Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Luftbild des Oberjochpass, mit Wäldern in der nahen Umgebung
©
Deutschland | Allgäu / Bayerisch Schwaben

Oberjochpass

Höhe: 1150m
Länge: 17km
Schwierigkeit: Leicht
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 24.01.2025

Der Oberjochpass im Allgäu

Der Oberjochpass ist nicht nur der zweithöchste Straßenpass der Allgäuer Alpen, er ist auch der kurvenreichste. Vom Südwesten aus verbindet der Oberjochpass Bad Hindelang mit dem österreichischen Tannheimer Tal im Südosten. Neben zahlreichen Kurven bietet die Fahrt zum Oberjochpass einen wunderschönen Ausblick auf eine naturbelassene Berglandschaft. Darüber hinaus hat der Oberjochpass eine lange Geschichte und eine große historische Bedeutung für die Region vorzuweisen.

 

Deine Empfehlungen zum Oberjochpass

Deutschlands Tourenhighlights
27.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Oberjochpass

LandDeutschland
RegionAllgäu / Bayerisch Schwaben
Passhöhe1150 m
Länge17 km
Maximale Steigung9
Wintersperrekeine
BasisorteBad Hindelang, Tannheimer Tal
Koordinaten47.526835, 10.432929
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren10
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne

Für Pässe-Fans:

19.95 inkl. MwSt.
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Oberjochpass

Knapp über 100 Kurven, rund 300 Meter Höhenunterschied, beides verteilt auf kurze Distanz – das ergibt eine enorme Portion Fahrspaß, wie sie sonst nur im Hochgebirge vorkommt. Einzig die Länge von nur fünf Kilometern weist darauf hin, dass sich die Passstraße über das Oberjoch eben nicht in den Hochalpen, sondern im Allgäu befindet. Was das Motorraderlebnis nicht schmälert. Das tun schon eher die Schilder mit dem Überholverbot und dem Tempolimit. Vor allem am Wochenende können die einem den Spaß an den Schräglagen ganz schön verderben, wenn man plötzlich eine Familienkutsche oder ein Wohnmobil vor sich hat. Also lieber abwarten, bis die Strecke frei ist, und dann die super angelegten Kurven am Riedberg in vollen Zügen genießen.

Der Oberjochpass in den Allgäuer Alpen

Nicht ohne Grund ist der Oberjochpass einer der beliebtesten Ausflugstraßen Bayerns. Die deutsche Alpenstraße (B308) schlängelt sich mit sagenhaften 106 Kurven den Oberjochpass entlang und hält damit den Rekord als kurvenreichste Straße Deutschlands. Gerade deswegen ist sie auch immer wieder Anziehungspunkt für Rennrad-, Cabrio- und Motorradfahrer. Die Westrampe ist zwar anspruchsvoll, bereitet aber den größten Fahrspaß, da sie besonders kurvig ist. Am allerbesten lässt sie sich befahren, wenn wenig Verkehr ist.

Der Übergang des Oberjochpasses liegt bei der Wasserscheide zwischen Wertach und Lech. Eingeschlossen wird er von dem 1909m hohen Kühgrundkopf und dem 1636m hohem Sorgschrofen. Trotz Nähe zur österreichischen Grenze ist er kein Grenzpass, da die Grenze zu Österreich erst 500m im Osten von der Passhöhe liegt.

 

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren im Allgäu?

Das sind unsere Highlights für Euch:

Die Oberjochpass Motorrad Tour lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour Werde zum Kurvenkönig im Allgäu kombinieren.

Weitere Motorradtouren im Allgäu findet man über unsere Motorrad Touren Suche. Passende Allgäu Motorradhotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

© Eberhard Nowatzki

Einkehrmöglichkeiten & Sehenswertes in Oberjoch

Auf dem Oberjochpass selbst gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, allerdings gibt es nur wenig unterhalb von Oberjoch einen großen Parkplatz der als beliebter Bikertreff gilt. Zudem gibt es sowohl in Bad Hindelang als auch im Tannheimer Tal Restaurants und sogar Hotels, in denen man gemütlich Rast halten kann.

