Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Weitläufige Gebirgslandschaft mit grünen Hügeln und kurviger Straße. Sonnenschein fällt von rechts, große Wolken über den Bergen am Horizont.
©

Alles über 

Rumänien Rundreise

Entdecke Rundreisen in Rumänien

 

Roadtrip entdecken
von
Peter Schmitz
zuletzt aktualisiert 09.12.2024

Rumänien Rundreise: Zwischen Vielfalt und Tradition 

 

Rumänien begeistert mit einer Landschaft aus schroffen Bergen und sanften Hügeln, geschmückt von Burgen, Klöstern und bunten Steinkirchen, die jahrhundertealt sind. Mittelalterliche Städte mit Kopfsteingassen laden zu Erkundungen ein und bieten eine ideale Kulisse für einen Roadtrip durch Rumänien. Kulturinteressierte und Naturbegeisterte finden zahlreiche Highlights, darunter die historischen Städtchen und Kirchburgen Transsilvaniens sowie die Wanderungen in den Karpaten. Das UNESCO-Weltkulturerbe Donaudelta sorgt für besondere Erlebnisse, während das pulsierende Bukarest für Großstadtflair sorgt. Bei einer Rundreise durch Rumänien durch dieses östliche Juwel erwartet Dich eine beeindruckende landschaftliche und kulturelle Vielfalt, die noch wenig touristisch erschlossen und kostengünstig ist.

 

Einen perfekten Überblick und Tourenmöglichkeiten für deine Rumänien Rundreise bietet dir unsere:

 

Viele weitere Produkte findest du in unserem Shop.

Tips aus unserem Shop

OFFROAD ATLAS 2025
39.95 inkl. MwSt.

