Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
©
Italien | Südtirol/Dolomiten

Stilfser Joch (Passo dello Stelvio)

Höhe: 2758m
Länge: 45km
Schwierigkeit: Mittel
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 05.07.2024

Stilfser Joch: Die höchste asphaltierte Passstraße Italiens

Mit 2758 Metern Höhe und 80 haarscharfen Kehren ist die Überquerung des Stilfser Jochs eine echte Herausforderung für jeden erfahrenen Biker. Die Aussichten sind grandios und die Fahrbahn ist in relativ gutem Zustand. In puncto Steigungen ist die Strecke auch gut zu bewältigen, aber die extrem engen Kehren können zu einigen Problemen führen. Nicht unbedingt aus der Sicht von Motorradfahrern, sondern vonseiten zahlreicher Wohnmobilfahrer, die ihr sperriges Schneckenhaus dringend auf der Gipfelhöhe vom Stelvio-Pass fotografieren müssen. Die bleiben nämlich in der Hauptsaison bei Gegenverkehr regelmäßig in den Serpentinen hängen. Da hilft nur früh aufstehen oder Geduld und ein starkes Standbein...

Übrigens: von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. 

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen.

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Stilfser Joch

LandItalien
RegionSüdtirol/Dolomiten
Passhöhe2758 m
Länge45 km
Maximale Steigung12
Wintersperre11-5
BasisortePrad, Bormio
Koordinaten46.528618, 10.453206
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren87
SackgasseNein
SchwierigkeitMittel
Sterne
Stilfser Joch
© Eberhard Nowatzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Wer das Stilfser Joch fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour "Ötztaler Alpen" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Stilfser Joch kombinieren.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche

Stilfser Joch
© Eberhard Nowatzki

Motorradroute von Prad über das Stilfser Joch nach Bormio

Wenn ihr euren Spaß an der Fahrt über den Passo dello Stelvio haben möchtet, solltet ihr früh aufstehen. Je früher, desto besser, denn dieser Tipp zum Stilfser Joch hat sich mittlerweile auch schon wieder herumgesprochen. Man braucht sich wohl nicht zu wundern, dass ein legendärer Alpenpass, der nur etwa vier Monate im Jahr geöffnet ist, im Sommer ziemlich stark frequentiert wird. Aber das wäre auch nicht unbedingt ein großes Problem.

Nur möchten einige Besitzer gigantischer Wohnmobile mit Klimaanlage und eingebautem Kamin auch gern zu den Bezwingern des Stilfser Jochs gehören – und das sorgt regelmäßig für Staus in den extrem engen Spitzkehren. WoMo von unten, WoMo von oben, der Verkehr drängt nach. Kein Platz oder mangelnde Fähigkeit zum Zurücksetzen und keine Möglichkeit für Biker, sich elegant zwischen den blockierten Giganten hindurch zu schlängeln, ohne einen Shitstorm zu provozieren.

Also warten – und wer dabei aus Versehen den falschen Fuß belastet, riskiert einen Sturz aus dem Stand. Das Stilfser Joch verzeichnet jährlich unzählige Stürze von Motorradfahren: zumeist beim Warten auf eine Möglichkeit, um weiter zu fahren. Ihr habt keine Lust auf solche Szenen? Dann also morgens früh raus aus den Federn oder, wenn es gar nicht anders geht, erst zwei Stunden vor Sonnenuntergang starten.

An sich ist die Strada del Passo dello Stelvio gar nicht so schwierig zu befahren wie es immer dargestellt wird. Wer weiß, was „Countersteering“ bedeutet und das auch beherrscht, kommt selbst mit den engsten Serpentinen auf dem Stilfser Joch zurecht. Wichtig ist aber, dass ihr bei jeder Kehre nach Gegenverkehr Ausschau haltet und im Zweifelsfall sofort anhaltet. Bei Rechtskehren kann der erste Gang angesagt sein, Linkskehren schafft ihr meistens im zweiten – es geht halt doch ziemlich bergauf. Der Asphalt war auf unserer Motorradtour über das Stilfser Joch in recht gutem Zustand.