Der Oberjochpass bietet am Aussichtspunkt Kanzel einen wunderschönen Panaromablick auf die umliegenden Täler und Dörfer. Von dort aus sieht man Bad Hindelang, Bad Obersdorf und sogar das Ostrachtal. Bei gutem Wetter kann man außerdem die schönsten Alpengipfel in der Ferne sichten, so auch das 2.224 Meter hohe Nebelhorn und den grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette.

Jedes Jahr findet im Oberjoch ab dem 11. September die „Viehscheidsaison“ statt, in welcher der Almabtrieb der Kühe im Allgäu beginnt. Das Oldtimer Memorial sorgt unterdessen für spannende Unterhaltung auf dem Oberjochpass: Jedes Jahr im Herbst treten hier ca. 200 Oldtimer Liebhaber in einem Gleichmäßigkeitsrennen auf der kurvigen Straße an. Neben naturbelassenen Wanderwegen im Tannheimer Tal sollte man auch dem Hochmoorschwimmbad einen Besuch abstatten: dieses ist sogar völlig kostenfrei. Das Klima ist dank der großen Höhe des Oberjochpasses sehr Allergikerfreundlich: hier gibt es kaum noch Pollen und Hausstaubmilben, weswegen Oberjoch als allergiefrei gilt.

 

Schwierigkeiten am Oberjochpass

Die Oberjochpass Motorrad Tour zeichnet sich durch ihre großartige Befahrbarkeit aus, allerdings gibt es durchaus anspruchsvolle Fahrtwege. Von Schattwald kommend verläuft die Oberjochpass Motorrad Tour dermaßen unspektakulär, dass man den unscheinbaren Scheitel glatt verpassen kann. Viel mehr Freude macht die Westrampe von Bad Hindelang aus zum Oberjoch hinauf. Die Trassierung ist ganz hohe Baukunst, die Kurven ein Zuckerschlecken. Die Südwestrampe des Oberjochpasses ist fahrerisch am anspruchsvollsten. Leider herrscht morgens, zu Feierabend und an Wochenenden zu viel Verkehr, um diese recht anspruchsvolle Strecke wirklich genießen zu können. Wegen der zahlreichen Kurven sollte man außerdem großes Verkehrsaufkommen vermeiden. Der Oberjochpass Bad Hindelang ist besonders am Wochenende sehr viel befahren, und es kann durchaus zu Staus kommen. Deswegen lohnt es sich, unter der Woche zu fahren. Wer nur am Wochenende Zeit hat, sollte die Fahrt in die frühen Vormittagsstunden verlegen, um freie Bahn genießen zu können. Das Überholverbot wird außerdem häufig kontrolliert, weswegen man doppelt vorsichtig sein sollte.

 

Ein historischer Fahrtweg

Schon immer hat der Oberjochpass bei Bad Hindelang ein hohes Verkehrsaufkommen stemmen müssen. Die Passstraße wurde in ihren Grundzügen bereits im Mittelalter als Handelsweg angelegt. So weiß man zum Beispiel aus dem Jahr 1662, dass über den heutigen Oberjochpass fast 16.000 Salzfässer transportiert wurden. Damals brauchte es dazu noch Pferde und Ochsen, die tagelang unterwegs waren, um die Waren von einem Ort zum nächsten zu bringen. Historisch gesehen war der Pass außerdem eine der wichtigsten Verbindungen zwischen dem Rheintal und Oberitalien. Erst 1895 wurde die eigentliche Straße gebaut. Auch damals schon sollte sie für ein großes Verkehrsaufkommen gewappnet sein, weswegen sie sehr breit und mit geringem Gefälle gebaut wurde. Dem Pass merkt man noch heute seine Bedeutsamkeit und die natürliche Integration in das Landschaftsbild an, wenn man über seine einzigartigen Kurven düst.

 

Auf die Räder, fertig, los!

Die Oberjochpass Motorrad Tour ist auf jeden Fall einen Ausflug wert. Begeisterte Kurvenfahrer werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Daneben bietet auch die Umgebung reichlich schöne Aussichten und kulturelle Schmankerl an. Zu beachten ist, den Pass nur zu Zeiten mit wenigem Verkehr zu befahren, um Stau zu vermeiden und das bestmögliche Fahrerlebnis zu bekommen.

