Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Italien Motorrad
©

Motorrad Region

Italien

Entdecke Motorradhotels in Italien

Motorrad Hotels entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 16.12.2024

Motorrad Hotels Italien

 

Motorradhotels Italien: Die beste Küche Europas

Denkt man an Italien, denkt man an Pasta, Pizza und Vino Rosso. Es lebe das Klischee. Und die Wirklichkeit? Die sieht – das wirst du in deinem Motorradhotel in Italien gleich merken – ganz anders aus. Italien - das ist nicht nur Pizza Margherita, Spaghetti Carbonara und Chianti Classico. Italien, das ist auch Olivenöl, Pesto, Parmaschinken, Mortadella, Gorgonzola, Parmesan, Mozzarella, Panettone, Tiramisu und das wahrscheinlich beste Eis der Welt.

Fachleute sind der Ansicht, dass die italienische Küche von allen die Welt am meisten beeinflusst hat. Und das nicht nur geschmacklich – die aus Italien stammende so genannte Mittelmeer-Diät, bestehend aus Fisch, Olivenöl, Obst und Gemüse, gilt als eindeutig lebensverlängernd. Und so besitzt die italienische Küche inzwischen einen Ruf, der weltweit einzig ist: Als das Goethe-Institut 2013 eine Umfrage in 24 Sprachen und 30 Ländern durchführte, hielten 42 Prozent der Befragten die italienische Küche für die beste Europas. Interessant wäre das Ergebnis einer solchen Umfrage in den Motorradhotels von Italien. Vielleicht sollte man mal …

 

 

Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren in Italien bieten Dir unsere nachfolgenden FolyMaps Motorradkarten, Atlanten und Reiseführer:

 

 

Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. Weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen mit passenden Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest Du auf BikerBetten.de.

Tips aus unserem Shop:

PÄSSE ATLAS Italien
17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Motorrad Hotels Italien

Italien / Südtirol/Dolomiten
Hotel oder Museum? Beides! Hier sind Sie richtig - ein Urlaub der besonderen Art erwartet Sie: persönliche Gastlichkeit und ein dem Hotel angeschlossenes Feuerwehrhelm-Museum mit über 700 Exponaten aus aller Welt. Weithin bekannt und sehr geschätzt: die „Burgfrieden-Verwöhnküche“ unter der Leitung von Chefkoch Franz-Josef Mairhofer. Der Chef des Hauses hat zudem den Royal-Enfeld Club Dolomiti - RECD - ins Leben gerufen.
Check it now
Italien / Gardasee/Trentino
Motorradfreundliches Hotel Continental am Gardasee: Entdecke den Gardasee und das Trentino auf zwei Rädern. Das familiär geführte Hotel befindet sich im nördlichen Gardaseegebiet, in einer der schönsten Landschaften für einen Motorrad-Urlaub, nur 2 Km vom See entfernt. Es ist der ideale Ausgangsort für verschiedene Motorradtouren. Die kurvenreichen Bergstraßen des Trentino mit seinen Tälern sowie den unberührten Naturlandschaften bieten einzigartige Highlights an. Das Continental bietet verschiedene kostenlose Fachleistungen für unsere Biker-Freunde wie z.B. sichere und garantierte Tiefgaragenplätze für Motorräder, Parkplatz, Anhängerstellplatz, Motorrad-Waschplatz, Waschküche mit Trockner, Aussen- und Innenpool, Sauna und Biergarten. Unser Restaurant „La Mar“ bietet ein sehr vielfältiges Frühstücksbuffet an wo unsere Gäste sich selbst verwöhnen können, dieses ist stets eine Augenweide, vom Süßen bis zum Herzhaften bietet es was für alle Geschmäcke an. Beim Mittag- und Abendessen werden unseren Gästen typisch regionale Produkte frisch serviert.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Das Hotel wird seit über 50 Jahren von uns – der Familie Sprenger – geführt und befindet sich in idealer Lage zwischen dem Haider- und dem Reschensee im Westen Südtirols. Damit sind wir ein idealer Ausgangspunkt für euren Motorradurlaub. Nach der Tour könnt Ihr in gemütlichem Ambiente Köstlichkeiten der tiroler und italienischen Küche genießen. Entspannt in der finnischen Sauna und relaxt im Dampfbad oder Whirlpool. Am Abend werden in unserer Kellerbar verschiedenste Unterhaltungsmöglichkeiten geboten. Neu ist eine Cocktailkarte. Damit sich jeder wohl fühlt, gibt es getrennte Raucher- und Nichtraucherräume. Eine Garage ist vorhanden.
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Motorradhotel Italien: Bunte Vielfalt

Wenn du im Norden dein Motorradhotel in Italien bezogen hast, denkst du sofort an Pässe wie der Stilfser Joch, der höchste asphaltierte Gebirgspass Italiens und gleichzeitig die Nummer Zwei in den Alpen. Aber auch die Toskana mit ihren Weinbergen und charmanten Dörfern verspricht unvergessliche Motorradtouren ab deinem Motorradhotel in Italien. Der Gardasee, der größte See Italiens mit seinen kleinen malerischen Dörfern und Städten, lädt nach einer Runde auf der Monte Baldo Höhenstraße zu einem Stopp ein. Du kannst dir natürlich auch dein Motorradhotel Italien auf der wunderschönen Insel Sardinien suchen. Die Costa Smeralda zählt hier zu den schönsten Küsten der Insel.

