Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Header Lausitz Motorrad
©

Motorrad Region

Lausitz

Entdecke Motorrad Hotels in der Lausitz

Motorrad Hotels entdecken
von
Martin Schempp
zuletzt aktualisiert 10.12.2024

Motorrad Hotels Lausitz

 

Industriekultur rund um die Motorrad Hotels Lausitz

Ein formidables Ziel für ausgedehnte Touren auf zwei Rädern sind die Motorrad Hotels der Lausitz. Das liegt vor allem daran, dass die Region im Grenzgebiet zu Polen, die den Süden Brandenburgs sowie den Osten Sachsens umfasst, für so ziemlich jeden Geschmack und unterschiedliche Landschaften zu bieten hat.

Wer die Region rund um die Motorrad Hotels der Lausitz auf eigene Faust entdecken möchte, kann beispielsweise der ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur folgen. Dabei handelt es sich um die kernigste aller deutschen Kulturrouten, denn romantische Schlösser, historische Städte oder prähistorische Fundstätten sind nicht ihr Thema. Rund um die Motorrad Hotels der Lausitz geht es um Bergwerke, Fabriken und Arbeitersiedlungen. Entlang der Motorrad Hotels der Lausitz führt diese Route dahin, wo es nach Schmieröl und Kohle riecht – und tief hinein in ein faszinierendes Stück Regionalgeschichte.

 

Einen perfekten Überblick über die Lausitz Region und ihre Tourenmöglichkeiten bietet Dir unsere BikerBetten Motorradkarten-Set Deutschland Nord-Ost und Tourenkarten-Set Deutschland Nord-Ost oder unsere Auswahl an Motorradtouren durch die Lausitz. Weitere über 1.000 Motorradtouren und Alpenpässen und viele weitere Motorradhotels der schönsten Regionen Europas findest du außerdem auf BikerBetten.de.

Tips aus unserem Shop

OFFROAD ATLAS 2025
39.95 inkl. MwSt.

Motorrad Hotels Lausitz

Deutschland / Lausitz
Komfortabel eingerichtete Zimmer mit Bad / Dusche, WC und Farb TV tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei. Das leibliche Wohl unserer Gäste ist uns ein besonderes Anliegen. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, Landesspezialitäten und gepflegte Getränke sind nur einige wenige Beispiele aus unserem Angebot. Bei Bedarf können wir auch bei der Planung ihrer Touren behilflich sein. Garage ist vorhanden.
Check it now
Deutschland / Lausitz
Residieren Sie auf dem Balkon der Oberlausitz, genießen Sie die ländliche Weite direkt von Ihrem Fenster aus, erkunden Sie unsere wundervolle Umgebung auf Ihrer Motorradtour. Nach Ihrer Tour verwöhnen wir Sie mit herzhafter, frischer Küche in unserem gemütlichen Restaurant. Morgens erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! GPS: N 51°05´42“ - E 14°41´36“
Deutschland / Lausitz
Moderne trifft Tradition ... ist das Motto des ersten Hotels am Platz. Starten Sie morgens auf traumhafte Motorradtouren ins Zittauer Gebirge, die Sächsische Schweiz oder durch die Oberlausitz und lassen Sie die Abende bei einem kühlen Getränk und leckeren regionalen Gerichten in unserem Sommergarten ausklingen. Motorrad-Extras • Gesicherte Stellplätze • Trockenraum für Monturen • Partnerwerkstatt bei Pannen • Gratis Tourenkarten
Mehr entdecken

Alles Wichtige im Überblick

 

Motorrad Hotels Lausitz: Heimat der Sorben

Die Lausitz ist die Heimat der Sorben. Sie zählen neben den Friesen und den dänischen Schleswigern zu den anerkannten ethnischen Minderheiten in Deutschland. Knapp 60.000 Sorben leben in der Lausitz und sorgen mit viel Liebe zum Detail dafür, dass ihre Tradition vielerorts erhalten bleibt. Ebenso wird die sorbische Sprache in der Lausitz gefördert. Eine Besonderheit: Die Straßen- und Ortsschilder präsentieren sich hier zweisprachig.

 

 

Motorrad Hotels Lausitz: Braunkohlerevier

Rauchende Schlote, lärmende Bagger, Staub, Hitze, Knochenarbeit: Bis vor wenigen Jahrzehnten war das Alltag für zehntausende Menschen. Der Hunger nach Briketts und Koks aus der Region war unersättlich. Beim Wandel Preußens zur Industrienation, der Entwicklung Berlins zur Metropole und für die Volkswirtschaft der DDR spielte der fossile Brennstoff aus der Erde rund um die Motorrad Hotels der Lausitz eine Schlüsselrolle.