Oberjochpass Webcam: https://oberjoch.info/aktuelles/webcams

Oberjochpass Motorrad Tour
© Peter Wahl

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Tirol
Bereits seit Jahrhunderten wird der Gaichtpass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, von Menschen überquert. Die erste Straße wurde schon von den Römern angelegt und im Mittelalter als wichtiger Handelsweg für den Transport von Wein und Salz ausgebaut. Die erste moderne Trasse entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts, erweitert wurde sie im Jahre 1957. Heute präsentiert sich der Gaichtpass mit dem Namen Mannheimer Straße B199 als bestens ausgebaut und verbindet auf 16 Kilometern das Tannheimer Tal mit Weißbach am Lech. Die ursprüngliche Talpassstraße befand sich in früheren Zeiten etwa 150 Meter tiefer in der Talsohle. Auf die alte Gaichtpass-Straße kann man von der Gemstolbrücke aus einen Blick werfen. Sie darf heute nicht mehr befahren werden.
Höhe: 1082m
Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
Beschreibung folgt
Höhe: 1277m
Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
Diese, mit dem Abstecher zur bewirtschafteten (Mo., Di. und „bei saumäßig schlechtem Wetter“ Ruhetag) Alpe, 3,5 km lange Schotterstrecke schlängelt sich in schönen Kurven mit nur geringen Steigungen und Gefälle durch allgäuer Wiesen und Wälder. Sie ist  fein geschottert und gut unterhalten. Auch bei und nach Regenfällen gibt es keine matschigen Pfützen. Gelegentlich trifft man unterwegs auf Teerreste. Am Fahrtag, den 31.07.2024 waren im Bereich Ober- und Unterschwarzenberg Straßenbauarbeiten im Gange. Die westliche Zufahrt zum Beginn der Schotterstrecke erfolgte daher teilweise über eigentlich gesperrte Sträßchen, deren Sperrschilder verhängt waren. Normalerweise muß die westliche Zufahrt direkt von Unterschwarzenberg aus erfolgen. Die Zufahrten von Bachtel und der St2520 aus sind normalerweise gesperrt.

