Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog

Hier findest Du die besten Motorradtouren

für Deinen Motorrad Urlaub!

 

Grenze Deine Suche ganz nach Belieben mit unserer komfortablen Tourensuche ein und finde schnell die passenden Motorrad Touren für Deinen Motorrad Urlaub.

Beginne am besten mit der Filterung nach Deinem gewünschten Reiseland oder Region.

Oder nutze einfach die Kartensuche.

    Tips aus unserem Shop

    OFFROAD ATLAS 2025
    39.95 inkl. MwSt.

    Unter diesen Motorradtouren kannst Du wählen:

    323 Ergebnisse
    Sortiert nach:
    Deutschland / Lüneburger Heide
    Munster: Seit 1915 üben auf den Truppenübungsplätzen nördlich und südlich von Munster Soldaten den Krieg. Technikfans werden im Deutschen Panzermuseum fündig. Soltau: Die alte Salzstadt gefällt mit ihrem historischen Kern, der zu einem Bummel zu Fuß einlädt. Bad Fallingbostel: Der mehr als 1.000 Jahre alte frühere „Wohnplatz des Vastulo“ ist seit 1976 Kneipp- Heilbad und darf sich ab 2002 „Bad“ nennen. Sehenswürdigkeiten: Hof der Heidmark, Megalithpark Osterberg, Bronzezeitliche Grabanlage Vierde 5. Celle: Wunderschöne Fußgängerzone mit alten Fachwerkhäusern und dem Welfenschloss. Bergen-Belsen: Eine Gedenkstätte erinnert an das ehemalige Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager. Suderburg: Schönes Freilicht-Land¬wirtschaftsmuseum. Faßberg: Die Fliegerei spielte hier schon immer eine große Rolle. So entstand in den 1930er-Jahren ein geheimer Fliegerhorst, 1990 wurde die Erinnerungsstätte Berliner Luftbrücke eingeweiht, und die Bundeswehr unterhält in Faßberg ein Transporthubschrauberregiment. Etappe Hermannsburg - Unterlüß: Schöne Sightseeingstrecke mit Ausblicken auf die Heide. Hermannsburg: In dem Ort an der Örtze findet immer am letzten Wochenende im Mai ein Ritterturnier mit 300 Rittern und 30 Reitern statt
    Check it now
    Deutschland / Schwarzwald
    Willkommen im Nordschwarzwald, einem Paradies für Motorradfahrer! Diese atemberaubende Region im Südwesten Deutschlands bietet unvergessliche Fahrmöglichkeiten, eine Fülle von landschaftlicher Schönheit und eine große Auswahl an Motorradhotels im Schwarzwald. Mit seinen kurvenreichen Straßen, malerischen Bergpässen und dichten Wäldern ist die Nordschwarzwald Motorradtour ein Traumziel für alle, die das einzigartige Erlebnis des Motorradfahrens suchen. Wer sich vorab über die Region informieren möchten, dem empfehlen wir unser Motorrad Reiseführer Schwarzwald oder unsere Motorradtouren- Schwarzwald-Karte aus der FolyMaps Reihe. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Die Motorradtour Nordschwarzwald ist eine von über 500 Bikerbetten Motorradtouren. Sie schlängelt sich durch die majestätischen Täler und erstrecken sich entlang der Hügel, die mit üppigem Grün bedeckt sind. Die sanften Kurven und die beeindruckende Landschaft machen jede Fahrt zu einem aufregenden Abenteuer. Ob erfahrener Biker oder gerade erst die Leidenschaft für das Motorradfahren entdeckt, der Motorradtouren im Nordschwarzwald bieten für jeden Fahrstil und jedes Können die perfekte Strecke. Darüber hinaus führt die Motorradtour Nordschwarzwald durch viele malerische Städte und Dörfer, die einen Stopp auf der Reise wert sind. Hier können Motorradfahrer die lokale Kultur und Küche entdecken und sich auf die nächste Etappe der Motorradtour durch den Nordschwarzwald in einem der zahlreichen Motorradhotels vorbereiten. Highlights der Motorradtour Nordschwarzwald Forbach: Bikertreff Motodrom. Komplett