Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Streckenabschnitt vom Pass Thurn, mit Blick auf Wiesen und Wäldern
©
Österreich | Salzburger Land

Pass Thurn

Höhe: 1273m
Länge: 29km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 11.02.2025

Pass Thurn - bedeutende Verkehrsader in den österreichischen Alpen

Im Süden von Kitzbühel zieht sich eine Straße in Richtung Passhöhe, um dann nach Mittersill hinabzuführen. Diese Passstraße hat eine lange, bewegte Geschichte und ist heute als Pass Thurn ein sehr bedeutender Verkehrsweg, der zwei österreichische Bundesländer verbindet. Der Pass Thurn, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren über die Du Dich bei BikerBetten.de informieren kannst, liegt am Hauptkamm der Kitzbüheler Alpen und verbindet den Pinzgau auf der Salzburger Seite mit dem Leukental in Tirol. Damit ist er nicht nur ein Pass mit malerischer Aussicht, sondern auch mit sehenswerten Details.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Pass Thurn

LandÖsterreich
RegionSalzburger Land
Passhöhe1273 m
Länge29 km
Maximale Steigung8
Wintersperre-
BasisorteKitzbühel, Mittersill, Jochberg
Koordinaten47.364309, 12.441565
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren5
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Pass Thurn
© Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Pass Thurn

1.274 Höhenmeter hören sich zunächst nicht gerade spektakulär an, in diesem Fall haben sie es jedoch gehörig hinter den Ohren. Bereits die Serpentinengruppe hinter Mittersill lässt tiefe Schräglagen zu. Einige flüssige Kilometer folgen, auf denen man kräftig am Quirl drehen kann. Wieder eine Handvoll knackiger Kurven, dann ist die Passhöhe erreicht. Die Abfahrt nach Jochberg erfolgt auf schneller, kurvenreicher Fahrbahn. Alles spielt sich auf perfekt ausgebautem Belag ab. Wir sehen: Der Pass Thurn entpuppt sich als stilles, aber tiefes Wasser.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren Salzburger Land?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Der  Thurn lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour "Kitzbüheler Alpen" kombinieren.

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Pass Thurn
© Loes Kieboom - Fotolia.com

Lage des Pass Thurn:

Der Pass Thurn ist ein Teilstück der B161 zwischen den beiden Städten Kitzbühel und Mittersill. Damit gehört er zu den Hauptverkehrsverbindungen und ist entsprechend stark befahren. Die wunderschöne Lage in den Kitzbüheler Alpen macht ihn zu einem landschaftlichen Highlight.

Während der gesamten Fahrt kann man sich am Bergpanorama der Hohen Tauern erfreuen. Westlich des Passes erhebt sich die Resterhöhe, östlich davon der Schellenberg. Jochberger Ache, Jochbergbach, Einödbach, die Quellen der Saalach und der Engbach geleiten Reisende durch die Grasberge der Kitzbüheler Alpen.

 

Highlights, Aussichtspunkte und Sehenswertes um den Pass Thurn:

Doch nicht nur landschaftlich hat der Pass Thurn Sehenswertes zu bieten. Von Mittersill aus führen zwei Serpentinen zu einem Sporn. Hier, 140 Meter über der Stadt befindet sich Schloss Mittersill. Es liegt am Nordhang des Salzachtales hoch über dem Talgrund. Schon während des Mittelalters diente es der strategischen Kontrolle und der Sicherung der Passstraßen.

Bis heute ist die Gestalt des Hauses aus dem 16. Jahrhundert erhalten geblieben. Die Gebäude des Schlosses sind hufeisenförmig angeordnet. Der Wehrgang ist ein markantes Merkmal. Auffällig ist der mächtige Hexenturm. Hier befindet sich die Schlosskapelle. Seit dem Jahr 2011 ist das Schloss als 4-Sterne-Hotel bei Gästen äußerst beliebt.