Passende Produkte zur Region

22.95 inkl. MwSt.
BIKER WEEKENDS DEUTSCHLAND Getreu Goethes Motto „Warum in die Ferne schweifen, wo doch das Gute liegt so nah …“, erreicht Deutschland schon seit Jahren Spitzenwerte als (Motorrad-) Reiseziel. Das eigene Land ist und bleibt das mit Abstand beliebteste Urlaubsziel. In 12 der spannendsten heimischen Regionen sind jeweils drei Touren, die sich perfekt als lohnenswerte Motorradwochenenden aneinanderfügen lassen, zusammengestellt. Es sind nicht irgendwelche Strecken, sondern die Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. In Biker Weekends Deutschland findet man jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen Deutschlands. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: Viele weitere Motorradtouren durch Deutschland findest Du in unserer Tourensuche oder mit unseren Motorradkarten in unserem Shop. vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du viele weitere Motorrad Reiseführer in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Deutschland Süd – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sieben BikerBetten Motorrad Tourenkarten, mit jeweils 4 detailliert eingezeichneten und beschriebenen Touren, sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Die 7 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche . (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Deutschland Süd abgedeckt: Franken Bayerischer Wald Oberbayern Allgäu Bodensee Schwarzwald Odenwald Schwäbische Alb
22.95 inkl. MwSt.
BIKER WEEKENDS DEUTSCHLAND Getreu Goethes Motto „Warum in die Ferne schweifen, wo doch das Gute liegt so nah …“, erreicht Deutschland schon seit Jahren Spitzenwerte als (Motorrad-) Reiseziel. Das eigene Land ist und bleibt das mit Abstand beliebteste Urlaubsziel. In 12 der spannendsten heimischen Regionen sind jeweils drei Touren, die sich perfekt als lohnenswerte Motorradwochenenden aneinanderfügen lassen, zusammengestellt. Es sind nicht irgendwelche Strecken, sondern die Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. In Biker Weekends Deutschland findet man jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen Deutschlands. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: Viele weitere Motorradtouren durch Deutschland findest Du in unserer Tourensuche oder mit unseren Motorradkarten in unserem Shop. vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download Für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du viele weitere Motorrad Reiseführer in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Deutschland Süd – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sieben BikerBetten Motorrad Tourenkarten, mit jeweils 4 detailliert eingezeichneten und beschriebenen Touren, sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Die 7 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche . (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Deutschland Süd abgedeckt: Franken Bayerischer Wald Oberbayern Allgäu Bodensee Schwarzwald Odenwald Schwäbische Alb
8.95 inkl. MwSt.
FolyMap Spezialkarte Deutsche Alpenstrasse: Die robuste Spezialkarte mit den vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Auf dieser Spezialkarte wird die Deutsche Alpenstraße präsentiert, die ideale Planungskarte für diese Traumroute. Der gesamte Streckenverlauf ist auf der Karte im Maßstab 1:250.000 eingezeichnet. Neben der Karte werden touristische Highlights und die schönsten Streckenabschnitte beschrieben. Außerdem werden alle Pässe der Route vorgestellt. Suchst Du noch weitere Motorradtouren in Bayern dann findest Du diese auch in unserer Motorrad-Tourensuche. Die FolyMap Spezialkarte Deutsche Alpenstrasse vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich sind die Karten foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. In dieser Reihe erscheinen auch weitere praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Bisher sind als Spezialkarte erschienen: Route des Grandes Alpes Alpenpässe Viele andere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