Rumänien Rundreise

Rumänien / Schwarzes Meer
Eine Rundtour, die durch den ethnischen Schmelztiegel Siebenbürgens führt. Eine Ecke, wo Rumänen, Ungarn, Szekler und Deutsche schon seit Generationen zusammenleben. 1. Brasov (Kronstadt) Die Großstadt Brasov (250.000 Bewohner) wurde im frühen 13. Jahrhundert von den Ritterbrüdern des Deutschen Ordens unter dem Namen "Corona" gegründet. Sie war die südöstlichste deutsche Stadt in Siebenbürgen und bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts waren die Deutschen in Kronstadt die zahlreichste Volksgruppe. Das wohl bekannteste Denkmal der Stadt ist die Schwarze Kirche, ein imposantes Gebäude und die volumenmäßig größte Kirche zwischen dem Stephansdom in Wien und die Hagia Sophia in Istanbul. Brasov ist eine der schönsten Städte in Rumänien. Der Rathausplatz (Piaţa Sfatului) in der gepflasterten Altstadt ist von farbenfrohen Barockgebäuden umgeben und bietet viele Sehenswürdigkeiten voller Kultur und Geschichte. 2. Rasnov (Rosenau) Râșnov liegt vom Piatra-Craiului-Gebirge (Königssteingebirge) und westlich vom Postăvarul-Gebirge (Schuler), in der Mitte des Burgenlandes und wurde vom Deutschen Orden etwa um 1225 gegründet und erstmals 1331 urkundlich erwähnt. Die Bauernburg, die man schon von weiten sehen kann, wurde im 14. Jahrhundert über dem Ort auf einem Kalkfelsen erbaut und ist immer einen Besuch wert. 3. Bran Bran ist ein kleiner Ort, der direkt an der alten Grenze zwischen Siebenbürgen und der Walachei steht. Das wohl bekannteste Highlight ist Schloss Bran – auf Deutsch Törzburg. Das Schloss wird in den letzten Jahren als „Dracula Burg“ stark vermarktet, und hunderttausende Touristen strömen jedes Jahr um das kleine Schloss zu besuchen. Die alte Grenzfestung hat eigentlich nichts mit dem „historischen“ Dracula (walachischer Fürst Vlad Dracul der Pfähler im 16. Jh.) oder mit irgendeinem mythischen Blutsauger (ob es Vampire gibt, darf jeder für sich entscheiden). Der Souvenir Markt am Fuße des Berges und die Burg selbst werden so vermarktet, dass Touristen ihren Dracula Ausflug auch bekommen. Es ist trotzdem immer einen Besuch wert. Das Schloss ist heute Eigentum der rumänischen Königlichen Familie und hat seine eigene interessante Geschichte. 4. Făgăraş Wer die Touristenmassen bei Bran umgehen will, aber immer noch eine Siebenbürgische Burg besuchen möchte, kann es in aller Ruhe (ohne Dracula aber) bei Făgăraş machen. Die gut erhaltene und professionell restaurierte Burg bei Făgăraş ist immer einen Besuch wert, um sich von Geschichte, Kultur und purer Emotion erfreuen zu lassen. 5. Sighisoara (Schäßburg) Die Schäßburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von deutschen Einwanderern, den Siebenbürger Sachsen, gegründet und schon 1280 wurde es als „Castrum Sex“ (lat. die sechste Burg) das erste Mal urkundlich erwähnt. Sie ist einer der wenigen noch im Original mittelalterlichen Zustand bewahrten und bewohnten Burg Europas. Ein Aufenthalt ist es immer wert und es lohnt sich in der oberen Stadt eines der vielen kleinen Hotels zu beziehen, um dann am Abend einen lokalen Wein aus dem Kokeltal im romantischen Ambiente zu genießen. 6. Sovata Sovata ist ein beliebter Bade- und Kurort. Die Hauptattraktion ist ein riesiger natürlicher Salzsee, in dem man baden kann. Liebevoll eingerichtete Hotels und Pensionen, die frische Bergluft und alte ungarische Architektur ergänzen den besonderen Reiz dieser Ortschaft. 7. Praid In Praid (Parajd auf Ungarisch) kann man ein riesiges Salzbergwerk besuchen. Es ist ein bekannter Kurort – die Salzluft im Stollen hilft seit Generationen den Menschen, die Atemprobleme haben. Ein Ausflug in die Salzgrube dauert einen guten halben Tag. Die Anlage ist so groß, dass Touristen mit einem Bus hineinfahren müssen. 8. Corund Vielleicht der größte Töpfer- und Souvenirmarkt in ganz Rumänien. Die szeklerischen Töpfer, die hier wohnen und arbeiten, setzten die Tradition ihrer Vorfahren fort. Sie produzieren immer noch qualitätsmäßig hervorragende Töpfe, Tassen und bunt dekorierte Schmuckstücke, die sich aber auch in alltäglicher Nutzung bewähren. In vielen Läden findet man auch Antiquitäten. 9. Odorhei (Odorhellen) Odorheiu Secuiesc ist das kulturelle Zentrum des Szeklerlandes. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahr 1330. Wir befinden uns im Land der Szekler, einer der ungarischen Szekler-Dialekt sprechenden Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens. Die Szekler sind zu einer spezifischen magyarischen ethnographischen Gruppe umgeformt worden und erhalten bis heute ihre Tradition und ihren Lebensstil. 10. Hăghig (Fürstenberg) Zur Zeit des ungarischen Königreichs gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Miklósvár in der Gespanschaft Háromszék, in der Nagyajta Verwaltungssitz war. Anschließend gehörte diese dem historischen Kreis Trei-Scaune (zu Deutsch Drei Stühle) an. Roadbook: Ca. 370 km Brasov (Kronstadt) – Rasnov (Rosenau) – Bran –Tohanu Nou – Poiana Marului -  Sinca Noua – Sinca – Sercaia ( Schirkanyen) – Fagaras- Soars- Bradeni (Henndorf) – Trappold- Sighisoara (Schäßburg) – Balauseri- Sovata- Praid- Corund- Odorhei (Odorhellen) – Feliceni – Ocland – Varghis- Baraolt – Aita Mare- Belin (Blumendorf) – Haghig – Brasov (Kronstadt) Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut bis sehr gut. An Sommerwochenenden können manche Orte z.B. Schloss Bran See mit vielen Touristen überlaufen sein. Landschaft: Berg und Hügellandschaft. Viele Kehren, Kurven, Serpentinen. Klima: Mittelwarme Gegend, sehr raue Winter, Regentage im Sommer. Dichte Wälder, mit Großwild, Bären, Hirschen, Wölfen usw. Gastronomie: Deftige szeklerische Küche und siebenbürgisch sächsische Küche – Gulasch, Schweinehaxe mit Rotkohl, Rotwild, starker Palinka. Zum Mitnehmen – geräucherter Käse, Wurst vom Wild (Bär und Wildschwein), szeklerische Baumstriezel und weißer trockener Wein aus dem Kokeltal (Jidvei Weingut). Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Check it now
