Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Staller Sattel
©
Italien | Südtirol/Dolomiten

Staller Sattel (Passo Stalle)

Höhe: 2052m
Länge: 43km
Schwierigkeit: Mittel
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 12.03.2025

Staller Sattel – der Alpenpass, der die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet

Der Staller Sattel, auf Italienisch Passo Stalle, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist ein Alpenpass auf 2.052 m Höhe, der dort die Grenze zwischen Italien und Österreich bildet. Die zugehörige kurvenreiche Passstraße ist eine bei Bikern sehr beliebte Strecke. Sie ist zwar fahrtechnisch interessant und man sollte auch schon ein bisschen Erfahrung mit Bergfahrten haben, aber bei etwas Vorsicht ist sie nicht wirklich gefährlich zu fahren. Außerdem bietet sie durch ihren Verlauf durch die Alpen und speziell durch das Antholzer Tal ein tolles Naturerlebnis.

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Staller Sattel

LandItalien
RegionSüdtirol/Dolomiten
Passhöhe2052 m
Länge43 km
Maximale Steigung13
Wintersperre11-5
BasisorteSt. Jakob in Defereggen, Antholzer Tal
Koordinaten46.887716, 12.199691
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren12
SackgasseNein
BeschränkungenAuf italienischer Seite zeitlich versetzte Einbahnstraßen-Regelung. Zusätzlich gilt eine Nachtsperre von 22:15 - 05:30 Uhr.
SchwierigkeitMittel
Sterne
Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer den Staller Sattel fahren möchte, sollte unserer Motorradtour "Um die Defferegger Alpen rum" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Staller Sattel kombinieren.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere BikerBetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche.

Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unseren Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Lage und Verlauf der Passstrecke zum Staller Sattel

Die Passstraße zum Staller Sattel verläuft in den Ostalpen und trennt die Berge der Rieserfernergruppe von den Villgratner Bergen. Sie verbindet das Antholzer Tal in Südtirol (Italien) mit dem Defereggental in Osttirol (Österreich). Diese ca. 40 km lange Strecke beginnt im Antholzer Tal bei Rasen-Antholz und führt über den Staller Pass bis nach St. Jakob in Defereggen. Eine Besonderheit ist die Einbahnstraßenregelung im italienischen Teil der Strecke zwischen dem Antholzer See und der Passhöhe. Wegen der geringen Straßenbreite in diesem Teil der Strecke muss Gegenverkehr vermieden werden. Daher wird im Stundentakt jeweils für eine Viertelstunde eine Fahrtrichtung freigegeben. Wer dieses Zeitfenster verpasst, muss eine Dreiviertelstunde warten. Diese Regelung gilt von Mitte Mai bis Ende Oktober zwischen 5:30 Uhr morgens und 22:00 Uhr.

 

Sehenswertes entlang der Passstraße zum Staller Sattel

Auf der italienischen Seite ist der Antholzer See für Naturliebhaber auf jeden Fall sehenswert. Dieser auf 1.642 m Höhe liegende Bergsee fällt durch sein klares türkisgrünes Wasser auf. Überhaupt ist die Fahrt im italienischen Teil der Strecke ein tolles Naturerlebnis. Das Antholzer Tal ist für seine natürliche Schönheit bekannt. Die weitere Strecke führt durch einen Bergwald und bietet einen großartigen Blick auf die imponierende Bergwelt der Alpen. Auf der Passhöhe, kurz nach dem Grenzübertritt nach Österreich, liegt der Obersee. Auch er lädt zu einer Rast ein.

 

Schwierigkeiten der Strecke zum Staller Sattel

Bei vielen Bikern ist die Route über den Staller Sattel sehr beliebt, bei der man auf der italienischen Seite hochfährt und die österreichische Seite für die Abfahrt nutzt. Die acht Kehren auf der italienischen Seite sind recht eng und können bergauf flüssig gefahren werden. Die fünf Kehren in Österreich sind weit ausgebaut - hier kann man dann mit einem höheren Tempo abfahren. Auf dem Straßenabschnitt zwischen Antholzer See und der Passhöhe ist die Straße oft nur drei Meter breit und nicht immer gibt es eine Randbefestigung. Allerdings ist der Straßenbelag recht gut. Auf diesem Stück gilt die Einbahnstraßen-Regelung. Neben Autos und anderen Bikern können einem dort auch Fahrradfahrer begegnen. Außerdem sollte man auf freilaufende Kühe achten. Im Verlauf der Strecke auf italienischer Seite gibt es einen unbeleuchteten, 45 m langen Tunnel.