Dass der Teufel einst Jesus das Paradies auf Erden vortäuschen und ihn ins Allgäu führte, ist eine Legende. Mit einem wahren Kern. Eine Motorradtour Allgäu Kempten, durch den westlichen Teil des Allgäus verdeutlicht, weshalb dieser Kern ziemlich groß ist. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unser Motorradtouren Allgäu Bodensee Karte aus der FolyMaps Reihe. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Weitere Motorradtouren im Allgäu findet man über unsere Motorradtouren Suche. Passende Allgäu Motorradhotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Als Ausgangspunkt der Motorradtour Allgäu Kempten empfiehlt sich die älteste Stadt Deutschlands: Kempten. Von der Umgehungsstraße aus folgt man zunächst dem Schild historisches Zentrum und rollt anschließend auf Kopfsteinpflaster bis direkt zum Marktbrunnen. Die gesamte Altstadt Kemptens ist verkehrsberuhigte Zone und darf im Schrittempo jederzeit befahren werden. Weiter geht es auf der Motorradtour Allgäu Kempten in Richtung Buchenberg. Hierzu verlassen wir Kempten in westlicher Richtung und landen automatisch auf einer perfekt ausgebauten Landstraße, die in sauberen, runden Kurven schnell an Höhe gewinnt. Schräglagenspaß am Morgen – das passt. Hinter Buchenberg beginnt ein interessanter Schlenker nach Süden, der auf engem und kurvigem Asphalt über die Orte Silbratshofen, Elbratshofen, Grünenbach und Maierhöfen zum nächsten Zwischenstopp führt. Und der heißt Isny. Das Städtchen mit seinem mittelalterlichen Kern bietet einen einzigartigen Anblick: Eine Insel aus roten Ziegeldächern inmitten eines Ozeans aus grünen Almwiesen. Dazwischen die fürs Allgäu typischen Zwiebelkirchtürme, am Horizont die Alpen. Die Bundesstraße 12 auf unserer Motorradtour Allgäu Kempten nach Wangen entpuppt sich als kurvenreiche Strecke mitten durch idyllisches Bauernland. Wangen hat nicht umsonst den Ruf, eine freundliche Stadt mit fast mediterranem Flair zu sein: Wer zu Fuß oder im Motorradsattel durch die Gassen der Altstadt bummelt, lässt sich schnell von der entspannten Atmosphäre einfangen. Man folgt am besten dem Schild Zentrum/historische Altstadt und erreicht den Beginn der Fußgängerzone, wo einige Straßencafés und genügend Parkplätze wie gerufen kommen. Durch das Stadttor verlassen wir Wangen und fahren auf der Motorradtour Allgäu Kempten südwärts über Opfenbach hinab zur B 308, wo wir uns links Richtung Osten halten. Auf der rechten Seite liegt das gewaltige Panorama der Allgäuer und Österreichischen Alpen, links das Meer der grünen Almwiesen. Eine echte Postkarte. Ein toller Pausen-Tipp auf unserer Motorradtour Allgäu Kempten ist der Rastplatz Paradies kurz vor Oberstaufen, von wo man einen sehr schönen Rundblick hat. Der 7.000-Seelen-Ort Oberstaufen wurde durch eine ganz spezielle Heilmethode weltberühmt: die Schrothkur. Sie greift auf das Prinzip der feuchten Wärme zurück. Hinter Oberstaufen erklimmt die Bundesstraße einige Höhenmeter und führt dann mitten durch ein Hochtal. Schöne Ausblicke nach links auf die Salmaser Höhe und nach rechts auf den Hochgrat folgen. Wie ein dunkelblauer Tintenfleck taucht dann plötzlich der Alpsee auf. Schilf wogt bedächtig an seinem Ufer, das klare Wasser lädt zum Baden ein. Wie? Einfach rechts ranfahren, das Bike abstellen und zehn Meter zu Fuß zum See gehen. Mit Immenstadt wartet kurz nach dem Alpsee eine der ältesten Tuchmacher-Städte Deutschlands. Zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert war Immenstadt berühmt für seine aufwendig gewebte Leinwand. Doch dann kippten billige Importe aus den Kolonien den gesamten Allgäuer Stoffmarkt. Ein kurzes Stück hinter Immenstadt erreichen wir auf unserer Motorradtour Allgäu Kempten Sonthofen. In Sonthofen zweigt unsere Motorradtour Allgäu Kempten links ab Richtung Hindelang. Immer noch gemächlich geradeaus. Doch das ändert sich schnell. Denn eine etwa fünf Kilometer lange Achterbahn bringt uns von Hindelang hinauf ins 1.136 Meter hoch gelegene Oberjoch. Eine feine Sache. Das Wort geradeaus existiert nicht mehr, das Motorrad steht nur noch selten in der Senkrechten. Einziger Wermutstropfen: Das für die ganze Strecke geltende Überholverbot. So sollte man auf freie Fahrt warten, um nicht hinter irgendeiner Familienkutsche oder einem Wohnmobil hergurken zu müssen. Ein großes Schild mit der Aufschrift “Grüß Gott im Tannheimer Tal” begrüßt uns gleich hinter Oberjoch auf dieser Motorradtour Allgäu Kempten. Vielen Dank, liebe Tannheimer. Aber auch so wären wir gerne