Rumänien / Schwarzes Meer
Eine Tour durch eine malerische Landschaft, knapp am Dschungel der Donaudelta und an wilden Schwarzmeerstränden vorbei. Die abgetragenen Macin Berge und die unendlich weite Steppe ergeben ein anderes Bild als man von Rumänien erwartet. Auch die Bewohner dieser Provinz haben was besonders – eine Mischung aus Rumänen, Ukrainer, Russen, Türken, Tataren und Dobrutschadeutsche prägen den kulturellen Hintergrund. 1. Tulcea Unser Startpunkt für diese Tour, Tulcea, ist der größte Hafen im Donaudelta und Ausgangspunkt für Boot- und Schifffahrten. Die Stadt bietet viele Hotels, Restaurants und ist im Touristischen Aufschwung. 2. Mahmudia Ein kleiner neu ausgebauter Hafen, Anlegestelle für Linienschiffe, die die Deltadörfer miteinander verbinden. Seit der Modernisierung in den letzten Jahren wird der Hafen von immer mehr Touristen besucht. Langzeitparken für Touristen, die dann mit Booten weiter ins Donaudelta fahren. 3. Murighiol Murighiol ist das Tor zum Donaudelta und bietet Zugang zu den schönsten Wasserwegen. Es gibt einen urigen kleinen Hafen am Ende der Straße die ins Donaudelta führt. Hier kann man verschiedene Bootstouren unternehmen. 4. Enisala Auf einem Berg am Rande des kleinen Dorfes steht eine uralte Burgruine. Schon die alten Griechen und Römer, gefolgt von Genovesen und Türken, haben in der Dobrutscha Festungen errichtet, um den damals wichtigen Wasserweg der Donaumündungen entweder wegen Krieg oder Handel zu kontrollieren. Die Burg ergibt heute einen weiten Blick auf den südlichen Teil des Donaudeltas. 5. Istria 10 km links ab von diesem kleinen Dorf steht die antique Stadt Histria, eine Mitte des 7. Jahrhundert v. Chr. gegründete Kolonie. Dobrutscha wurde – so wie viele Teile der Schwarzmeerküste – von griechischen Kolonisten gut besucht und blühende Handelsortschaften, Burgen und Häfen bildeten ein Netzwerk bis spät in die byzantinische Zeit. Die archäologische Stätte von Histria trägt das Europäische Kulturerbe-Siegel. Die gut erhaltenen Ruinen sind in einem malerischen Naturgebiet daheim. 6. Corbu Links ab von der Dorfhaupstrasse führen unzählige kleine Sandstrassen zum Corbu – Strand, ein wilder Strand wo man frei Campen darf. Ein sehr beliebter Ort für Caravans, Camper und FKK – Liebhaber. Der Strand selbst ist 400 Meter breit und 20 km lang, also ist Platz genug für jeden, der in purer Natur Meer, Sonne und Ruhe liebt. Man muss zum Campen alles selbst mitbringen, inkl. Trinkwasser, da der wilde Strand über keine modernen Anlagen verfügt. 7. Mamaia Die bekannte Badeortschaft am Schwarzen Meer ist in den letzten Jahren zur Perle der Rumänischen Riviera geworden. Hunderte von neugebauten Hotels, Restaurants und Nachtclubs drängeln sich auf einem schmalen Küstenstreifen. Der feine Sand, das blaue Meer und ein reges Nachtleben sind eine Attraktion, vor allem für junge, wohlhabende und partylustige Touristen. 8. Constanta (Konstanza) Die im 7. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Kolonisten gegründete Stadt hat heute über 300.000 Einwohner und ist der größte Hafen Rumäniens. Die Großstadt bietet Hotels, Museen, Restaurants und empfängt ihre Gäste mit offenen Armen. Sie versprüht viel Charme und mit den fantastischen Sehenswürdigkeiten verbindet sie die tausenden Jahre alte Geschichte mit der Modernen. Ein Gemisch aus Rumänen, Türken, Tataren und viele andere ethnischen Gruppen geben der Stadt ein gewisses etwas, was man anderswo in Rumänien nicht erleben kann. 9. Niculitel Versteckt hinter steinigen und trockenen Hügeln liegt dieses kleine Dorf. Dobrudscha war auch in der Antike für den hier produzierten Wein gut bekannt und diese Tradition wird beim Niculitel – Weingut weitergeführt. Wer einen edlen Tropfen aus dem staubigen Sandboden Dobrudschas kosten will, sollte hier den lokalen Wein ausprobieren. Roadbook: Ca. 370 km Tulcea – Mahmudia – Murighiol – Sarichioi – Enisala – Jurilovca – Ceamurlia de Jos – Baia- Mihai Viteazu – Sinoie - Istria – Corbu – Navodari – Mamaia – Constanta (Konstanza) – Ovidiu – Mihail Kogalniceanu – Targusor – Vulturu – Saraiu – Topolog – IC Bratianu – Niculitel – Somova – Tulcea Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Mittel bis gut und sehr gut. Viele sanften Kurven auf kleinen Nebenstraßen mit wenig Verkehr. Landschaft: Sanfte Hügelsteppe mit tiefen Tälern. Steinige abgetragene Felsen und Geröll – die Macin Berge sind 250 Millionen Jahre alt und der Naturpark bietet eine malerische landschaftliche Vielfalt, die durch megalithische Formationen und den Kontrast zwischen der Steppenlandschaft und der Waldvegetation am Fuße der Berge einzigartig ist. Klima: Rauhes Kontinentalklima, heiße Sommertage, trockener langer Herbst, wenig oder kein Regen, starker Wind bei Wetterumbruch. Gastronomie: Wein vom Niculitel und Murfatlar Weingut, tatarisches und türkisches Traditionelles Essen, Fischsuppe  am Donaudelta, Hammelbraten und Ziegenkäse aus dem Landinneren. Zum Mitnehmen empfehlen wir Honig – der Akazienhonig aus der Gegend steht an fast jeder Ecke. Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru @gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A , Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Rumänien / Schwarzes Meer