Nach dem Schloss Mittersill steigt die Pass-Thurn-Straße kilometerlang sanft an und bietet einen malerischen Blick über die felsigen Gipfel der Hohen Tauern. Auf der Passhöhe angekommen, sollte man unbedingt einen Stopp einlegen. Der Blick auf die Hohen Tauern und den Alpenhauptkamm ist unbeschreiblich.

Eine kleine Besonderheit ist das Schild auf der Passhöhe: „1273 m Seehöhe“ steht da geschrieben. In Wahrheit ist das um einen Meter zu wenig. Nordseits führt die Straße dann ins Tiroler Leukental. Sie folgt der Jochberger Ache bis nach Jochberg. Hierbei handelt es sich um eine typische kleine Tiroler Gemeinde mit langer Geschichte.

 

Schwierigkeiten am Pass Thurn:

Der Pass Thurn Straße ist hervorragend und modern ausgebaut. Wer hier spektakuläre und aufregende Kurvenfahrten erwartet, wird wohl etwas enttäuscht sein. Trainierte Passfahrer werden hier kaum Herausforderungen vorfinden.

 

Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke:

Direkt an der Strecke liegt das Hochmoor Stüberl. In diesem rustikalen Haus gibt es allerlei typisch österreichische Schmankerl sowie hausgemachte Torten. Auch am Hotel Restaurant Klausnerhof kommt man direkt vorbei. Hier gibt es nicht nur regionaltypisches Essen. Hier kann auch übernachtet werden.

Ebenfalls direkt an der Strecke befindet sich der Panorama Gasthof Hohe Brücke. Von hier aus haben Gäste einen herrlichen Panoramablick. Die Dreitausender des Nationalparks Hohe Tauern liegen den Besuchern hier direkt zu Füßen. Lediglich drei Minuten haben Skisportfreunde von hier bis zur nächsten Seilbahn.

Ein kleiner Umweg ist nötig um die drei weiteren Gastronomiebetriebe zu erreichen. Da wäre zum einen die Toni-Alm, zum anderen der Pinzgablick. Idyllisch gelegen und der perfekte Tipp für eine Übernachtung ist das Berggasthaus & Lodge Resterhöhe. Dieses rustikal eingerichtete Haus bietet einen umwerfenden Panoramablick.

 

Geschichtliches um den Pass Thurn:

Seit jeher ist der Pass Thurn einer der bedeutendsten Pässe Österreichs. Entstanden ist dieser Übergang während der Eiszeiten. Damals breitete sich der Großvenediger über den Pinzgau aus. Beim Rückzug entstand eine Mulde. Diese war mit Gletschertrümmerschutt überzogen. Man nimmt an, dass der Pass bereits kurz nach dem Zurückweichen der Gletscher erstmals von Menschen überschritten wurde.

Während der Bronzezeit wurde hier Kupfer abgebaut. Später dann in der Eisenzeit entstand aus den alten Naturpfaden ein Saumweg. Dieser Weg war bis in die Neuzeit für den Salzhandel von größter Bedeutung. Einst hieß die gesamte Region um den Pass Jochberg. So wurde der Pass als montis jochperch in die Grünungsurkunde eingetragen.

Bis ins 19. Jahrhundert nannte man ihn Turentauern, ehe er seinen endgültigen Namen Pass Thurn erhielt. Im Jahr 1643 entstand ein hölzernes Wachhaus und die Straße konnte mithilfe einer Toranlage gesperrt werden. Um 1700 entstand daraus eine hohe Mauer.

Bis 1803 gehörte der Pass zum Fürsterzbistum Salzburg, bis 1810 zum Herzogtum Salzburg. Bis heute ist der Pass Thurn ein sehr wichtiger Bergübergang und hat größte Bedeutung für Handel und Verkehr. Er verbindet Tirol mit dem Südosten Österreichs.

 

 

FAQ

 

 

Gibt es am  Pass Thurn Webcams?