überdachte Holzbrücke aus dem Jahr 1778. Etappe Forbach - Gernsbach: Das fahrerische Highlight der Tour. Schmales Sträßchen, Kurven wie am Fließband. Bad Wildbad: Der Sage nach floh einst ein verwundeter Eber vor einem Jäger zu den Quellen von Bad Wildbad. Er badete seine Wunden darin und wurde gesund. Bad Wildbads süße Spezialitäten sind z. B . Tannenzapfen aus Nougat. Altensteig: Auch die Perle des Schwarzwaldes genannt. Seine Fachwerkhäuser steigen malerisch den Hang hinauf. Klosterreichenbach: Die sehr gut erhaltene romantische Klosteranlage ist eine echte Oase der Ruhe. Freudenstadt: Unter den Arkaden des größten deutschen Marktplatzes lässt es sich herrlich flanieren. Viele schöne Läden, Bistros und Restaurants. Wolfach: Das Städtchen mit dem sympathischen Flair - gepflasterte Ortsdurchfahrt, Stadttor, Brücke, bunte Häuser. Mummelsee: Scherzhaft auch „Rummelsee“ genannt, zeigt der idyllische See an ruhigen Tagen unter der Woche sein wahres, romantisches Gesicht. Tipp der Redaktion : Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen aus dem Schwarzwald? Das sind unsere Highlights für Euch: Alexanderschanze Löcherbergwasen Schwarzwaldhochstraße B500 Kandel Schauinsland Feldberg Belchen Und nun viel Spaß auf der Motorradtour Nordschwarzwald!
    Deutschland / Teutoburger Wald
    Eine unserer Motorradtouren führt durchs Wiehengebirge und den Teutoburger Wald. Hier wird nicht nur Natur und Kultur vereint, es erwartet uns im Wiehengebirge auf unserer Motorradtour Passstraßen mit teils engen Kurven und anspruchsvollen Kombinationen, die es in sich haben. Bad Rothenfelde: Ein ruhiger Ortskern, ein hübscher Park, die gesunde salzhaltige Luft des Gradierwerks - das Kurstädtchen ist ein Garant für einen erholsamen Urlaub. Seit 1999 gibt es im Kurpark einen Rosengarten mit mehr als 3.000 Rosen. Tecklenburg: Die fachwerkgesäumte Fußgängerzone ist ein Kleinod. Denkmalgeschützte Bürgerhäuser gruppieren sich um den Marktplatz mit seinem Brunnen, Töpfereien und Kleinkunstläden warten auf Besuch. Den besten Kuchen gibt es unter den gelben Sonnenschirmen das Cafés Rabbel. Bad Iburg: Der Teutoburger Wald bedeckt etwa die nördliche Hälfte Bad Iburgs. Die freundliche Altstadt mit Pflastergassen, Cafés und Kneipen verdient eine Ehrenrunde. In der Burg hat sich das Bildungswerk der Polizei einquartiert. Ibbenbüren: Alleine wegen des Motorradmuseums von Vater und Sohn Stockmann lohnt sich ein Besuch in Ibbenbüren. In den fünf Räumen der alten Ibbenbürener Schule stellen die beiden Enthusiasten zirka 170 zwei- und dreirädrige Motorräder aus. Ob Wankel-Bike, DDR-Relikt oder Münch Mammut - die komplette deutsche und europäische Motorradgeschichte steht hier beieinander. Hier lohnt sich ein Boxenstopp auf unserer Motorradtour Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Melle: Solbad mit kleinem, aber feinem Altstadtkern. Bad Essen: Kleines gemütliches Kurbad mit schönem historischem Zentrum. Gleich drei Wasserburgen befinden sich in der Umgebung. Etappe Bünde – Melle: Das Wiehengebirge wirft uns tolle Kurven vors Vorderrad und verspricht Fahrspaß auf unserer Motorradtour Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Für alle, die nach dieser Motorradtour durchs Wiehengebirge und den Teutoburger Wald noch nicht genug haben: einen perfekten Überblick über weitere Motorradtouren im Teutoburger Wald bietet Dir unsere BikerBetten Motorradkarten Deutschland-West und unser Motorradreiseführer Deutsche Mittelgebirge. Das passende Hotel findest Du übrigens unter Motorradhotels im Teutoburger Wald oder über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche! TIPP: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub - weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.