Der Startpunkt unseres GPX Tracks vom Stilfserjoch-Pass ist Prad im Dreiländereck zwischen Österreich, Italien und der Schweiz. Zumeist ist die Route zwischen Mitte Juni und Ende Oktober gut zu befahren. Wenn es aber in Prad kühler als 15° C ist, müsst ihr auf dem Gipfel unter Umständen mit Schnee rechnen.

Bis Trafoi geht es nur wenig bergauf und es gibt lediglich zwei weite Kehren. Zwei weitere folgen in der Ortschaft selbst. Danach geht es mit zwei weiteren Kehren durch einen Wald. Der Anstieg ist nach wie vor eher gleichmäßig. Anschließend kommen sieben Serpentinen und die Hälfte der berüchtigten Auffahrt auf der Südtiroler Ostrampe vom Stilfser Joch ist geschafft. Entlang der folgenden Kilometer wird die Berglandschaft immer kahler und es eröffnen sich faszinierende Ausblicke auf den Nationalpark Stilfser Joch und den Ortler Gletscher.

Kehre um Kehre geht es jetzt steil nach oben bis über die Baumgrenze. Kurz vor dem Scheitelpunkt auf 2758 Metern Höhe weht euch an vielen Tagen – je nach Windrichtung – ein bekannter Duft entgegen. Es riecht nach Bratwurst vom Grill. Auf dem Gipfel vom Stelvio-Pass gibt es zwei Bratwurststände für Outdoor-Fans und ein außergewöhnliches Panorama-Restaurant. Jetzt habt ihr den Gipfel des zweithöchsten asphaltierten Alpenpasses (nach dem Col de l‘Iseran) erreicht und dürft euch nach 48 bezwungenen Kehren besten Gewissens eine Pause genehmigen.

Auf den knapp 21 Kilometern bergab in Richtung Bormio erwarten euch weitere 34 Kehren auf einem Höhenunterschied von rund 1.530 Metern. Das durchschnittliche Gefälle liegt bei etwa 7,5 % – es gibt aber auch wesentlich steilere Passagen. Selbst wenn die Aussicht auf die umliegende Berglandschaft großartig ist, solltet ihr eure Augen wegen etwaigem Gegenverkehr auf der Fahrbahn lassen. Auf der Abfahrt hat der Gegenverkehr sämtliche Vorrechte. Fahrt also in niedrigen Gängen und benutzt die Bremse lieber ein Mal zu viel als ein Mal zu wenig.

Tipp wegen der Rennradfahrer: Es gibt sowohl auf dem Anstieg als auch auf dem Abstieg öfters lebensmüde Radfahrer, die auf Bergab-strecken mit einem Affenzahn durch die Serpentinen heizen. Oft genug kriegen sie dann die Kurve nicht und geraten auf die Gegenfahrbahn. Kalkuliert also mit ein, dass auf der Strecke über das Stilfser Joch eventuell Selbstmordattentäter unterwegs sein könnten – damit niemand behaupten kann, Biker hätten eine rücksichtslose Fahrweise…

Übrigens: Wer nach der Abfahrt noch nicht k.o. ist, kann vom Stilfser Joch aus gleich weiter zum Gavia Pass fahren.

 

 

Restaurant am Zielort der Motorradtour über das Stilfser Joch

Euch hat auf dem Scheitelpunkt des Passo dello Stelvio eine Bratwurst mit Sauerkraut und ein Bier fürs Erste gereicht? Falls ihr vorhabt, in Bormio eine längere Pause einzulegen, können wir euch das Restaurant empfehlen, in das wir auf unserer Motorradtour in die Lombardei eingekehrt sind. „La Sablonera“ serviert nicht nur leckere Polenta und Antipasti, hier gibt es auch frische Forelle, Gegrilltes und einen hervorragenden Tischwein. Wir hatten Glück mit dem Wetter und saßen draußen. Die Preise hielten sich damals wirklich in Grenzen und der Service war Top.