Motorrad Touren Italien

Italien / Südtirol/Dolomiten
Die Sella Ronda, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen auf BikerBetten.de, ist für viele Biker fast ein Mythos, zumindest aber eine Legende. Die Sella Ronda mit dem Motorrad bietet Kurvenreiche, mit vielen Kehren, und teilweise steile Straßen und ist für jeden Motorradfahrer eine Herausforderung. Die Landschaften, die man rund um den Sella Ronda mit dem Motorrad zu sehen bekommt sind einzigartig und wunderschön, man hat von den Passhöhen einen fantastischen Blick auf die umliegenden Berge. Tipp: Einen perfekten Überblick über Motorradtouren in den Dolomiten bietet Dir unsere FolyMap Südtirol/Dolomiten Karte. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee. Weitere Motorradtouren in den Dolomiten findet man über unsere Motorradtouren Suche und die dazu passenden Motorradhotels in den Dolomiten findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Grödner Joch: Die eigentliche Sella Ronda bietet vier Pässe. Lässt man aber den Campolongo weg, kann die Runde auf fünf Pässe und deutlich mehr Spaß erweitert werden. So oder so beginnt man am besten seine Sella Ronda mit dem Motorrad aus dem Eisack- und durchs Grödnertal kommend, mit einer Befahrung des 2.121 Meter hohen Grödnerjochs, dessen kurvenreicher Verlauf bis nach Corvara führt. Passo di Valparola : Über St. Kassian ist dann bald dieser 2.192 Meter hohe Pass erreicht, auf dessen Zufahrt allerdings ein Tempolimit gilt. Passo di Falzarego: An der 2.110 Meter hoch gelegenen Passhöhe lädt ein unter Motorradfahrern beliebtes Rifugio zur Rast. Ein grandioses Panorama bietet zudem ein Ausflug mit der Seilbahn auf den 2.762 Meter zählenden Kleinen Lagazuoi. Die Abfahrt über die Westrampe ist auf der ersten Hälfte pures Fahrvergnügen und rollt dann deutlich gemäßigter nach Arabba aus. Passo Pordoi: Die kurvenreichen und gut ausgebauten Passrampen verbinden Arabba über den 2.239 Meter hohen Scheitelpunkt mit dem westlich gelegenen Canazei. Der Anstieg zum „Gande Finale“ am Sellajoch zweigt aber bereits gute fünf Kilometer vor dem Ort ab. Sellajoch: Dieser Pass ist eigentlich ein Gefälschter. Sein nur 2.213 Meter hoher Scheitel liegt abseits der Straße. Was wir als Sellajoch kennen ist in Wirklichkeit der 2.246 Meter hohe Col de Toi. Extratipp: Im Sommer herrscht viel Verkehr in den Dolomiten auf der „Sella Ronda“. Dann sollte man die Sella Ronda mit dem Motorrad sehr früh am Morgen oder am frühen Abend beginnen. Im Licht der auf oder untergehenden Sonne sind die Gipfel des Sellastocks zudem noch eindrucksvoller erlebbar. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Pässe und Panoramastraßen in den Dolomiten? Das sind unsere Highlights für Euch: Sellajoch Passo di Giau Passo Pordoi (Pordoijoch) Grödner Joch Falzarego Pass Passo Tre Croci Campolongo Pass Karerpass Lavazejoch Nigerpass
Italien / Piemont Ligurien
Carrara: Die Stadt in den Apuanischen Alpen ist das Synonym für Marmor. Der Carrara-Marmor, der in den nahegelegenen Steinbrüchen gewonnen wird, erfreut sich seit Jahrhunderten besonders in der Bildhauerei reger Nachfrage. Nicht von ungefähr ist hier also auch eine Bildhauerakademie angesiedelt. Rund um die Marmorbrüche muss man auf den teilweise schmalen Bergstraßen Vorsicht walten lassen. Nicht nur, dass die Lkw-Fahrer einen ganz eigenen Fahrstil an den Tag legen, der Belag ist zudem dauerhaft mit dem feinen weißen Staub der Abbrüche belegt. Was schon im Trockenen für Rutscher sorgt, wird bei Nässe zu Schmierseife. Foce di Terrarossa: Bei den Einheimischen werden die Pässe hier nicht „passo“, sondern „foce“ genannt. Dieser ist 1 135 Meter hoch und weist 40 Kehren auf. Foce delle Radici: Mit 1 529 Höhenmetern und 61 Kehren ist der Pass ein Musterbeispiel für unbekannte Traumstraßen. Er markiert zudem die Grenze zwischen Toskana und Emilia Romagna. Foce a Giove: Bei Abetone kan man entweder in weitem Bogen auf der SS12 bleiben und bei Bagni di Lucca wieder auf unsere Route treffen. Oder man traut sich an das Highlight, diesen 1 674 Meter hohen Schotterpass! Der ist mit rund 50 Kehren nicht einfach zu befahren und sollte nur im Trockenen sowie von geübten Fahrern in Angriff genommen werden. Castelnuovo di Garfagnana: Von dem charmanten Örtchen mit seinem sehenswerten alten Kern aus geht es einmal quer durch den Naturpark der Apuanischen Alpen bis hinab nach Massa. Wir empfehlen zum Ausklang der Tour eine Nacht am Meer zu verbingen, etwa in Marina di Carrara.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Sexten: Liegt idyllisch auf rund 1.300 Meter in einer Wiesenmulde und hat sich mit dem Tourismus bestens arrangiert. Ein Ort für Genießer. Cortina d’Ampezzo: Die Olympiastadt von 1956 besitzt eine schöne Fußgängerzone und heißt „Stadt der Türme“ - wegen der ringsum aufragenden Granitfelsen. Drei Zinnen: Für acht Euro Maut fährt man auf kurvenreicher Passstraße zu einem der schönsten Panoramen der Alpen. Kreuzbergpass: 1.636 m hoch, kein Überflieger, aber rund und sauber zu fahren. Misurinasee: Der smaragdgrüne See ist ein Kleinod, umgeben von gezackten Riesen der Dolomiten.