    Deutschland / Thüringen-Thüringer Wald
    Bad Liebenstein: Kleines Städtchen mit großer Tradition: Im 19. Jahrhundert verwandelten es die Herzöge von Meiningen in ein Kurbad für betuchte Gäste. Thüringens ältestes Heilbad besitzt Eisen- und Kochsalzquellen. Das benachbarte Schloss Altenstein war Sommerresidenz der Meininger Herzöge. Tabarz: Sportliche Menschen wer¬den sich in dem Kneipp-Kurort wohl fühlen, da sich in Tabarz alles um Gesundheit und Fitness dreht. Brotterode: Sommerfrische am Rennsteig. Im 12. Jahrhundert ließ hier ein Abt den Wald roden, was der neuen Siedlung ihren Namen gab. Großer Inselsberg: Mit 916 Metern zwar nicht der höchste Berg des Thüringer Waldes, wohl aber der bekannteste. Etappe Brotterode - Tabarz: Eines der Highlights des Tages. Themar: 796 erstmals urkundlich erwähnt, seit 1317 Stadt. Besitzt noch viele schöne Fachwerkhäuser, ein Stopp lohnt sich. Rohr: Im 9. Jahrhundert errichtetes Kloster im karolingischen Baustil. Heute stehen davon nur noch die Reste. Oberhof: Im Jahr 1470 stand hier oben noch eine einsame Herberge, der „Obere Hof“. Suhl: Im Fahrzeugmuseum im Stadtzentrum stehen rund 180 Motorräder, Roller, Mopeds und Autos. Weiterhin sehenswert ist der historische Marktplatz mit seinen schmucken Häusern.
    Deutschland / Schwarzwald
    Die Schwarzwaldhochstraße, auch bekannt als B500, ist ein Paradies für Motorradfahrer und eine der schönsten Panoramastraßen Deutschlands. Die etwa 60 Kilometer lange Strecke beginnt in Baden-Baden, einer eleganten Kurstadt mit einem faszinierenden Mix aus Kultur und Natur. Von hier aus schlängelt sich die Schwarzwaldhochstraße durch den Schwarzwald und bietet fantastische Ausblicke auf Wälder, Hügel und Gipfel. Möchte man sich vorab über die Schwarzwaldhochstraße informieren, empfiehlt es sich, in den Reiseführer Schwarzwald mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels im Schwarzwald , Kartenmaterial usw. zu schauen. Einen perfekten Überblick über Tourenmöglichkeiten bietet Dir unsere FolyMaps Schwarzwald Karte. Auf den kurvenreichen Straßen geht es vorbei an malerischen Dörfern wie Baiersbronn, wo die regionale Küche mit Schwarzwaldspezialitäten lockt. Die Route führt weiter durch die wunderschöne Landschaft des Nationalparks Schwarzwald, wo zahlreiche Aussichtspunkte, wie die Alexanderschanze, unvergessliche Fotomotive bieten. Motorradfahrer werden die herausfordernden Kurven und Steigungen auf dem Weg zur Hornisgrinde, dem höchsten Punkt im Nordschwarzwald, genießen. Von hier aus offenbart sich ein spektakulärer Blick über das Rheintal bis zu den Vogesen. Die Fahrt führt weiter zum Mummelsee, einem malerischen Bergsee, der zum Verweilen einlädt. Schließlich erreicht man die Schwarzwaldhochstraße ihr Ende in der Stadt Ruhestein. Weitere Motorradtouren im Schwarzwald findet man über unsere Motorradtouren Suche. Highlights der Motorradtour auf der Schwarzwaldhochstraße Baden-Baden: Wo schon die Römer eine Badeanstalt einrichteten, ließen sich im 19. Jahrhundert französische Adlige nieder und begründeten die Badekultur Baden-Badens. Hübsches Zentrum mit vielen Cafés. Freudenstadt: Unter den Arkaden des größten deutschen Markplatzes lässt es sich herrlich flanieren. Viele schöne Läden, Bistros und Restaurants. Sasbachwalden: Eines der reizvollsten Fachwerkensembles des Schwarzwaldes. Mummelsee: Trotz Besucherrummels immer noch ein Idyll. Etappe Oppenau - B 500: Ein einziges Kurvengewitter. Wechselkurven, S-Kurven, Serpentinen alles ist dabei." Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen aus dem Schwarzwald? Das sind unsere Highlights für Euch: Alexanderschanze Löcherbergwasen Schwarzwaldhochstraße B500 Kandel Schauinsland Feldberg Belchen Und nun viel Spaß auf der Schwarzwaldhochstaße Motorradtour!