 

La Sablonera Ristorante

  • Öffnungszeiten täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr
  • Adresse:
  • Via Coltura, 4
  • Bormio, Lombardei

 

 

Restaurant auf dem Stilfser Joch

Selbst wenn ihr keine großen Fans von Gipfelrestauration seid, solltet ihr euch den Alpengasthof Tibet Hütte wenigsten einmal von außen anschauen. Der stylische Turm des Restaurants wurde nach original tibetanischem Vorbild gebaut und bietet seinen Gästen einen spektakulären Rundum-Panoramablick aus knapp 2.800 Metern Höhe. Der Gasthof verfügt über eine große Sonnenterrasse und serviert seinen Gästen deftige Veltliner und Südtiroler Gerichte – genau das Richtige für hungrige Gipfelstürmer. In Anbetracht der Lage ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen.

 

Restaurant Tibet Hütte

  • Öffnungszeiten 7x7:
  • warme Küche von 11:30 bis 15:00 und 18:30 bis 20:30
  • Suppen und “Brotzeit” auch zwischendurch
  • Stilfser Joch 10
  • 39029 Stilfs
  • Tel.: (+39) 389 471 7162 - Mobil: (+39) 348 287 7857
Stilfser Joch
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Lombardei/Graubünden
Rund drei Kilometer hinter dem Stilfser Joch befindet sich der Abzweig zum Umbrailpass, mit 2 503 Metern der höchste Schweizer Straßenpass. Die gut 14 Kilometer lange Strecke ist mittlerweile durchgängig asphaltiert. Die zwischen Mai und November befahrbare Strecke bildet die Verbindung zwischen der Südwestrampe des Stilfser Jochs und dem nicht nur für Kulturinteressierte empfehlenswerten UNESCO Weltkulturerbe Val Müstair in Graubünden. Der Umbrailpass ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Die Strecke über den Umbrailpass bildet die Verbindung zwischen der Südwestrampe des Stilfser Jochs und dem nicht nur für Kulturinteressierte empfehlenswerten UNESCO-Weltkulturerbe Val Müstair in Graubünden. Der Grenzübergang liegt unmittelbar am Abzweig, der Scheitelpunkt nur wenige hundert Meter weiter nördlich. Die 33 Kehren des Umbrailpasses hinunter ins Val Müstair bieten mindestens den gleichen Reiz wie die Westrampe des Stilfser Jochs nach Bormio. Die Grenzstation ist infolge des 2008 erfolgten Beitritts der Schweiz zum Schengener Abkommen nicht mehr besetzt, Kontrollen finden nur noch stichprobenweise statt. Infolgedessen entfiel auch die frühere Nachtsperre zwischen 22:00 und 6:30 Uhr. Wer sich am Stilfser für die Weiterfahrt nach Bormio entscheidet, darf sich glücklich schätzen: 39 weitere Kehren sind der Lohn. Übrigens: Wer den Passo dell’Umbrail fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Dreiländertour" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Sechs Seen - tausend Kurven Sella Ronda mit dem Motorrad Bergstraße mit Aussicht
Höhe: 2503m
Italien / Lombardei
Nur wenige Kilometer östlich der Schweizer Grenze versteckt sich der schöne und nur wenig befahrene Pass Torri di Fraele, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Im Gegensatz zu vielen anderen norditalienischen Gebirgsstraße wurde dieser nicht aus militärischen Gründen angelegt. Er wurde benötigt, um den Transport des Baumaterials für die Errichtung eines Wasserkraftwerks und eines Staudamms am Lago di Cancano zu gewährleisten. Derzeit werden Mautgebühren von € 5,00 erhoben (Stand 2023). Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten Trentino Gardasee mit seinen vielen Insidertipps, Tipps zu Motorradhotels, Kartenmaterial u.v.m., unsere FolyMap Südtirol Dolomiten Karte und das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord. Diese und weitere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Südtirol über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Übrigens: Wer den Torri di Fraele fahren möchte, sollte auch unsere Motorradtour " Alle Neune auf einen Wurf " unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Pass kombinieren. Von Süden aus angefahren werden kann die Straße zum Torri di Fraele entweder von Valdidentro oder Bormio. Von beiden Städten aus gelangt man auf die sehenswerte Südrampe, die bei Steigungen von maximal sechs Prozent gleich 17 fantastische und dicht übereinander liegende Kehren bietet. Kurz vor der Passhöhe des Torri di Fraele und der unmittelbar darauf folgenden Burgruine, von der man einen tollen Überblick auf das Tal hat, muss man noch einen unbeleuchteten Tunnel durchfahren, bevor man den Lago delle Scale im Valle di Fraele erreicht. Bis hierhin ist die Straße durchgängig asphaltiert und kann problemlos befahren werden. Allerdings ist dem motorisierten Verkehr im Juli und August die Durchfahrt untersagt. Das Schild ist bisher nicht jede Saison aufgestellt gewesen, sodass man vor Ort selbst darauf achten sollte. Wer von dort aus weiter zum Lago di Cancano fahren möchte, muss sich mit einer Naturstraße abfinden, die zudem gewissen Beschränkungen unterliegen kann. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Südtirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Sechs Seen - tausend Kurven Sella Ronda mit dem Motorrad Bergstraße mit Aussicht
Höhe: 1941m
Schweiz / Graubünden
Auf ca. 36 Kilometern verbindet der Ofenpass in der Schweiz die Orte Zernez und Santa Maria. Sein Name leitet sich von den Schmelzöfen ab, die es in der Region noch bis ins späte Mittelalter gab. Eine Nachbildung eines dieser Öfen ist an der Passhöhe zu finden. Für einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in der Schweiz empfehlen wir Dir unsere nachfolgenden Motorradkarten: Folymap Alpenpässe Bikerbetten Motorradkarten-Alpen-Österreich-Schweiz Die Straße über den Ofenpass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, ist bestens ausgebaut und befindet sich in einem guten Zustand, die mal durch bewaldete Gebiete, mal über offene Felder verläuft. Die Passhöhe selbst bildet ein kleiner Hügel mit Gasthaus und beliebtem Bikertreff. Vor allem die Fahrt auf der Südostrampe hinunter ins Val Müstair macht aufgrund der vielen tollen Serpentinen einen Heidenspaß. Rund um den Ofenpass herrscht ein besonders mildes Klima. Außerdem zählt es zu den niederschlagärmsten im schweizerischen Hochgebirge. Außerdem ist die Schneegrenze hier hoch, so dass der Pass im Normalfall ganzjährig befahren werden kann. ÜBRIGENS: Wer den Ofenpass mit dem Motorrad fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Rätische Alpen" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Schweiz ? Das sind unsere Highlights für Euch: B erner Alpen Motorradtour Schweizer Alpen Pässe - Sportliches Sextett Fahrerisches Motorrad Quartett Urner Alpen Rund um den Mont Blanc Fünf Freunde in der Schweiz Rund um den Vierwaldstätter See Spaß am Pass Auf Bildungstour im Appenzeller Land Rund um das Adula-Massiv
Höhe: 2149m