 

Geschichtliches zum Staller Sattel

Seit dem 1920 geschlossenen Vertrag von Saint-Germain verläuft die Grenze zwischen Italien und Österreich über den Staller Pass. Die Passstraße wurde 1974 erbaut.

 

Fazit

Für Naturliebhaber ist eine Fahrt zum Staller Sattel auf jeden Fall empfehlenswert. Die Route zum Staller Sattel ist landschaftlich traumhaft schön. Ein besonderes Highlight ist die Blüte der Alpenrosen im Juni. Die knackigen Kehren auf der italienischen Seite und die langen Kehren in Österreich sorgen immer für Fahrspaß. Man sollte aber wegen der Einbahnstraßen-Regelung genügend Zeit mitbringen.

 

 

FAQ

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es an der Passstraße?

Einkehrmöglichkeiten bestehen in der Enzianhütte am Antholzer See in Italien.

  • In der Oberseehütte am Obersee auf der Passhöhe.
  • In der Jausenstation „Lackenstüberl“ an der Auffahrt von Osttirol aus.

 

Gibt es Webcams an der Strecke zum Staller Sattel?

Staller Sattel Webcams befinden sich an folgenden Stellen:

 

Für welche Fahrzeuge ist der Staller Sattel gesperrt?

  • Sperrungen gibt es für Wohnwagen, LKW und Busse, ebenso für alle anderen Fahrzeuge über 3,5 t und solche mit einer Höhe von mehr als 3 m.
Staller Sattel
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Südtirol/Dolomiten
Der Furkelpass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, ist einer der wenigen bekannten Dolomitenpässe, was durchaus verwunderlich ist. Der Pass liegt zwischen dem 2.275 m hohen Kronplatz im Norden und dem 2.507 m hohen Piz da Peres im Süden. Fahrspaß bekommt man auf den gut 20 Kilometern mit dem Motorrad auf dem Furkelpass, der die Gemeinden Olang im Pustertal mit St. Vigil miteinander verbindet, alleine schon aufgrund der acht schön zu fahrenden Kehren. Landschaftlich ist der Furkelpass mit dem Motorrad sehr reizvoll, da man nahezu ständig entlang eines waldreichen Gebietes fährt. Möglicherweise ist die vor allem in den Sommermonaten hohe Anzahl an Fahrradfahrern der Grund, dass der Furkelpass mit dem Motorrad im Zweifelsfall lieber gemieden wird. Der Furka war schon mehrmals Teil der Giro Italia. Da die Straße das Skigebiet Kronplatz in Südtirol kreuzt, wird er ganzjährig freigehalten. Auf der 1789 Meter hohen Passhöhe wurde im Jahre 2003 ein See künstlich angelegt. Dieser wird im Winter für die Produktion von Kunstschnee genutzt und bietet außerhalb dieser Seite einen idyllischen Punkt für eine Pause. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 1789m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Der Passo di Cimabanche, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de, heißt auf Deutsch "Im Gemärk". Er befindet sich auf der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno in der Region Venetien und dem südtiroler Pustertal. Am beliebten Skiort Cortina d’Ampezzo beginnt die Südrampe der Passstraße, die sehr gut ausgebaut ist und fahrerisch keinerlei Anstrengungen erfordert. Die Maximalsteigung beträgt lediglich zwei Prozent. An der Passhöhe des Passo di Cimabanche befindet sich ein kleiner Weiler mit ein paar wenigen Häusern. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Nordrampe, die auf südtiroler Gebiet liegt, gehört zum Naturpark Fanes-Sennes-Prags, das sich oberhalb des Pragser Tals befindet und schöne Weitblicke bietet. Die Strecke über den Passo di Cimabanche galt schon vor Jahrhunderten als wichtige Handelsroute von Nord nach Süd und war Teil der Strada Regina, die Tirol mit Venedig verband. Die moderne Straße heißt Strada Statale 51 di Alemagna und wurde 1829 angelegt. Übrigens: Wer den Passo di Cimabanche fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Auf dem Dach der Dolomiten " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Ötztaler Alpen Sella Ronda mit dem Motorrad Von Sölden ins Sarntal Nördliche Dolomiten Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche entdecken.