    Deutschland / Odenwald
    Zwischen Main und Bergstraße geht es in Sachen Kurven ordentlich zur Sache. Michelstadt: Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das im Jahr 1484 erbaute Rathaus, das als einer der originellsten Fachwerkbauten Deutschlands gilt. Weinheim: Wer es grün mag, wird hier fündig – Exotenwald, Schlosspark, Heilkräutergarten, Stadtgarten und Haganderpark warten auf Besucher. Etappe Beerfelden – Amorbach: Kurven, nichts als Kurven. Ein wahr gewordener Traum. Neckarsteinach-Neckarhausen: Hier steht Eddy Edelstahls neuer Bikertreff Motorcafé Point. Lindenfels: Pasta gefällig? Bei den Nudeltagen Ende Juni/Anfang Juli dreht sich in Lindenfels alles um die Nudel.
    Deutschland / Niederrhein/Ruhrgebiet
    Der Niederrhein überrascht mit viel Geschichte, viel Wasser und – wer hätte es gedacht – vielen Kurven. Geschichte findet man reichlich in der Kreisstadt Kleve, die wir im Laufe unserer Rundtour auch besuchen werden. Hoch oben thront die über 1000 Jahre alte Schwanenburg. Der Schwan als Zeichen der Stadt und andere Wasservögel sollen uns im Laufe der kommenden Fahrt noch öfter begegnen. Von Kranenburg aus startend erreichen wir über den kurvenreichen Hügel Berg en Dal (nomen est omen) mit Afrika-Freilichtmuseum und altem Tivoli-Freizeitpark die niederländische Hansestadt Nijmegen. Die wohl älteste Stadt unseres Nachbarlandes hat neben vielen alten Bauwerken zahlreiche Kneipen und Cafes und eine schöne Rheinpromenade zu bieten, von der aus dann die sich über einige Kilometer erstreckende Fahrt über den Deich entlang anschließt. Sowohl der große Rheinstrom selbst, als auch das Naturschutzgebiet Düffelward zur Landseite hin, wo sich seltene Vogelarten zuhause fühlen, verführen immer wieder zu kleinen Stopps. Nachdem kurz die Stadtgrenze von Kleve entlang eines Kanals gestreift wird, nähert man sich der imposanten Silhouette der größten Hängebrücke Deutschlands, welche in Ihrer Form sofort an die Golden-Gate Bridge erinnert. Am Rhein entlang geht es vorbei an dem zu einem Vergnügungspark umgebauten, nie in Betrieb genommenen, Atomkraftwerk namens Kernwasserwunderland (Kerni) nahe Kalkar. Alsdann ist es nicht mehr weit zur/zum Nordsee, auf dem man herrlich Boot fahren kann. Bevorzugt man eher ein kühles Bad, so lädt der/die durch ein Flüsschen verbundene Südsee mit seinem großen Freizeitwellenbad zum Abkühlen ein. So erfrischt eröffnet sich dann mit der Stadt Xanten ein weiteres Kapitel alter, in diesem Fall römischer Geschichte. Reste der einstigen Stadt Colonia Ulpia Trajana nebst Amphitheater zeugen beeindruckend von der damaligen Zeit. Wieder zurück zum Fluss kann man im Bikercafé Rheinfähre nicht nur an den Wochenenden zahlreiche Motorradfreunde zum Benzingespräch treffen. Die „Sonsbecker Schweiz“ überquerend macht man sich dann auf den Weg Rich-tung Arcen, einer ehemaligen Festungsstadt mit vielen Straßencafés und schönen Häusern entlang der Maas. Unweit der Stadt wechseln wir mit der ganzjährig tags-über eingesetzten Fähre die Flussseite