gekommen. Dieses Hochtal ist nämlich ein echtes optisches Highlight. Seine Hänge sind fast bis hinauf zu den Felsspitzen mit Almwiesen bewachsen und verwandeln das Tal in einen grünen Schlauch. Vor dem Haldensee biegen wir auf der Motorradtour Allgäu Kempten links nach Grän ab und erreichen über Pfronten auf gut ausgebauter, kurviger Straße Füssen. Bayerns höchst gelegene Stadt (803 Meter) war im Mittelalter ein wichtiger Handels- und Warenumschlagplatz auf der Route Augsburg – Oberitalien. Die Bedeutung ist geblieben, nur werden heute statt Stoffen und Gewürzen Touristen gehandelt. Der Grund sind die Königsschlösser rund um Füssen, die Highlights der Motorradtour Allgäu Kempten. Als Panoramaroute führt die B 16 aus Füssen hinaus Richtung Norden. Sanfte Kurven, jede Menge traumhafter Blicke nach rechts auf den Forgensee. Weiter hinten erkennt man Schloss Neuschwanstein vor der grandiosen Kulisse der Ammergauer Alpen. Nun geht es bei der Motorradtour Allgäu Kempten in Rieden links ab Richtung Seeg und Lengenwang. Im hübschen Marktoberdorf biegen wir links auf die B 472 ein, um gleich anschließend die B 12 unter die Räder zu nehmen, die uns nach Kempten zurückbringt. Highlight auf der Motorradtour Allgäu Kempten: Gut gewickelt Die Schrothkur greift auf das Prinzip der feuchten Wärme zurück. Dazu wird der Patient in kalte Tücher gewickelt, die sich am Körper erwärmen. Erfunden hat die Schrothkur der schlesische Arzt Johann Schroth im Jahre 1820. Roadbook: Kempten – Buchenberg – Nellenbruck – Grünenbach – Isny – Wangen – Oberstaufen – Immenstadt – Sonthofen – Oberjoch – Tannheimer Tal – Grän – Pfronten – Füssen – Rieden – Marktoberdorf – Kempten (ca. 270 km) Motorradtreffs auf der Motorradtour Allgäu Kempten: Sonthofen-Imberg: Berggasthof Sonne, man trifft sich bei den „Freebikern Sonthofen“. Oberjoch: Aussichtspunkt Kanzelhütte, Parkplatz mit Aussicht. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe im Allgäu? Das sind unsere Highlights für Euch: Riedbergpass Oberjochpass Hochtannbergpass
Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
Diese Voralpen-Region im Süden Deutschlands hält eine Vielzahl optischer Highlights für Kurvenkönige des Allgäus bereit: Sanfte Hügel, hohe Berge, stille Täler, weite Wälder. Besonders romantisch zeigt sich das Allgäu in seinem westlichen Teil. Die Region zwischen Kempten und dem Bodensee ist geradezu gespickt mit hübschen Ortskernen und historischen Altstädten. Dazu kommen verschlungene, meist nur wenig befahrene Landstraßen. Wer also ganz gemütlich durch eine paradiesische Landschaft touren will, ist hier goldrichtig. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unser Motorradtouren Allgäu Bodensee Karte aus der FolyMaps Reihe. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Weitere Motorradtouren im Allgäu findet man über unsere Motorradtouren Suche. Passende Allgäu Motorradhotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Als Ausgangspunkt empfiehlt sich die älteste Stadt Deutschlands: Kempten. Im Tal der Iller gelegen, ist Kempten nicht nur Hauptstadt des Allgäus, sondern gleichzeitig auch eine der reizvollsten Städte der Region. Von der Umgehungsstraße aus folgt man zunächst dem Schild historisches Zentrum und rollt anschließend auf Kopfsteinpflaster bis direkt zum Marktbrunnen. Die gesamte Altstadt Kemptens ist verkehrsberuhigte Zone und darf im Schrittempo jederzeit befahren werden. Hier am Brunnen heißt es nun, den Blick über die verzierten Fassaden der Bürgerhäuser schweifen lassen und das prächtige Rathaus ein wenig genauer betrachten. Nun geht es weiter in Richtung Buchenberg. Hierzu verlassen wir Kempten in westlicher Richtung und landen automatisch auf einer perfekt ausgebauten Landstraße, die in sauberen, runden Kurven schnell an Höhe gewinnt. Schräglagenspaß am Morgen – hier wirst Du zum Kurvenkönig im Allgäu. Hinter Buchenberg folgt die Strecke dem Flüsschen Argen und lässt uns ausgiebig Zeit, die Gegend zu betrachten. In Nellenbruck beginnt ein interessanter Schlenker nach Süden, der auf engem und kurvigem Asphalt über die Orte Silbratshofen, Elbratshofen, Grünenbach und Maierhöfen zum nächsten Zwischenstopp für unsere Kurvenkönige Allgäu führt. Und der heißt Isny. Das Städtchen hat einen schönen mittelalterlichen