Motorrad Hotels Italien als Urlaubserlebnis

 

Motorradhotels Italien: Vegetarisch, vegan, glutenfrei

 

Die italienische Küche ist – für viele Besucher möglicherweise unerwartet – alles andere als statisch. Klar, die Klassiker Pizza, Pasta & Co. werden immer auf der Speisekarte stehen. Doch gefällt es den eigentlich sehr traditionsbewussten Italienern, immer wieder Neues auszuprobieren und zu experimentieren. So wird der Gast in seinem Restaurant oder Motorradhotels in Italien neben Fisch und Fleisch immer auch eine Vielzahl vegetarischer Gerichte finden. Spaghetti mit Tomatensoße zum Beispiel oder Gnocchi mit Gemüsefüllung, die Gemüsesuppe Minestrone oder Tagliatelle Aglio-Olio. Sogar Veganer werden hier fündig – sie greifen auf die Pizza Marinara zurück, die ohne Käse nur mit Tomaten, Oliven und Olivenöl belegt wird. Manchmal fügt der Pizzaiolo Sardellen hinzu, die der Veganer dann einfach an den Tellerrand legt.

Essen gehen oder Essen einkaufen ist in Italien selbst für Menschen mit Glutenallergie oder -unverträglichkeit kein Problem. Viele Pizzerien und Restaurants bieten glutenfreie Alternativen aus Reismehl oder Maismehl an. Bei Unverträglichkeit kann der Gast auf Pasta und Pizza aus Einkorn- oder Kamutmehl zurückgreifen. Lebensmittelgeschäfte und sogar die für Italien so typischen Läden in den Autobahnraststätten sind gesetzlich verpflichtet, Alternativen zu Weizenprodukten anzubieten.

 

Motorradhotels Italien: Zurück zu den Wurzeln

 

Hat man das Glück in einem Motorradhotel in Italien abzusteigen, das zu der Associazione Slow Food gehört, wird man genussvolles, bewusstes und regionales Essen serviert bekommen. 1986 in der Provinz Cuneo gegründet, versteht sich die Organisation als Gegengewicht zum uniformierten und globalisierten Fast Food. Mittlerweile hat Slow Food rund 80.000 Mitglieder in 150 Ländern auf allen Kontinenten. Dass irgendwann die Unterorganisation Slow Wine folgen würde, war irgendwie klar. Mit Città slow jedoch entwickelte sich eine völlig neue Bewegung, die die Philosophie von Slow Food auf die städtische Lebensqualität überträgt. Und das mit Erfolg – es gibt sie inzwischen in Kommunen in über 30 Ländern.