Höhe: 1530m
Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Drei-Zinnen-Straße ist unter diesem Namen kaum bekannt. Als Zufahrt zum Rifugio Auronzo unterhalb des namensgebenden Gebirgsstocks gelegen schon eher. Die Drei-Zinnen-Straße zum Refugio Auronzo ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren auf BikerBetten.de. Über die Mauthöhe von derzeit € 20,–  für Motorräder (bzw. € 30,– für PKW, Stand 2024 / www.drei-zinnen.info) darf man durchaus streiten, zumal die Preise fast jährlich sehr stattlich angezogen werden. Dennoch – und obwohl die Strecke eigentlich keine Besonderheiten zu bieten hat und erst befahrbar ist, wenn der Schnee geschmolzen ist – sollte man sie sich als Alpenliebhaber keinesfalls entgehen lassen. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Was man erlebt, wenn man am Endpunkt der auf 2320 Meter liegenden Auronzo-Hütte angekommen ist, lässt sich so nur an ganz wenigen Stellen Europas wiederholen. Vor dem Auge des Betrachters bauen sich die drei Felsspitzen höchst dramatisch auf – vor allem, weil es fast 700 Meter senkrecht in die Höhe geht. Gleichzeitig ist der Blick mit den Drei Zinnen im Rücken südwärts über die Sextener Dolomiten gerichtet: Und das ist wahrlich kein schlechter Anblick. Es lässt sich leicht ein ganzer Tag im Umfeld der Drei Zinnen verbringen. Tipp: Wir empfehlen einen Besuch am Rifugio Auronzo unterhalb der Drei Zinnen an einem schönen Herbsttag. Schon am frühen Nachmittag ist das Licht auf dem Felsen ein Hochgenuss. Die Stimmung wird noch durch die früh einsetzende Laub- und Lärchenfärbung unterstrichen. Eine Übernachtung ist dann dort oben ein besonderes Erlebnis. Übrigens: Wer die Drei-Zinnen-Straße und zum Rifugio Auronzo fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Auf dem Dach der Dolomiten " unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Bergstraße mit Aussicht Wie Nadeln in den Himmel Ötztaler Alpen Sella Ronda mit dem Motorrad Von Sölden ins Sarntal Nördliche Dolomiten Weitere Motorradtouren in Italien kannst Du über unsere Motorradtouren-Suche entdecken.
Höhe: 2320m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken Die Dolomiten – das ist eine Welt für sich. Mit den übrigen Regionen der Alpen nicht zu vergleichen. Rauer und zerklüfteter sind sie, diese Felsentürme, die sich manchmal wie Nadeln in den Himmel recken. Optisch ein Hochgenuss, motorradfahrerisch eine Herausforderung. Als Klassiker für die erste Motorradtour des Jahres haben der Gardasee und das Trentino nichts von seiner Bedeutung verloren. Nirgendwo anders kann man dem verregneten deutschen Frühjahr besser ein Schnippchen schlagen als in der Region, in der die Zitronen blühen. Zehn ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Motorrad Reiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken enthalten. Für den Wochenendausflug oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autoren ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop, z.B. für Deinen nächsten Urlaub wieder den passenden Motorrad Reiseführer.