Doch mittlerweile hat die Region rund um die Motorrad Hotels der Lausitz die Schwelle zum neuen Zeitalter erreicht. Obwohl noch einige Tagebaue und Kohlekraftwerke aktiv sind: Die Ära der Braunkohle in der Lausitz geht zu Ende. Restlöcher werden zu Badeseen. Kumpel zu Touristikern. Die Region und ihre Motorrad Hotels der Lausitz erfindet sich als Urlaubsparadies neu. Einige Industrieanlagen bleiben als Zeitzeugen zurück. Sie erzählen Geschichten, die andernorts längst vergessen sind.

 

 

Motorrad Hotels Lausitz: Entlang der ENERGIE-Route

Insgesamt neun Originalschauplätze entlang der Motorrad Hotels der Lausitz zwischen Cottbus und Bautzen bilden die Stationen der ENERGIE-Route Lausitzer Industriekultur.

Publikumsliebling und Wahrzeichen ist das Besucherbergwerk F60 am Bergheider See. Zwischen Senftenberg und Finsterwalde ruht eine der größten beweglichen Maschinen der Welt: die Abraumförderbrücke F60. Schon von Weitem ist der Koloss aus 11.000 Tonnen Stahl am Horizont zu sehen. Ehemalige Bergleute führen Besucher auf Treppen und Wegen aus Gitterrosten über dieses Respekt einflößende Arbeitsgerät bis in fast 80 Meter Höhe und erklären seine Funktion. Nirgendwo sonst in der Lausitz erfährt man die gewaltigen Dimensionen von Tagebautechnik eindrücklicher.

Die weiteren Schauplätze entlang der Motorrad Hotels der Lausitz sind IBA-Terrassen, Energiefabrik Knappenrode, Kunstmuseum BLMK im Dieselkraftwerk Cottbus, Brikettfabrik LOUISE, Erlebnis-Kraftwerk Plessa, Biotürme Lauchhammer, Gartenstadt Marga sowie das Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte.