  • Wer vorab schon einmal einen kurzen Blick auf den Pass Thurn und die Umgebung werfen möchte, der kann dies mittels Foto-Webcam machen. Diese ist beim Gasthof Hohe Brücke angebracht und zeigt neben Fotos der Region auch die aktuelle Temperatur.

 

Ist der Pass Thurn mautpflichtig?

  • Nein, es gibt keine Pass Thurn Straßen Maut.
Pass Thurn
© alpenpass.com - Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Tirol
Das Kitzbüheler Horn, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de , ist ein absolutes Highlight für Motorradfahrer. Die Straße zum Gipfel des Kitzbüheler Horns ist anspruchsvoll und kurvenreich, aber die Belohnung für die Mühe ist es wert, denn oben angekommen erwartet einen ein atemberaubender Panoramablick. Mit seiner Höhe von 1996 Metern kratzt das Kitzbüheler Horn in den Kitzbüheler Alpen an der magischen Zweitausendergrenze. Es ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, kann in den Sommermonaten aber auch von Motorradfahrern angesteuert werden. Die Panoramastraße zum Kitzbüheler Horn startet etwa zwei Kilometer nördlich von Kitzbühel und führt auf gut acht Kilometern hinauf zum Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Die Straße ist gut und breit ausgebaut, bietet allerdings Steigungen bis zu 18 Prozent. Das Kitzbüheler Horn ist definitiv ein Muss für Motorradenthusiasten! Das Kitzbüheler Horn ist eine Mautstraße, da es sich um eine Privatstraße handelt (Motorradfahrer € 15,- | PKW € 25,- Stand Oktober 2024). Die Panoramastraße Kitzbüheler Horn ist von Mitte Mai bis Anfang Oktober täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Tirol über unsere Motorradtouren-Suche. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Übrigens: Wer die Kitzbüheler Horn Panoramastraße fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Bilderbuchtour hoch zum Gerlos" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Kitzbüheler Horn kombinieren. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1675m
Österreich / Tirol
Mit seiner Höhe von 1996 Metern kratzt das Kitzbüheler Horn in den Kitzbüheler Alpen an der magischen Zweitausendergrenze. Es ist ein belibtes Ziel für Wanderer und Radfahrer, kann in den Sommermonaten aber auch von Motorradfahrern angesteuert werden. Die Panoramastraße zum Kitzbüheler Horn startet etwa zwei Kilometer nördlich von Kitzbühel und führt auf gut acht Kilometern hinauf zum Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Die Straße ist gut und breit ausgebaut, bietet allerdings Steigungen bis zu 18 Prozent. Da es sich um eine Privatstraße handelt, wird Maut erhoben (Motorrad € 15,– | PKW € 25,–, Stand De- zember 2022). In der Maut ist ein Gutschein für das Alpenhaus enthalten! Die Panoramastraße ist von Mitte Mai bis Anfang November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Scheitelhöhe: 1675 m Länge: 11 km max. Steigung: 18 % Wintersperre: 11-4
Deutschland / Oberbayern
Die Hochkönig Straße Die 75 km lange Route, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, von Bischofshofen nach Saalfelden gefällt mit reizvollen Kurven und knackigen Höhenunterschieden. Ihr höchster Punkt ist mit 1.357 Metern der Dientener Sattel. Die Hochkönig Straße ist ein absolutes Highlight für Motorradfahrer. Diese wunderschöne Strecke führt durch die imposante Berglandschaft des Hochkönig-Massivs in Österreich. Der Hochkönig ist mit einer Höhe von 2.941 m ü. A. der höchste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Das Wetter am Hochkönig ist oft wechselhaft, von strahlendem Sonnenschein über dramatische Wolkenformationen bis hin zu schneebedeckten Gipfeln ist alles möglich. Passende Motorradhotels i n Oberbayern findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Solltest Du nach dieser Tour noch nicht genug haben, findest Du viele weitere Motorradtouren in Oberbayern und Motorradtouren im Salzburger Land über unsere Motorradtouren-Suche oder in unserem Shop mit unserer BikerBetten Motorradkarte Deutschland Süd. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch das Salzburger Land ? Das sind unsere Highlights für Euch: Wenn der Dachstein ruft Berchtesgardener Land