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Motorrad fahren, wo schon Roger Moore über schmale Bergsträßchen brauste. Meransen: Von Mühlbach führt eine Panoramastraße mit traumhafter Aussicht hinauf auf 1.424 m Höhe. Cortina d’Ampezzo: In dem James-Bond-Film „In tödlicher Mission“ schlägt sich Roger Moore in der Fußgängerzone, auf den Skipisten und in der Bobbahn Cortinas mit Waffen- und Drogenschmugglern herum. Falzaregopass: 2.105 m, die mit Spitzkehren gespickte Trasse ist tollkühn in eine Steilwand gehauen und garantiert maximalen Fahrspaß. Bruneck: Wird malerisch vom gleichnamigen Schloss überragt.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Auf kurvigen Nebensträßchen geht es durch die Berge links und rechts der Etsch. Marling: Nur 30 Gehminuten von Meran entfernt liegt die von Apfelbäumen umgebene Ortschaft, deren herrliche Natur bereits in den ersten Frühlingstagen erwacht. Hafling: Aus der sonnereich oberhalb von Meran liegenden Gemeinde stammen die berühmten Haflinger-Pferde, diese robusten, gutmütigen und blonden Nutztiere der Alpenbauern. Etappe Eppan – Lana: Mendelpass und Gampenjoch machen diese Strecke zum astreinen Vergnügen. Etappe Hafling – Jenesien: Ein einsames Bergsträßchen wedelt verführerisch am Hang entlang.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Motorradtour "Von Sölden ins Sarntal" ist eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in Südtirol über unsere Motorradtouren-Suche. Außerdem bekommst Du einen perfekten Überblick über Südtirol mit dem Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und seine Tourenmöglichkeiten mit unseren Südtirol/Dolomiten FolyMaps. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Die Highlights dieser Tour: Timmelsjoch : Es gibt Alpenstraßen, bei denen ist es einfach schade, dass sie nur eine kurze Sommersaison lang geöffnet sind. Hier ist so ein Fall. Was auf österreichischer Seite harmlos beginnt, ist auf der Abfahrt nach Italien ab der auf 2 509 Meter gelegenen Passhöhe ein grandioses Fahrvergnügen. An der neuen Mautstation ist von der Saison 2016 an zudem Europas höchstes Motorradmuseum zu besichtigen! In Moss im Passeiertal kann man übrigens noch einen kleinen Abzweig nehmen und dann auf schmalen Pfaden parallel zur Hauptstraße nach St. Leonhard fahren. Jaufenpass : Als nächstes lockt dieser Pass nicht nur mit 2 094 Metern Scheitelhöhe, sondern vor allem mit zahllosen Kurven und einigen sportlichen Kehren. Da die Strecke für den Durchgangsverkehr nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist ihr Zustand nicht immer gut. Besonders nach dem  Winter treten häufig Absenkungen oder Frostaufbrüche auf. Im oberen Teil entschädigt der Pass aber mit tollen Ausblicken auf die Sarntaler Alpen. Penserjoch : Nachdem das Kurvenwedeln auf dieser Tour rund um Sterzing eine Verschnaufpase eingelegt hat, geht es bei der Anfahrt zum 2 214 Meter hoch gelegenen Penser Joch wieder los. Ein Highlight ist aber auch die fast 1,5 Kilometer lange, an den Hang geschmiegte Schlusskurve. Sarntal: Ein wunderschönes Alpental und mit 45 Kilometern eines der längsten Durchfahrttäler. Schluss ist an der schmalen, steilen Klamm vor Bozen, über der Schloss Runkelstein thront. Ritten: Neben einer kurvenreichen, schmalen Zufahrt locken hier vor allem die eigenwilligen Erdpyramiden am Wegesrand.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Hotel Dolomiten
ab 63
Unser Haus bietet den idealen Ausgangspunkt, um sowohl im Sommer als auch im Winter aktiv zu werden und eine Menge zu erleben. ...
Alpengasthof Pichler
ab 85
|
5.0 (7 Bewertungen)
Unser familiär geführter Alpengasthof liegt inmitten des Nationalparks „Hohe-Tauern“ in 1500 ü.M. auf einer herrlichen Sonnente...
Hotel Markushof
ab 85
Wohlfühlen von Anfang an: Erleben Sie im Hotel in Olang Markushof die typische Südtiroler Gastlichkeit von ihrer besten Seite. ...