und folgen dem ruhigen Fluss bis nach Blit-terswijck Richtung Nationalpark Maasdünen. Dann, unmittelbar hinter der am Flughafen Niederrhein liegenden Kleinstadt Weeze, weist uns ein Verkehrsschild auf die nunmehr folgende 6,8 km lange kurvenreiche Strecke hin, die schließlich an der Ortsgrenze zu Siebengewalt endet. Weiter geht es über kleine Landstraßen vorbei an der „Villa Mühle“, bei der man in eine Welt eintauchen kann, von der man dachte, dass es sie schon lange nicht mehr gibt. So zumindest beschreibt der Besitzer dieses verrückten Anwesens seinen Park. Zum guten Schluss begleitet uns nun kühler Schatten durch den großen Reichswald hin zum Wallfahrtsort Kranenburg, Namensgeber ist hier übrigens der Kranichvogel. Eine besondere Attraktion ist der Draisinenbahnhof. Wer noch  die Power hat, kann sich an Ort und Stelle mit Muskelkraft auf der vor einigen Jahren stillgelegten Bahn-strecke bis nach Kleve in die Pedale treten und der Kreisstadt einen Besuch abstat-ten, denn deren Website nennt uns 7 Gründe, warum man Kleve lieben muss. Berg en Dal: Grenzstadt mit kurvenreichen Hügeln beherbergt ein Afrika-Freilichtmuseum und einen alten Tivoli-Freizeitpark. Nijmegen: Hansestadt und wohl älteste Stadt der Niederlande. Bekannt für seine schönen alten Bauwerke, zahlreichen Kneipen und Cafés und seiner neu gestalteten Rheinpromenade. Düffelward: Kurvige Deichstrecke mit Rheinblick und Naturschutzgebiet zur Landseite. Xanten: Facettenreiche Mischung aus römischer Geschichte zum Anfassen mit archäologischen Park und Amphitheater, Freizeitgebiet mit Nord- und Südsee und bekanntem Bikertreff an der Rheinfähre. Arcen: Am Maasufer gelegene alte Festungsstadt mit schönen Straßencafés. Weeze: Kurvenreiche Strecke um den ehemaligen Militärflughafen bis zur „Villa Mühle“, einem Ort voll mit Kuriositäten und beinahe vergessenen Geschichten. Kranenburg: Wallfahrtsort, lockt mit einer besonderen Attraktion, einem Draisinen-bahnhof. Kleve: Kreisstadt zu den Füßen der über 1000 Jahre alten Schwanenburg gelegen. Gleich mehrere Museen, Kirchen, Parks und Gärten laden zum Verweilen ein. Besondere Anziehungspunkte sind der Draisinenbahnhof und der Aussichtsturm auf dem höchsten Berg des gesamten unteren Niederrheins. Autor: Manfred Weiss
    Deutschland / Lüneburger Heide
    Lüneburg: Die ehemals reiche Salzstadt prunkt noch heute mit einem attraktiven historischen Stadtkern. Salzhausen: Prachtstück des über 1.000 Jahre alten Dorfes ist seine typische Heidekirche. Winsen: Die charmante Stadt am Flüsschen Luhe besitzt ein wuchtiges Wasserschloss und viel schöne Bausubstanz aus der Zeit der Backsteingotik. Schneverdingen: In dem gemütlichen Heidestädtchen hat Motorradhändler und -importeur Dieter Könemann seinen Hauptsitz. Im 500 Quadratmeter-Showroom hat der Kunde die Auswahl zwischen den Marken Honda, Suzuki, Ducati, Yamaha, Kawasaki und Bimota (www. ztk.de). Bispingen: Das gemütliche Heidestädtchen lockt nicht nur mit Spaziergängen und Kutschenfahrten durch die Lüneburger Heide, sondern seit 2006 auch mit dem Snow Dome, einer 300 Meter langen und 100 Meter breiten Skihalle. Buchholz: Die Kleinstadt liegt im Süden Hamburgs mit guter Verkehrsanbindung an die Hansestadt. Umgeben wird Buchholz von den Schwarzen Bergen (ein Geest-Rücken des südlichen Elbe-Urstromtales), der Lüneburger Heide, dem Alten Land und den Elbmarschen. Etappe Salzhausen – Schneverdingen: Gemütliche Sightseeing-Etappe mit wunderschönen Ausblicken auf die Heidelandschaft.
    1234567891011
    41