Wer das urige und traditionelle Dorfleben kennenlernen will, der muss in den Maramuresch. Kurvige Straßen führen durch in ihrem Ursprung erhaltene Dörfer. Die wilde Natur, die wunderschönen Berglandschaften, gepaart mit kulturellen Highlights und der rumänischen Gastfreundschaft, machen diese Motorrad-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. 1. Baia Mare Der deutsche Name der Stadt Baia Mare lautet Frauenbach, ungarisch wird die Stadt Nagybánya genannt. Beide Namen deuten auf die ehemalig wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit hin: Der Bergbau. Schon unter den ersten christlichen ungarischen Königen, sowie des heiligen Stephans (11. Jh.), wurde hier eine Ortschaft gegründet und bis heute werden Bodenschätze aus den Maramuresch Bergen gefördert: Gold, Silber und Leichtmetalle. 2. Budesti Die in 1643 erbaute Holzkirche in Budesti wurde 1999 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Die aus dem Jahr 1762 stammende Wandmalerei und die typische und gut erhaltende Holzarchitektur, macht sie zu einem wertvollen Stopp für kulturbewusste Reisende. 3. Barsana Das Barsana-Kloster ist ein heiliger Ort für die orthodoxen Christen in Maramures und stellt ein Referenzobjekt in Holzarchitektur dar. Mit 57 Metern ist die Kirche eine der höchsten in Rumänien. Die um 1800 verlassenen und abgetragenen Gebäude wurden seit 1993 in seiner herkömmlichen Holzbauweise neu errichtet. Es wurden weder Kosten noch Mühe gescheut, um den ganzen Reichtum an Wissen und Können der Maramureschen Holzmeister darzustellen und für die weiteren Generationen zu erhalten. Neben der Klosterkirche gehören auch das Wohnhaus der hier ansässigen Nonnen, sowie ein kleines Museum mit Souvenirs und kirchlicher Kunst dazu. 4.Viseu de Sus Die kleine Stadt, auch Oberwischau genannt, wurde von den deutschsprachigen Zipser Sachsen gegründet, die sich hier für die Waldarbeit und als Bergleute ansiedelten. Die heutige Attraktion des Ortes ist die Karpatenwaldbahn (Wassertalbahn), die auf einem etwa 40 Kilometer langem Schienennetz bis zur ukrainischen Grenze führt. Die 2-3 Stunden lange, aber lohnende Fahrt mit der Dampflok, führt durch ein Naturreservat, dem Wassertal, welches eines der wildesten und urigsten Waldregionen Rumäniens ist. 5. Sighetul Marmatiei Schon im Jahr 1352 war die Stadt eine freie Königsstadt und Verwaltungssitz des Komitats Máramaros. Ende des 19 Jh. wurde sie von einer Mehrheit von Juden, zusammen mit Rumänen, Deutschen und Ruthenen (Ukrainer) bewohnt. Der stark jüdisch geprägte Charakter der Stadt hat nach dem 2. Weltkrieg stark abgenommen. Von 1940 bis 1944 hat die faschistische ungarische Besatzungsregierung mehr als 20.000 Juden von Sighet nach Auschwitz und in andere Konzentrationslager deportiert. Heute leben nur noch etwa 100 Juden in der Stadt. Eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten/Gedenkstätten der Stadt, ist das Memorial Sighet Museum. Es wurde 1993 gegründet und ist seit 1995 unter der Schirmherrschaft des Europarats. Die Gedenkstätte verurteilte die Verbrechen aller kommunistischen Regime in Europa. Sie zeigt in schlichter und diskreter Form die fast vergessen Geschichte von hunderttausenden Opfern des Kommunismus und Widerstandsbewegungen. 6. Sapanta Das Dorf am Tisa Tal beherbergt den Weltberühmten „Lustigen Friedhof“, ein UNESCO Welterbe Denkmal. Die Hauptattraktion besteht aus hunderten von bunten Kreuzen, auf denen in bunten Farben und lustigen Sprüchen – oft als kurze Gedichte – über das Leben der Verstorbenen berichtet wird. Dies ist das Werk eines lokalen Holzmeisters in den 30iger Jahren, der „Lustige Friedhof“ und die anstehende Kirche feiern in bunter Tracht das Leben, die Bauernarbeit, das Dorfleben und die Tradition. Auch der Tod kann fröhlich sein und er ist Teil unseres Lebens, sowie alles andere auch. 7. Huta Certeze Langsam fahren – links und rechts an der Straße entlang stehen riesige pompöse Häuser, richtige Paläste. Ein Fotostop für die prächtigen und protzigen, oftmals aber verlassenen Bauten lohnt sich. Eine Vielzahl der Hausbesitzer arbeitet und wohnt im Ausland. Roadbook: Ca. 290 km Baia Mare – Surdesti – Cavnic – Budesti – Calinesti – Barsana – Rozavlea – Sacel – Moisei – Viseu de Sus – Viseu de Jos – Petrova – Sighetul Marmatiei – Sapanta – Huta Certeze – Orasu Nou – Seini – Baia Mare Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut bis sehr gut. An den Sommerwochenenden können manche Orte z.B. Barsana oder Mocanita Dampfzug mit vielen Touristen überlaufen sein. Landschaft: Berglandschaft, Bergpässe, kurven, lange Straßendörfer. Klima: Relativ kühle Gegend, milde Winter, häufige Regentage im Sommer, Laub und Tannenwald, Hügellandschaft und fruchtbare bewohnte Täler. Gastronomie: Die Küche in Maramuesch ist traditionell deftig, beruht auf Milch und Fleischprodukte. Vor allem zu kirchlichen Feiertagen gibt es immer was Besonderes – gefülltes Lamm, frischer Käse, Krautwickel und auf Stein gebackene Pfannkuchen mit süßem oder salzigem. Zum Mitnehmen: den starken lokalen Palinka aus Äpfeln und Birnen gebrannt, lokal handgemachte, gewobene und gestickte Trachtenhemden und Teppiche mit uralten Mustern mit Naturfarben verschönert. Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Rumänien / Schwarzes Meer