Motorrad Touren Lausitz

Deutschland / Lausitz
Eine Grenztour zwischen Zittau und Görlitz Löbau: Die reizende Sorbenstadt steht auf einem Plateau und war wegen ihrer zentralen Lage Konventort des so genannten Sechsstädte-Bundes. Vom gusseisernen König-Friedrich-August-Turm hat man eine super Aussicht. Etappe Zittauer Gebirge: 792 m hoch, erstklassige Kurvenstrecke. Görlitz: Vom Krieg verschont, heute eines der schönsten deutschen Stadtbilder. Oybin: Sagenumwobener Berg oberhalb des gleichnamigen Kurortes. Seine Form erinnert an einen Bienenkorb. Waltersdorf: Über 200 Umgebindehäuser zieren den Ort. Bei ihnen werden Blockbauweise, Fachwerk und Massivbauweise vereint.
Deutschland / Lausitz
Der historische Großdeutschlandring ist Zentrum dieser außergewöhnlichen Tagestour. Kirnitzschtal: Das Tal wird von 60 Meter hohen Felsen begrenzt. Etappe Hrensko - Ceska Kamenice: Schmales, griffiges Sträßchen mit knackigen Kurven. Ceska Kamenice: Von deutschen Kolonisten im 13. Jahrhundert gegründet. Sehenswert: Schloss, Marienkapelle und Rathaus. Krasna Lipa: Die „schöne Linde“ wurde im 14. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Das liebenswerte Städtchen besitzt eine schöne Barockkirche. Großdeutschland-Ring: Rund um Hohnstein, Heeselicht und Stürza entstand in den 1930erJahren eine Rennstrecke, auf der jedoch wegen des Kriegsausbruchs nie ein Rennen stattfand.
Deutschland / Lausitz
Im Osten der Republik, an der Grenze zu Polen, wartet ein motorradfahrerischer Geheimtipp darauf, entdeckt zu werden. Winzige Sträßchen, wenig Verkehr, schnuckelige Dörfer, geschichtsträchtige Städte und viel unberührte Natur machen die Lausitz zum Motorradparadies. Die Lausitz, das ist ganz weit drüben im Osten. Dort, wo sich Deutschland in Form eines Hakens nach Polen hineinschiebt. Klar, dass in dieser Grenzregion der Fortschritt stets eine langsamere Gangart anschlug. Aber: Auf diese Weise erhielt sich die Lausitz weitgehend ihre Ursprünglichkeit. Man trifft dort auf kaum besiedelte Landstriche, tiefe Wälder, freundliche Menschen und mittelalterliche Städte. Und Straßen, die einem fast immer ganz alleine gehören. Ein guter Einstieg per Motorrad in die Lausitz ist die zirka 150 Kilometer lange Runde von Cottbus aus über Senftenberg, Hoyerswerda und Spremberg. Sie bietet alles, was des Bikers Herz begehrt: verkehrsarme Landsträßchen, unzählige Kurven, Höhenunterschiede, viel Natur und jede Menge wunderhübscher Städte. Zum Beispiel Cottbus, der Ausgangspunkt unserer Tour. Bautechnisch ein Juwel, zieht die „grüne Stadt“ den Besucher mit ihren zahlreichen Parks und Grünanlagen und ihrem hübschen Markplatz sofort in ihren Bann. Die Giebelhäuser im sächsischen Barock sind liebevoll restauriert, die herrliche Löwenapotheke wurde bereits 1573 eröffnet. Cottbus war von 1868 bis 1918 Garnisonsstadt der preußischen Armee und gilt  heute als Zentrum der sorbischen Minderheit in der Lausitz. Die Sorben sind eine slawische Ethnie, die sich im Mittelalter in der Region ansiedelten. Links an der Talsperre Spremberg vorbei rollen wir gemütlich über Bagenz nach Spremberg hinein. Viel ist von der einstigen „Perle der Lausitz“ durch den Krieg leider nicht übrig geblieben, weil gegen Kriegsende drei deutsche Divisionen glaubten, noch Heldentaten vollbringen zu müssen und Spremberg hartnäckig gegen die anrückende Rote Armee verteidigten. Dennoch lohnt sich ein Besuch, alleine schon wegen des kleinen, aber feinen historischen Stadtkerns, des imposanten Schlosses und des Bismarck-Turms, von dem man eine tolle Aussicht hat. Schwarze Pumpe fliegt rechter Hand vorüber. Die Sorbensiedlung geht auf das Jahr 1852 zurück, als dort nur ein Gasthof, ein Chauseehaus und eine Ziegelei standen. Dann folgte die Industrialisierung, und die Schwarze Pumpe wuchs zu einer richtigen Siedlung. Die DDR errichtete hier in den 1950er-Jahren ein Gaskombinat, das sich zum größten Braunkohle-Veredelungsbetrieb des Staates entwickelte. Heute ist die Anlage ein Industriepark. Hoyerswerda, unser nächster Anlaufpunkt, liegt im Zentrum des Lausitzer Seengebietes und mauserte sich  vom Braunkohlerevier zum Naturparadies. Obwohl im Zweiten Weltkrieg ebenfalls stark zerstört, hat Hoyerswerda seinen historischen Kern weitgehend erhalten. Zu sehen gibt es einen schönen Marktplatz, das Alte Rathaus und ein Schloss, das heute als Heimatmuseum dient. Beeindruckend: Mit dem Braunkohleabbau wuchs die Bevölkerungszahl nach dem Zweiten Weltkrieg von 7.000 auf 70.000 an. Nach einem kurzen Stadtrundgang lenken wir das Motorrad auf verschlungenen Straßen zwischen den zahlreichen Seen rund um Senftenberg hindurch, bis wir auf dem hübschen Marktplatz der „Stadt am sanften Berg“ stehen. Senftenberg ist kontrastreich, hier stehen romantische Bauwerke der Renaissance und des Barock neben Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Ist es gerade das, was eine Rundfahrt durch die Stadt so interessant macht? Wie auch immer – keinesfalls entgehen lassen sollte man sich einen Abstecher zum Senftenberger See, dem gefluteten Krater des Braunkohletagebaus Niemtsch. Am Südufer steht ein 31 Meter hoher Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick über die Seenlandschaft rund um Senftenberg ermöglicht. Übrigens: Wer mehr über den Tagebau wissen will, sollte ein paar Kilometer weiter bei Welzow den Blinker setzen. Von hier aus sind Ausflüge in die Abbaugebiete möglich. Bereits der Anblick der gigantischen Erdlöcher ist atemberaubend. Welzow-Süd nennt sich dieser Braunkohletagebau, der von der Lausitz Energie AG betrieben wird. 20 Millionen Tonnen Kohle werden jedes Jahr gefördert, begonnen hatte das Ganze bereits im 19. Jahrhundert. In  Pritzen werfen wir einen Blick auf den idyllischen Altdöberner See. Der Ort hatte Glück, da seine 1973 beschlossene Vernichtung durch den Tagebau 1992 rückgängig gemacht wurde. Heute liegt Pritzen auf einer Halbinsel im gefluteten Altdöberner See, dem Restloch des ehemaligen Greifenhainer Tagebaus. Anschließend fahren wir um den Laasower See herum, überqueren die Autobahn und erreichen nach einer zügigen Überlandetappe schließlich wieder Cottbus, unseren Ausgangspunkt. Roadbook: Cottbus – Bagenz – Spremberg – Schwarze Pumpe – Hoyerswerda – Senftenberg – Welzow – Pritzen – Cottbus (ca. 170 km) Motorradtreffs: Calau: Bei Reinhard Bareinz wartet eine private Motorradsammlung mit einer kompletten mechanischen Werkstatt aus der Zeit um 1850. Klein Klessow (Lübbenau): Die Oldtimer-Sammlung von Werner George ist ein Anziehungspunkt für Einspurige. Schönerwalde: Man trifft sich am und im Motorradmuseum von Walter Mahl mit seinen Motorrädern aus den 40er-Jahren der alten DDR. Klettwitz: Der Eurospeedway hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 zum gut besuchten Treff entwickelt. Highlight: Vom Braunkohlerevier zum Naturpark Es ist Europas größte künstlich angelegte Wasserlandschaft werden und entstand durch die Flutung stillgelegter Braunkohlereviere – das Lausitzer Seenland. Schon zu DDR-Zeiten wurden hier alte Abbaulöcher regelmäßig mit Wasser gefüllt, im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich an ihren Ufern ein reger Freizeitbetrieb. Da sich die Seen durch Kontakt mit dem ehemaligen Tagebau ständig mit Pyrit vermischen, ist ihr Wasser relativ sauer.