    BikerBetten Motorradtouren – Dein Abenteuer beginnt hier!

    Planst du eine Motorradtour? Liebst du das Gefühl, mit Schräglage durch die Landschaften zu fahren, die Highlights der Region zu entdecken und unterwegs hervorragend zu speisen?

    Unsere BikerBetten-Autoren und Moto-Scouts haben die perfekten Motorradtouren für jedes Zeitbudget zusammengestellt. Dabei achten wir stets darauf, dass Motorradhotels und Gaststätten Teil deines Erlebnisses sind.

     

    Alle BikerBetten Motorradtouren bieten dir:

    • Eine detaillierte Übersichtskarte
    • GPX-Daten zum Herunterladen
    • Empfehlungen für motorradfreundliche Hotels
    • Informationen zu allen Highlights entlang der Strecke

     

    Egal, ob du nach einer Spritztour nach Feierabend suchst, Wochenend-Motorradtouren planst oder Inspiration für einen längeren Motorradurlaub benötigst – hier findest du für jede Gelegenheit die richtige Tour.

     

    Mit BikerBetten Motorradtouren Europa entdecken

    Erkunde mit unseren Motorradtouren abseits der großen Hauptstraßen die versteckten Schätze Europas – von den endlosen Weiten des Nordkaps bis zu den sonnigen Küsten Siziliens, von den historischen Pfaden Griechenlands bis zu den grünen Landschaften Irlands.

    Auch direkt vor deiner Haustür warten spannende Motorradtouren voller Fahrspaß, Sehenswürdigkeiten und kulinarischer Entdeckungen.

     

    Motorradtouren mit GPSwerk bearbeiten und planen

    Nutze das GPSwerk von BikerBetten, um deine eigenen Motorradtouren individuell zu planen oder eine bestehende Tour nach deinen Wünschen anzupassen. Hier erfährst du mehr!

     

    Motorradtouren in vielen Ländern

    Entdecke auf deinen Motorradtouren die vielfältigen Landschaften – von Deutschlands Mittelgebirgen und Küsten bis zu den alpinen Herausforderungen der Alpen oder Offroad-Strecken für Abenteuerlustige.

     

    Wir bieten Motorradtouren in zahlreichen Ländern an, darunter:

     

    Jede BikerBetten Motorradtour umfasst eine Übersichtskarte, GPX-Daten, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und die besten Motorradhotels für deinen Roadtrip. Für jeden leidenschaftlichen Biker ist die passende Motorradroute dabei. Entdecke jetzt deine perfekte Motorradtour!

     

    Welche sind die schönsten Motorradtouren?

    In Zusammenarbeit mit den BikerBetten Partnerhotels und unseren Motorrad Redakteuren haben wir für BikerBetten über 800 Motorrad Touren entwickelt, die richtig Laune machen

     

    Was sollte man noch über die Motorradtouren und die BikerBetten Partnerhotels wissen?

    Natürlich haben wir zu den vorgestellten Strecken auch Tipps zu Einkehrmöglichkeiten und diversen Highlights am Wegesrand zusammengestellt. Doch wir sind uns sicher, dass die jeweiligen Wirte im Gespräch vor Ort auf nette Nachfrage hin gerne weitere Geheimtipps preisgeben. Doch noch wichtiger: Sie sind auch im Notfall, etwa bei einer Panne, der richtige Ansprechpartner.

    Es ist übrigens nicht zwangsläufig nötig, sein eigenes Motorrad zu besitzen. Wer zunächst in diese Art von Urlaub hineinschnuppern möchte, kann bei einigen der vorgestellten Betriebe direkt oder bei einem Motorrad-Verleih im Ort einen entsprechenden fahrbaren Untersatz stunden- oder tageweise mieten.

     

     

    Motorrad Hotels
    für Deine Motorrad Tour
    Wähle aus über 700 Motorrad Hotels für Deine nächste Motorrad Tour
    Motorrad Hotels
    BikerBetten
    Tourenplaner
    Im BikerBetten Tourenplaner findest Du über 700 motorradfreundliche Hotels und Pensionen und viele Tourentips. Jetzt ...
    Karten und Reiseführer
    FÜR DEINE NÄCHSTE MOTORRADTOUR
    In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
    Uns bleibt zu sagen

    Mit Motorrad Touren ausgehend von einem BikerBetten Motorrad Hotel liegt man absolut richtig. Inspiration und die schönsten Motorrad Touren für Deine Reise findest Du bei BikerBetten. 

    Viel Spaß in Deinem BikerBetten Partnerhotel!