Diese Tour, eine von über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, führt uns auf zwei Passtraßen über die Südkarpaten: Die Transfagarasan Passstraße und die Panoramastraße Transalpina. Es erwarten uns Berglandschaften mit spektakulären Ausblicken und Bergpässen für den endlosen Kurvenspaß. Einen perfekten Überblick über die schönsten Motorradtouren Rumäniens bieten Dir unsere FolyMap Rumänien Ost und FolyMap Rumänien West. Diese und andere interessante Produkte kannst Du über unseren Shop bestellen. 1. Sibiu/Herrmanstadt Eine sehr gut erhaltene, alte, deutsche Stadt im Süden von Siebenbürgen. Definitiv auf jeder Besucherliste als touristisches Highlight und Ausgangspunkt für ein paar der besten Motorradtouren in ganz Rumänien. 2 . Cârțișoara /Kerz Ein kleines Dorf – alte sächsische Ortschaft – als Startpunkt für die DN 7 C – Transfagarasan Straße. Wenn sie von Norden auf die Transfagarasan fahren, finden sie in Kerz nette Pensionen, ein paar Restaurants und die letzte Tankstelle vor dem Pass, dessen höchster Punkt – 2050 m – nur 30 km vom Dorf liegt. 3.  Transfagarasan Tunnel Ein Symbol der berühmten Bergstraße, der Tunnel, steht an seinem höchsten Punkt und verbindet den nördlichen Aufstieg mit dem südlichen Abstieg der Passstraße, die auf beiden Seiten am Talrand eines Gletscherzirkus verläuft. An beiden Enden des 1 km langen Tunnels kann man halten und die besten Landschaftsbilder von den Straßen und dem Fagaras Gebirge machen. Am nördlichen Ende des Tunnels stehen auch zahlreiche Imbiss Buden und Souvenirläden. Der Straßenzustand ist wechselhaft, die Nordseite erfreut sich an einem guten bis sehr guten Asphalt, im Gegensatz zur Südseite, hier kann man sich auf ein paar Schlaglöcher vorbereiten. 4. Vidraru Staudamm Zusammen mit dem Tunnel war der Bau des Staudamms Teil eines 5 – Jahre Plans und wurde auf Anregung des Kommunistischen Nicolae Ceausescu Diktators in den 70. Jahren des 20-ten Jahrhundert gebaut. Die Straße, die über den höchsten Gebirgskamm der rumänischen Karpaten führt, ist die Transfagarasan DN 7 C. Der Bau der 140 km Bergstraße erforderte hunderte von Toten und tausende Tonnen Dynamit. Sie wurde in der damals typisch kommunistischen Propaganda in 4,5 Jahren fertiggestellt, 6 Monate früher als der 5 Jahres Plan.  1974 war die Transfagarasan schon offen für den Verkehr und wurde zur beliebtesten Bergstraße Rumäniens. An den Wochenenden wegen des hohen Verkehrsaufkommens zu vermeiden. Die Transfagarasan Passstraße ist offen ab 1 Juli bis 30 Oktober. 5. Curtea de Arges / Argisch Ehemalige Walachische Hauptstadt im Mittelalter. Die Ortschaft bietet Tankstellen, Restaurants, Hotels und für Kurlturkenner, ein orthodoxes Kloster aus dem 16. Jahrhundert. 6. Râmnicu Vâlcea Die Stadt liegt im Alt-Tal, eine moderne Industriestadt. Bietet aber viele Hotels, Restaurants, Werktstätte usw. Ein guter Punkt zum Übernachten, wenn man sich eine rumänische Stadt ansehen will, die nicht besonders touristisch ist. 7. Horezu Die kleine Stadt am Fuße der Südkarpaten ist seit alten Zeiten ein wichtiger Marktplatz und ein Keramik Zentrum. Die typischen originellen Horezu Töpfe sind bunt dekoriert und das Wappen der Töpfermeister (und des naheligenden Klosters) ist ein stylisierter krähender Hahn. Ein mit Hotels und Restaurants gut besuchter Ort. 8. Rânca Ab dem Skiort Rânca kann man sagen, dass man sich auf der wohl schönsten Panoramastraße (DN 67 C), der Transalpina befindet, die zweite Passstraße, die über die Südkarpaten führt. Die Transalpina , auch als Drum național 67C (rumänisch für Nationalstraße) bezeichnet, ist eine touristisch bedeutsame Straße in Rumänien . Sie wird auch die Königstrasse oder Teufelspfad genannt und ist die höchste geteerte Bergstraße in Rumänien. 9. Obarsia Lotrului Eine Straßenkreuzung in einem tiefen Tal zwischen den beiden Bergetappen der Transalpina. Es gibt Restaurants, Pensionen und man kann hier sogar Campen. Ein guter Ort, um sich mit frischen Waldbeeren oder Steinpilzen zu versorgen. 10. Sebes (Mühlbach) Eine alte deutsch-sächsische Burg am Fuße der Karpaten. Die von deutschen Kolonisten im 12. Jh. gegründete Burg wird 1341 zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Am Ende des 14. Jahrhunderts erhielt die Stadt ihre zum Großteil heute noch sichtbaren Befestigungen. Roadbook: Ca. 472 km Sibiu – Cartisoara (Oberkerz) – Balea Cascada- Balea Lac – Vidraru- Curtea de Arges- Ramnicu Valcea – Horezu – Ranca- Obarsia Lotrului – Dobra – Martinie – Sebes – Sibiu Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut bis sehr gut. An den Sommerwochenenden kann der Tunnel am Transfagarasan mit Verkehr überlaufen sein. Landschaft: Berglandschaft, Bergpässe (2050 m Transfagarasan, 2150 Transalpina) Klima: relativ kühles Klima im Sommer ab 1500 m, harte Winter, viele Regentage im Sommer. Bis 1000 Meter Laubwald, bis 1400-1600 Tannenwald, ab 1600 m Alpines Grasland. Gastronomie: Die lokale Küche bietet viele rumänische traditionelle Gerichte, wie z.B. Polenta mit Sauerrahm und Käse, Mici (kebabcici), gegrilltes vom Schwein und Hühnchen. Zum Mitnehmen: In Tannenrinde geräucherter Schafskäse, trockenes und geräuchertes Wildfleisch (Rotwild, Wildschwein etc). Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Mehr entdecken