 

Motorradhotels Italien: Eine einfache, natürliche Küche

 

Sitzt der Gast in einem Motorradhotel in Italien satt und zufrieden am Tisch, wird er sich irgendwann die Frage stellen, welche Küche denn nun die beste ist – die italienische oder die französische. Schwierige Frage. Rein objektiv nicht zu beantworten. Die italienische Küche ist nicht besser oder schlechter als die französische. Sie ist anders. Eindeutig weniger raffiniert als die französische. Einfacher, simpler, klarer. Laboriert der Franzose gerne an seinen Speisen herum, fügt hier ein Gewürz hinzu, dort etwas Sahne, schüttet Wein in die Soße und fabriziert auf dem Speiseteller für den Gast ein optisches Wunder, so benutzt der Italiener einfache, natürliche Zutaten allerbester Qualität, die er traditionell nach altem Rezept zubereitet. Du wirst in deinem Motorradhotel in Italien definitiv keinen Schnickschnack, sondern klare, eindeutige Linien finden. Welche Küche der Gast letztendlich bevorzugt, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

 

Motorradhotels Italien: Im Land des Apéritifs

 

Perfekt zur einfachen, natürlichen Küche passen die italienischen Weine. Wuchtige, geschmacksintensive Rotweine wie ein Chianti, ein Bardolino, ein Barbera oder ein Barolo fügen sich in Restaurants oder in den Motorradhotels wunderbar in eine Mahlzeit ein. Diese Weine bestehen in der Regel aus den Traubenarten Sangiovese oder Nebbiolo. Aus der klimatischen Bandbreite Italiens ergeben sich zwangsläufig enorme Geschmackunterschiede. In einem der Motorradhotels in Italien wird man also auf alle Fälle ein passendes Tröpfchen finden. Beispielsweise einen Weißen aus Meran in Südtirol. Es ist eines der kleinen italienischen Weinanbaugebiete, in dem sich die Winzer zu freiwilliger Reduktion entschlossen und entsprechend hochwertige Weine hervorbringen. Vor allem Rotweintrauben wachsen im Trentino, wo drei große Genossenschaften den Markt bedienen. Zum Beispiel mit einem schweren, trockenen Lagreiner. Von fruchtiger Leichtigkeit hingegen sind die Rotweine aus der Region Bardolino, östlich vom Gardasee gelegen.

Das gilt auch für den Apéro, der für Italiener nahezu heiligen Beendigung des Arbeitstages. Man geht nicht einfach nach Hause, sondern trifft sich in oder vor der Bar zum Apéritif. Wurde früher meist ein Glas Wein oder Prosecco getrunken, ist es heute vor allem der beliebte Spritz, für den Liköre wie Campari, Cinzano oder Aperol mit Prosecco bzw. Weißwein und Wasser gemixt werden. Dazu Räucherspeck aus den Dolomiten, und der Abend kann beginnen.

Wer sich in einem Restaurant an ein mehrgängiges Menü heranwagt, wird überrascht sein, welche Menge Italiener essen können. Da kann der mitteleuropäische Magen nicht mithalten. Umso mehr schätzt er danach einen wirkungsvollen Verdauungsschnaps, einen Digestif. Dafür hält Italien gleich mehrere Möglichkeiten bereit: den aus Weintrester destillierten Grappa oder den Kräuterbitter Amaro in Form von Fernet Branca, Averna, Ramazotti oder Cynar. Wer es süßer mag, nimmt den Zitronenlikör Limoncello.

 

Motorradhotels Italien: Espresso, Cappuccino & Co.

 

Seit im Jahr 1600 Papst Clemens VIII. den Kaffee als ein für Christen geeignetes Getränk freigab, gibt es in Italien eine hochentwickelte Kaffeekultur, die einen Vergleich mit der österreichischen nicht zu scheuen braucht. Im Gegenteil. Wir hier in der BikerBetten-Redaktion sind einhellig der Meinung, dass es in Italien den besten Kaffee und die urigsten Bars gibt.

Der Italiener an sich gestaltet sein Leben quasi um die Bar herum. Mehrmals am Tag besucht er sie, um ein Gläschen Wein, einen Apéro oder eben einen Kaffee zu kippen. Der an der Theke, „al banco“, übrigens meist preiswerter ist als am Tisch. Ob mit oder ohne Koffeein – in der Regel hat man in einer Bar oder im Motorradhotel in Italien die volle Auswahl zwischen Cafè (dem klassischen Espresso), Latte macchiato (viel Milch plus Espresso), Cappuccino (Milch, Milchschaum plus Espresso), Cafè latte (Espresso plus Milch), einem Ristretto (Espresso mit weniger Wasser) oder einem Corretto, einem Espresso mit einem Schuss Grappa.

 

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Von unseren Motorrad Hotels Italien aus lässt sich dieses traumhafte Urlaubsland ideal erkunden. Die besten Motorrad Hotels Italiens findest Du hier.

Viel Spaß in Deinem Motorrad-Urlaub mit einem BikerBetten Motorrad Hotel in Italien!