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Salzburger Land
Großglockner, Felbertauern und Dientner Berge, drei von über 500 Alpenpässen und Motorradtouren auf der BikerBetten Seite, garantieren Motorradspaß im Hochgebirge. Passende Motorradhotels im Salzburger Land findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren im Salzburger Land über unsere Motorradtouren-Suche. Salzburg: Ob Festung Hohensalzburg, Mozarts Geburtshaus, Mozarts Wohnhaus oder Dom-Quartier - das herrliche historische Zentrum steht nicht umsonst auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Eugendorf: Die hübsche Gemeinde besitzt eine sehenswerte Pfarrkirche. Etappe Golling – Strobl: Die Strecke über die Postalm liefert Kurven wie am Fließband. Postalm: Größtes Almengebiet Österreichs und zweitgrößtes Hochplateau Europas. Salzburger Nockerln: Bestehen aus Eiern, Zucker, Mehl und Butter. Werden warm aus dem Ofen gegessen. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Dientner Sattel Hochkönig Postalmstraße Felbertauernstraße Radstädter Tauernpass Pass Lueg
Österreich / Salzburger Land
Alpenromantik pur verspricht die Tagestour durch das Zillertal, das Tuxer und das Zamser Tal. Krimml: Mit einer Fallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten in Österreich. Den besten Blick hat man von oben vom Parkplatz der Gerlosstraße, Die wurde bereits im Mittelalter als Saumpfad genutzt und hieß damals Tauernweg. Tuxer Tal: Steil und eng quetscht sich das Tal anfänglich zwischen Felsen hindurch und endet in Hintertux vor der großartigen Kulisse des Tuxer Gletschers. Der Pausenkaffee im Freien ist hier ein Muss. Mayerhofen: Das touristische Epizentrum des Zillertales hat sich glücklicherweise seinen Charme und seine Originalität nicht nehmen lassen. Deshalb darf der Bummel zu Fuß durch den romantischen Kern nicht fehlen. Gerlosplatte: Auf über 2.000 m Höhe kurvt die Bergstraße kreuz und quer durch eine karge Landschaft, die an Schottland erinnert.
Österreich / Salzburger Land
Gleich vier Pässe stehen auf der Tour rund um den Dachstein bereit. Sölkpass: 1.790 m hoch, ein Dutzend Serpentinen und wenig Verkehr versprechen Spaß. Radstädter Tauernpass: 1.739 m hoch, eine zügig zu fahrende Alternative zur langweiligen Autobahn. Pass Gschütt: 957 m hoch, schnelle Kurven, tiefe Schräglagen, griffiger Belag. Pötschenpass: 993 m hoch, perfekt ausgebaute Straße zum Schnellfahren. Gemütliche Alternativstrecke südlich über Hallstatt. Gröbming: Nach einem anstrengenden Tag im Motorradsattel wartet die Gradieranlage mit ihrer entspannenden, salzhaltigen Luft.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Hasenauer****
ab 76
SPORT- UND WOHLFÜHLHOTEL IN SAALBACH HINTERGLEMM FÜHL DICH WILLKOMMEN – FÜHL DICH EINFACH WOHL Genießen Sie die herzhafte Küche...
Hotel Sonnalp & Parkhotel Kirchberg
ab 0
Entdecken Sie die einzigartige Landschaft der Kitzbüheler Alpen mit dem Bike - auch umliegende Berge, wie etwa das Kitzbüheler ...
Pension Koch
ab 46
Sonne – Berge - Seen und Gletscher Mittendrin Ihr Urlaubsdomizil Pension Koch * * * Ein zentraler Ort für Touren auf herrliche ...