Rumänien Rundreise - Hilfreiche Tipps und Informationen

 

Wie fährt man von Deutschland nach Rumänien?

Du kannst über Österreich und Ungarn nach Rumänien reisen, aber auch alternativ über Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Aufjedenfall musst du, wenn du von Deutschland nach Rumänien mit dem Auto fahren möchtest, einiges an Zeit einplanen. Je nachdem, wo du deine Rundreise nach Rumänien mit eigenem Auto in Deutschland startest, sind es rund 2.000 Kilometer Fahrtweg bis in das osteuropäische Land. Von Frankfurt am Main bis nach Rumänien schätzt der Routenplaner circa 17 Stunden Fahrtzeit ein, aber erfahrungsgemäß ist man wesentlich länger unterwegs. Schließlich sind Pausen, Staus und die Wartezeit an Grenzen nicht in die Planung mit einberechnet. Außerdem sollte bei solch einer langen Fahrzeit mindestens eine Übernachtung eingelegt werden

 

Kann man von Österreich nach Rumänien reisen?                

Du kannst über Österreich und Ungarn nach Rumänien reisen: Diese Route führt über die A8 nach Salzburg und dann weiter durch Ungarn auf der M1 in Richtung Budapest, bevor Du nach Rumänien aufbrichst. Dies ist eine der kostengünstigeren Routen in Bezug auf Mautgebühren, da Du nur zwei Länder durchquerst.

Eine alternative Route nach Rumänien wäre über Tschechien, die Slowakei und Ungarn: Du kannst auch über diese Route fahren, die jedoch in allen drei Ländern eine Vignette benötigt.

 

Was muss ich in Rumänien im Auto mitführen?

Folgendes solltest du für deine Rumänien Rundreise im Auto dabeihaben:

  • Gültige Versicherung fürs Auto, z.B. eine grüne Versicherungskarte.
  • einen gültigen Führerschein
  • gültigen Ausweis, wie z. B. einen Reisepass oder Personalausweis
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Warnschutzwesten sowohl für den Fahrer als auch für die anderen Insassen des Fahrzeugs
  • Zwei reflektierende Warndreiecke (nicht wie bei uns 1 Warndreieck)

 

Tipp: Ein Werkzeugkasten mit grundlegenden Werkzeugen wie einer Zange, einer Taschenlampe, einem Radschlüssel und ein Erste-Hilfe-Kasten sollte immer mit dabei sein.