Passende Produkte zur Region

9.95 inkl. MwSt.
FolyMap Straßen- und Tourenkarte Südtirol / Dolomiten: Die robuste Karte mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Die FolyMap Straßen- & Tourenkarte Südtirol / Dolomiten vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Maßstab 1:250.000 In dieser Reihe erscheinen auch praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Außerdem empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren Dolomiten oder Motorradtouren Südtirol findet man über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in den Dolomiten und Motorradhotels Südtirol findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Regionen Südtirol, Trentino, Gardasee, Piemont, Ligurien, Toskana, Venetien und Friaul abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Norditalien bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. 4. Auflage Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
9.95 inkl. MwSt.
FolyMap Straßen- und Tourenkarte Südtirol / Dolomiten: Die robuste Karte mit vielen Infos - foliert - strapazierfähig - wetterfest. Die FolyMap Straßen- & Tourenkarte Südtirol / Dolomiten vereint eine hochwertige Straßenkarte auf der Vorderseite mit zusätzlichen Tourentipps und touristischen Highlights auf der Rückseite. Natürlich ist die Karte foliert und damit wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Maßstab 1:250.000 In dieser Reihe erscheinen auch praktische Spezialkarten zu außergewöhnlichen Reisezielen oder Themen. Außerdem empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren Dolomiten oder Motorradtouren Südtirol findet man über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in den Dolomiten und Motorradhotels Südtirol findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Italien Nord, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Regionen Südtirol, Trentino, Gardasee, Piemont, Ligurien, Toskana, Venetien und Friaul abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Norditalien bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. 4. Auflage Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage

Motorradtouren in dieser Region

Italien / Südtirol/Dolomiten
Auf kurvigen Nebensträßchen geht es durch die Berge links und rechts der Etsch. Marling: Nur 30 Gehminuten von Meran entfernt liegt die von Apfelbäumen umgebene Ortschaft, deren herrliche Natur bereits in den ersten Frühlingstagen erwacht. Hafling: Aus der sonnereich oberhalb von Meran liegenden Gemeinde stammen die berühmten Haflinger-Pferde, diese robusten, gutmütigen und blonden Nutztiere der Alpenbauern. Etappe Eppan – Lana: Mendelpass und Gampenjoch machen diese Strecke zum astreinen Vergnügen. Etappe Hafling – Jenesien: Ein einsames Bergsträßchen wedelt verführerisch am Hang entlang.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Etappe Umbrailpass – Stilfser Joch : Nach dieser einmaligen Großattacke von Kehren und Serpentinen ist man froh, wenn es im Trafoier Tal ein paar Meter geradeaus geht. Livigno : Malerische Lage in einem Talkessel auf 1.800 m Höhe. Bereits 1805 erklärte Napoléon Livigno zur zollfreien Zone, damit es das ganze Jahr über bewohnt bliebe. Denn der Ort war im Winter sechs Monate lang von der Außenwelt abgeschnitten und bekam den Spitznamen Klein-Tibet.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Gsieser Tal : Dieses herrliche Alpental gehört zu den Natur belassenen Tälern Südtirols und ist ein echtes Kleinod. Umrahmt wird das Tal von den Ausläufern der Riesenfernergruppe und der Defereggenalpen. Olang : Reizendes Dorf am Fuß des Kronplatzes, eines der bekanntesten Skigebiete der Dolomiten. Olang liegt auf 1.053 Meter Höhe im Pustertal. Cortina d’Ampezzo : Die Olympiastadt von 1956 besitzt eine schöne Fußgängerzone und heißt „Stadt der Türme“ - wegen der ringsum aufragenden Granitfelsen.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Glacier Rock guesthouse
ab 35
Eine Tour auf den Stilfserjoch Pass (10 km entfernt) steht auf jeder „To Do Liste“. Das Glacier Rock guesthouse ist der ideale ...
Hotel Garni Glunserhof
ab 57
Der Glurnserhof liegt inmitten der Vinschger Bergwelt, wunderbar ruhig vor den Toren des malerischen Städtchens Glurns. Es erwa...
Burg-Gasthof Zum Weissen Rössl
ab 60
Der Burggasthof „zum weißen Rössl“ liegt mitten in Schluderns im Vinschgau und wird von uns bereits seit vielen Jahren mit sehr...