Kern. Die Bundesstraße 12, die nun weiter in Richtung Wangen führt, ist nur dem Namen nach eine schnöde Schnellstraße. In Wirklichkeit entpuppt sie sich als Strecke für Kurvenkönige im Allgäu. Kurz vor Wangen dann zweigt ein schmales Sträßchen nach rechts ab und bringt uns über Staudach und Schwarzenberg direkt an die Stadtmauer der ehemals freien Reichsstadt. Wangen hat nicht umsonst den Ruf, eine überaus freundliche Stadt mit fast mediterranem Flair zu sein. Man folgt am besten dem Schild Zentrum/historische Altstadt und erreicht den Beginn der Fußgängerzone, wo einige Straßencafés und genügend Parkplätze wie gerufen kommen. Durch das Stadttor verlassen wir Wangen und fahren südwärts über Opfenbach hinab zur B 308, wo wir uns links Richtung Osten halten. Das nächste Stück bis Oberstaufen entpuppt sich als Panorama-Etappe der feinsten Sorte. Auf der rechten Seite liegt das gewaltige Panorama der Allgäuer und Österreichischen Alpen, links das Meer der grünen Almwiesen. Ein toller Pausen-Tipp für alle Kurvenkönige des Allgäus ist der Rastplatz Paradies kurz vor Oberstaufen, von wo man einen sehr schönen Rundblick hat. Der 7.000-Seelen-Ort Oberstaufen wurde durch eine ganz spezielle Heilmethode weltberühmt: die Schrothkur. Hinter Oberstaufen erklimmt die Bundesstraße einige Höhenmeter und führt dann mitten durch ein Hochtal. Schöne Ausblicke nach links auf die Salmaser Höhe und nach rechts auf den Hochgrat folgen. Wie ein dunkelblauer Tintenfleck taucht dann plötzlich der Alpsee auf. Mit Immenstadt wartet kurz nach dem Alpsee eine der ältesten Tuchmacher-Städte Deutschlands. Ein kurzes Stück hinter Immenstadt erreichen wir Sonthofen. Für die Fahrt von Oberstaufen nach Sonthofen gibt es übrigens eine Alternative: Man fährt nach Süden, überquert bei Aach die Grenze nach Österreich und steuert Hittisau an. Dort weiter ostwärts. Hinter Balderschwang beginnt die Riedberg-Passstraße. Die Riedberg-Straße ist nämlich eine überaus kurvige und verzwickte Angelegenheit, genau das Richtige für die Kurvenkönige des Allgäus. Sie windet sich, oder besser gesagt: sie zackt sich hoch bis auf 1.420 Meter Höhe. Sehr schmal, sehr steil und insgesamt in eher rauem Zustand. Geraden sind Mangelware, dafür warten Bodenwellen ohne Ende. Also ehrlich: Diese Passstraße ist eine super Sache und fast ein Geheimtipp. Da es vom Sattel aus nicht viel zu sehen gibt, nimmt man sich am besten gleich den Abstieg vor. Und der ist von der gleichen 1a-Qualität wie die Auffahrt. Vielleicht sogar noch eine Spur interessanter. Weil der Belag mit Flicken übersät ist und die ganze Konzentration der Kurvenkönige im Allgäu fordert. Vor Obermaiselstein biegen wir nach Tiefenbach ab, um in einem kleinen Bogen Oberstdorf zu erreichen. Das Dorf ist mit seinen 12.000 Einwohnern eigentlich schon eine Kleinstadt und liegt zwischen den Gipfeln von Fellhorn, Nebelhorn und Söllereck mitten in einem phantastischen Alpenpanorama. In Sonthofen rechts ab Richtung Hindelang. Immer noch gemächlich geradeaus. Doch das ändert sich schnell. Denn eine etwa fünf Kilometer lange Achterbahn bringt die Kurvenkönige des Allgäus von Hindelang hinauf ins 1.136 Meter hoch gelegene Oberjoch. Ein großes Schild mit der Aufschrift “Grüß Gott im Tannheimer Tal” begrüßt die Kurvenkönige des Allgäus gleich hinter Oberjoch. Dieses Hochtal ist nämlich ein echtes optisches Highlight. Seine Hänge sind fast bis hinauf zu den Felsspitzen mit Almwiesen bewachsen und verwandeln das Tal in einen grünen Schlauch. Als Alternative zur Hauptstraße bietet sich den Kurvenkönigen des Allgäus die links davon verlaufenden asphaltierten Landwirtschaftswege an. Von Gehöft zu Gehöft lässt es sich auf ihnen genüsslich das Tal entlangbummeln. Vor dem Haldensee biegen wir links nach Grän ab und erreichen über Pfronten auf gut ausgebauter, kurviger Straße Füssen. Bayerns höchst gelegene Stadt (803 Meter) war im Mittelalter ein wichtiger Handels- und Warenumschlagplatz auf der Route Augsburg – Oberitalien. Die Bedeutung ist geblieben. Der Grund sind die Königsschlösser rund um Füssen. Als Panoramaroute führt die B 16 aus Füssen hinaus Richtung Norden. Sanfte Kurven, jede Menge traumhafter Blicke nach rechts auf den Forgensee. Weiter hinten erkennt man Schloss Neuschwanstein vor der grandiosen Kulisse der Ammergauer Alpen. In Rieden links ab Richtung Seeg und Lengenwang. Im hübschen Marktoberdorf biegen wir links auf die B 472 ein, um gleich anschließend die B 12 unter die Räder zu nehmen, die die Kurvenkönige des Allgäus nach Kempten zurückbringt. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe für Kurvenkönige im Allgäu? Das sind unsere Highlights für Euch: Riedbergpass Oberjochpass Hochtannbergpass