 

Transalpina, einer der Höhepunkte einer Rumänien Rundreise
© Sebastian_Photography shutterstock.com

Tourentipp der Redaktion für eure Rumänien Rundreise:

 

Karpatenpässe - Großtour Transfagarasan und Transalpina

Diese Tour auf deiner Rumänien Rundreise nimmt Dich mit auf zwei atemberaubenden Passtraßen über die Südkarpaten: die legendäre Transfagarasan und die beeindruckende Panoramastraße Transalpina. Freu Dich auf malerische Berglandschaften, die mit spektakulären Ausblicken und majestätischen Bergpässen aufwarten und Genuss verspricht!

 

Am Donaudelta und Schwarzen Meer

Erlebe einen Rumänien Roadtrip durch eine malerische Landschaft, die Dich fast direkt am Dschungel des Donaudeltas und an den wilden Stränden des Schwarzen Meeres vorbeiführt. Die sanften Macin-Berge und die weitläufige Steppe bieten ein ganz anderes Bild von Rumänien, als Du es vielleicht erwartest.

 

Viele weitere Roadtrips durch Europa findest du auf unserer Seite.

 

 

Brauche ich für meine Rumänien Rundreise eine Vignette?

Du benötigst auf jeden Fall eine e-Vignette für deine Rumänien Rundreise, da alle Nationalstraßen in Rumänien mautpflichtig sind. Eine Vignette ist für alle Kraftfahrzeuge erforderlich, mit Ausnahme von Motorrädern. Die Einhaltung der Vignettenpflicht wird durch Straßenkameras und die Polizei rigoros überwacht.

  • Alle Nationalstraßen in Rumänien sind mautpflichtig.
  • Die beliebten Alpenpässe – Transalpina und Transfogarascher Hochstraße – sind mautfrei.
  • Die Maut in Rumänien wird über Vignetten beglichen, die vorab gekauft werden müssen.
  • Alle Kraftfahrzeuge sind vignettenpflichtig, von der Maut in Rumänien ausgenommen sind lediglich Motorrad-Fahrer.
  • Es gibt keine festen Mautstationen. Die Überprüfung erfolgt über installierte Kameras, die das Kennzeichen registrieren und mit der Datenbank abgleichen.

 

Wo kann ich Vignette für Rumänien kaufen?

In Rumänien wird die Maut durch eine digitale Vignette (Rovinieta) abgerechnet, die an das Kfz-Kennzeichen und die Fahrzeug-Identifizierungsnummer gebunden ist. Du musst die Vignette kaufen, bevor du die mautpflichtigen Straßen für deine Rumänien Rundreise befahren kannst, um Ärger und Strafen zu vermeiden. Der Kauf der Vignette erfolgt bequem online, auf den offiziellen Websites roviniete.ro oder e-rovinieta.ro, beide sind offizielle Partner des Autobahnbetreibers C.N.A.I.R oder an Grenzübergängen und Tankstellen. Du kannst die Vignette für deine Rumänien Rundreise bis zu 30 Tage im Voraus erwerben. Sie ist mit Preisen von 3 Euro für eine Woche und 7 Euro für einen Monat sehr günstig zu bekommen. Der Preis hängt von der Entfernung und dem Straßentyp ab.

Achtung: Eine nachträgliche Stornierung der Vignettenbuchung ist nicht möglich.

Tipp: Nach dem Kauf der Vignette erhältst du eine Quittung, die du als Nachweis unbedingt aufbewahren solltest. Bei Kontrollen muss die Quittung gemeinsam mit dem Fahrzeugschein (und ggf. der Zulassung des Anhängers) vorgezeigt werden.

 

Zusätzliche Gebühren

Zusätzlich fallen Gebühren für die Donau-Überquerung Richtung Bulgarien an:

  • Brücke Calafat – Vidin (Rumänien – Bulgarien)
  • Freundschaftsbrücke Giurgiu – Ruse (Rumänien – Bulgarien)
  • Anghel-Saligny-Brücke (Fetești – Cernavodă)
  • Brücke Giurgeni – Vadu Oii (Bulgarien)
Die Transfogarascher Hochstraße darf auf einer Rumänien Rundreise nicht fehlen
© Andy Andrson shutterstock.com

Wie viele Tage sollte man für eine Rumänien Rundreise einplanen?

10-14 Tag sollte man mind. für eine Rumänien Rundreise einplanen und das wird nicht reichen, um das ganze Land zu erkunden. Rumänien ist ein großes und vielfältiges Land. Am besten konzentrierst du dich auf eine bestimmte Region. Um das Donaudelta zu besuchen, musst du nämlich schon mindestens 2 bis 3 volle Tage von Bukarest aus einplanen.

 

Ist Rumänien eine Reise wert?

