tag vom Kirchturm herab, und die Glocken von sieben Kirchen antworten ihm. Über Lückendorf fahren wir ins Zittauer Gebirge hinein. Seine höchste Erhebung, der hinter dem gleichnamigen Dorf aufragende Kegelberg Oybin, ist 513 Meter hoch. Ganz ordentlich. Und so machen auch die 20 Kilometer durchs Zittauer Gebirge eine Menge Spaß. Viele Kurven, griffiger Asphalt, wenig Verkehr. Den Oybin kann man übrigens zu Fuß besteigen und wird oben von einer tollen Aussicht belohnt. In Großschönau lohnt sich ein Blick auf die über 80 Exponate des Motorradveteranen- und Technik-Museums. Danach geht es auf schmalen Nebensträßchen über Oberoderwitz mit seinen drei Windmühlen nach Obercunnersdorf. Der kleine Ort schlängelt sich kilometerlang am Dorfbach entlang und gilt als eines der besterhaltenen Sorbendörfer der Lausitz. Kurz vor Löbau blinkt aus der Ferne der König-Friedrich-August-Turm aus dem Jahr 1854. Das 28 Meter hohe Meisterwerk aus 70 Tonnen Gusseisen ist das einzige seiner Art in Europa. Also hinfahren. Turm und Aussicht sind beeindruckend. Ein Zeitsprung ins Mittelalter wartet in Bautzen. Türme, Basteien, Tore und Kirchen prägen das Bild der alten Festungsstadt. Steingewordene Geschichte. Kaum etwas wurde im Laufe der Jahrhunderte zerstört. Wahrzeichen Bautzens ist die Alte Wasserkunst. 1496 erbaut, hob dieses Pumpwerk das Wasser der Spree 38 Meter hoch auf Stadtniveau. Dort wurde es in die Röhrbrunnen geleitet, die damals eine sehr moderne Form der Wasserversorgung darstellten. Am nördlichen Stadtrand liegt das berüchtigte Gefängnis „Gelbes Elend“. Dort buchteten zuerst die Nazis und dann die Kommunisten ihre Gegner ein. Nach einem Tässchen im Sorbischen Café am Postplatz und einem Besuch im Jurassic-Parc in Kleinwelka nehmen wir Kurs auf Bischofswerda und Kamenz. Breiter, gut ausgebauter Asphalt. Das ändert sich jedoch, wenn die Route in Kamenz rechts abzweigt und die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft durchquert. Schmal und kurvenreich schlängelt sich die Straße zwischen Seen, Mooren und Heideflächen hindurch in Richtung Hoyerswerda. Wasser wartet auch in Senftenberg, dem Endpunkt der Tour. Dort schuf die Rekultivierung der ausgebaggerten Braunkohlegruben ein Paradies für Segler, Surfer und Angler.
Deutschland / Lausitz
Königstein: Die mittelalterliche Festung thront hoch über der Elbe. Zuerst diente sie dem Dresdener Hof als Zufluchtstätte, später wurde sie als Gefängnis verwendet. Pirna: Glanzstück der aus sächsischem Sandstein gebauten Stadt ist ihr Marktplatz. Er gilt als einer der am originalgetreuesten erhaltenen seiner Art in Deutschland. Dresden: Für die kurze Stippvisite empfiehlt sich ein Spaziergang über die Brühlschen Terrassen, danach geht es zur Frauenkirche und zur Semperoper. Blaues Wunder“: Metallene Hängebrücke aus dem 19. Jahrhundert. Road Book: Krippen - Kleinhennersdorf - Gohrisch - Königstein - Pirna - Pillnitz - Wachwitz - Dresden - Radeberg - Arnsdorf - Seeligstadt - Großröhrsdorf - Bretnig - Hauswalde - Goldbach - Großdrebnitz - Cunnersdorf - Hohnstein - Bad Schandau - Krippen (110 km).

Kommentare (0)