Deutschland / Allgäu / Bayerisch Schwaben
Sonthofen ist Start- und Endpunkt dieser rund 180 Kilometer langen Motorradtour quer durch die Allgäuer Alpen, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf unserer BikerBetten Seite. Die Stadt kann so manches Highlight bieten: So wurde sie 2005 zur Alpenstadt des Jahres 2005 gekürt und schmückt sich zudem mit der geographischen Besonderheit die am südlichsten gelegene Stadt der ganzen Bundesrepublik zu sein. Auch kulturell hat die Kreisstadt des schwäbischen Landkreises Oberallgäu so einiges vorzuweisen. Die imposante Ordensburg aus dem Jahr 1935 kann allerdings nur von außen bewundert werden, da diese mittlerweile als Bundeswehrkaserne genutzt wird. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt fällt schnell auf, dass Sonthofen schwer unter den Wirren des Zweiten Weltkriegs gelitten hat, denn von der alten Bausubstanz ist leider nicht mehr viel übrig geblieben. Umso schöner lässt sich das Umland auf dem Motorrad genießen. Zunächst geht es über Fischen auf zum Riedbergpass. Er ist mit seinen 1407 Metern der höchste befahrbare Gebirgspass Deutschlands und bietet Fahrspaß pur: Kurve und Kurve geht es immer höher hinauf, die Fahrbahn ist schmal und steil angelegt und Geraden dabei Mangelware. Ein Traum für jeden Biker! Auf der anderen Seite lockt dann Balderschwang, eine Gemeinde, die wiederum mit so mancher geographischen Besonderheit zu begeistern weiß: Der Ortskern befindet sich auf 1044 Metern und ist damit der höchstgelegene Deutschlands. Außerdem gilt sie – bezogen auf die Einwohnerzahl – als zweitkleinste Gemeinde Bayerns. Im Anschluss tourt man durch die kleinen, idyllischen Ortschaften dieses bayerischen Landstrichs. Einen Halt wert ist sicherlich das hübsche Zentrum von Wangen, das bei schönem Wetter fast schon mediterranes Flair ausstrahlt. Nicht zufällig lautet eine Redensart: „An Wangen bleibst Du hängen“. Auch Isny ist unbedingt eine längere Pause wert. Schon von weitem sind die roten Dächer inmitten grüner Wiesen und Hügel zu erkennen. Isny wird zu Recht auch als „Tor zum Allgäu“ bezeichnet. Motorradreisende sollten unbedingt einen kleinen Spaziergang entlang der Stadtmauern einplanen. Kulturfans kommen dann in Kempten, der Hauptstadt des Allgäus mit seinen reich verzierten Barockfassaden so richtig auf ihre Kosten. Die Altstadt ist übrigens auch mit dem Motorrad befahrbar. Rund um Sonthofen sind nicht nur idyllische Dörfer und Gemeinden zu entdecken, sondern vor allem einige der schönsten Straßen für Motorradreisende in Deutschland. Außerdem lockt sich mit herrlicher Bergkulisse und klarer Bergluft. Hier gibt es alles, was das Motorradherz höher schlagen lässt: Die Auswahl unter 60 Pässen, kurvige Straßen und Aussichtsplätze in Hülle und Fülle. Road Book: Sonthofen – Fischen – Riedbergpass – Balderschwang – Hittisau – Krumbach – Kirchdorf – Weiler – Heimenkirch – Opfenbach – Wangen – Isny – Maierhöfen – Grünenbach – Weitnau – Kleinweiler – Buchenberg – Kempten – Sulzberg – Sonthofen (ca. 180 km). Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren im  Allgäu bietet Dir unsere FolyMaps Allgäu Bodensee Karte. Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Passende Motorradhotels im Allgäu findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotels -Suche.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Anneliese
ab 0
Biker sind Gäste, die guten Komfort genau so schätzen wie Wanderer und Skifahrer. Nach einem langen Tag im Sattel wünscht man s...
Gasthof-Hotel Schwäbele Eck
ab 55
|
5.0 (1 Bewertungen)
Das „Schwäbele Eck“ ist ein familiengeführtes Gasthaus und ein kleines Hotel mit viel Sinn für Gemütlichkeit. Wohlfühlen sollt ...
Gasthof • Hotel Rose
ab 42
- komfortable Gästezimmer - 3 Sterne - in familiärer Atmosphäre - Biergarten - freitags ist Grillabend - Garagenstellplätze für...