Ja, Rumänien ist ideal für eine Kultur- und Naturreise! Am besten erkundest du das Land mit dem Auto und solltest dabei unbedingt die beeindruckende Transfagarasan-Passstraße fahren. Die mittelalterlichen Städte wie Brașov und Sighișoara mit ihren imposanten Kirchenburgen und charmanten Gassen sind einen Besuch wert. In Bukarest erwarten dich historische Architektur, moderne Gebäude und ein lebhaftes Nachtleben. Im Norden kannst du das traditionelle Dorfleben kennenlernen, wo die Zeit stillzustehen scheint. Rumänien begeistert mit seiner facettenreichen Kultur und langen Geschichte. Erlebe authentische Begegnungen auf deiner Rumänien Rundreise und genieße ungestörte Erkundungen ohne Massentourismus!

 

Kann man in Rumänien gut Urlaub machen?

Ja, und man kann in Rumänien nicht nur gut Urlaub machen, sondern auch günstig. Die Preise im Supermarkt liegen etwas unter dem deutschen Preisniveau. Für ein Doppelzimmer muss man ca. 20-30 EUR pro Nacht kalkulieren und für eine Hauptspeise inkl. Getränk in einem Resteraunt ca. 5-10 EUR. Es gibt auch keine großen Verständigungsprobleme. In den Touristengegenden und großen Städten kannst du mit simplem Englisch kommunizieren und auch die Speisekarten sind in Englisch. 

Tipp: Installiere dir für deine Rumänien Rundreise die Google Übersetzungs-App

 

Was man in Rumänien nicht tun sollte?       

Rumänien ist ein faszinierendes Land mit reicher Kultur und vielfältigen Landschaften. Dennoch gibt es einige Dinge, die Du auf deiner Rumänien Rundreise vermeiden solltest, um sicherzustellen, dass Dein Aufenthalt angenehm und respektvoll bleibt. Hier sind einige Tipps, was man in Rumänien nicht tun sollte:

  • Achte auf lokale Bräuche und Traditionen. Zum Beispiel ist es ratsam, in Kirchen und Klöstern in ländlichen Gegenden angemessene Kleidung zu tragen und sich respektvoll zu verhalten. Du solltest kurze Hosen, Röcke, sowie Schulter- und ärmellose Kleidung in Kirchen vermeiden.
  • Nicht ohne Vignette einreisen. Verstöße gegen die Mautpflicht sind teuer und können bis zu 1.000 EUR kosten.
  • Niemals Wertsachen sichtbar im Auto liegen lassen.
  • Alkohol trinken, wenn man fahren muss (in Rumänien gilt absolutes Alkoholverbot; 0,0 Promillegrenze). 
  • Trinkgeld vergessen. Ist zwar nicht verpflichtend, wird aber oft geschätzt.
  • Nicht das Wort „Prost“ verwenden. In Rumänien bedeutet es so viel wie "dumm".
  • Ungefragt bunt gekleideten Roma Frauen fotografieren. In manchen Roma Clans gilt das Abbilden als Verlust der Seele und ist daher nicht gerne gesehen.
  • In Naturschutzgebieten, wie dem Donaudelta, ist Wildcamping nicht erlaubt. Ansonsten ist Wildcampen und frei stehen in Rumänien offiziell erlaubt. Diese Erlaubnis gilt sowohl für das Inland, als auch für die Strände. 
  • In den Bergen gibt es Hinweisschilder, welche vom Wildcampen aufgrund von Bären abraten. Dieser Hinweis sollte dringend befolgt werden.

 

Wenn Du diese Punkte auf deiner Rumänien Rundreise beachtest und respektvoll mit der Kultur und den Menschen vor Ort umgehst, wirst Du einen angenehmen Aufenthalt in Rumänien haben!

 

Wann ist die beste Reisezeit für eine Rumänien Rundreise?

Am besten planst Du Deine Rumänien Rundreise im April/Mai oder September/Oktober; das sind ideale Reisezeiten, da das Wetter angenehm ist und es nicht zu heiß wird. Außerdem sind die Sehenswürdigkeiten und Städte in diesen Monaten weniger überlaufen als im Sommer und in der sogenannten Zwischensaison sind die Preise in der Regel günstiger als in der Hauptsaison. Die warmen Sommermonate Juni, Juli und August hingegen bringen hohe Temperaturen von 32 bis 38 Grad Celsius mit sich und es ist weniger regnerisch.

Auf einer Rumänien Rundreise Schloss Bran in Transylvania besuchen
© SCStock shutterstock.com

Fazit

Eine Rundreise durch Rumänien bietet Dir die Möglichkeit, ein Land voller Kontraste, Schönheit und Geschichte kennenzulernen. Zehn bis vierzehn Tage solltest Du einplanen, denn es gibt beeindruckende Landschaften mit schroffen Bergen und sanften Hügeln bis hin zu historischen Städten und kulturellen Schätzen zu entdecken. Die beste Reisezeit ist April bis Mai und September bis Oktober. Vergiss nicht, eine e-Vignette für die mautpflichtigen Straßen zu erwerben und achte auf die lokalen Bräuche und Vorschriften für eine unvergessliche Zeit in Rumänien.

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Bei BikerBetten ist Deine nächste Rumänien Rundreise zu Hause. Inspirationen und die besten Touren für Deine Rumänien Rundreise findest Du hier.