Motorrad Hotels Lausitz als Urlaubserlebnis

 

Motorrad Hotels Lausitz: Seenland Dahmeland

Im Dahmeland, rund 60 Kilometer südlich von Berlin gelegen, warten zahlreiche Seen, auf bzw. in denen wunderbar gesurft, gesegelt, gebadet und getaucht werden kann. Dazu gibt es tolle Wanderrouten entlang der Gewässer, in Heide- und Teichlandschaften, in Mischwäldern und vorbei an Kirchen und Schlössern. Die Auswahl der Ausflüge ab einem Motorrad Hotel Lausitz lässt viel Kreativität zu und bringt Freude ins Wanderherz.

 

Motorrad Hotels Lausitz: Spreewälder Gurken

Mit einer Größe von 500 Quadratkilometern verzaubert der Spreewald durch seine einzigartige Wasserlandschaft mit unzähligen kleinen Flüsschen und Wasserläufen. Entdecken lässt sich das grüne Paradies per Paddelboot, Kanu oder Lausitzer Kahn von vielen Motorrad Hotels der Lausitz aus. Besonders beliebt ist die grüne Oase bei den Bewohnern Berlins, die an schönen Wochenenden gerne einen Ausflug in das Gebiet unternehmen.

Eine Spezialität, die über die Grenzen hinaus bekannt ist, sind die sauren Gurken nach Spreewälder Art. Eingeführt im 16. Jahrhundert von einem niederländischen Tuchweber, gibt es sie heute an jeder Ecke des Spreewaldes zu probieren und zu kaufen.

 

Motorrad Hotels Lausitz: Naturschönheit Zittauer Gebirge

dlich des Lausitzer Berglandes, im äußersten Zipfel Deutschlands, liegt das Zittauer Gebirge. Dichte Wälder und urige Sandsteinformationen machen es zu einer Naturschönheit. Die höchste Erhebung ist die Lausche mit 793 Metern. Die bizarren und eigentümlichen Felsformationen lassen sich am besten zu Fuß erkunden. Dazu hat man auf dem Oberlausitzer Bergweg die Möglichkeit. 112 Kilometer schlängelt sich der Pfad durch und über die Felsen und macht das Naturgenießen kinderleicht. Weitere sportliche Möglichkeiten sind Klettern, Mountainbiking sowie im Winter Skilanglauf.

 

 

Sehenswerte Orte ab den Motorrad Hotels Lausitz

 

Görlitz

Die östlichste Stadt Deutschland ist eine absolute Perle in der niederschlesischen Oberlausitz.  Kaum beschädigt im 2. Weltkrieg, künden die Renaissancebauten stolz von vergangener Pracht. Absoluter Höhepunkt bei einem Bummel durch Görlitz ist der Besuch des Untermarktes. Das mittelalterliche Herz der niederschlesischen Metropole schlug einst an dieser Stelle, und mit ein wenig Aufmerksamkeit kann man es auch heute noch hören und fühlen. Ein herrlicher Rundumblick zeigt das restaurierte Rathaus und die Görlitzer Kaufmannshäuser.

 

Bautzen

Durch das Gefängnis "Gelbes Elend", das zu DDR-Zeiten ziemlich berüchtigt war, erhielt Bautzen fälschlicherweise einen gewissen Makel. Dass die Stadt über ein wunderschönes mittelalterlich-barockes Bild verfügt, blieb lange ein Geheimnis. In der gemütlichen Altstadt laden Gasthäuser und Cafés zur Pause bei einer Tour ab unseren Motorrad Hotels Lausitz ein. Weiterhin sind barocke Bürgerhäuser und insgesamt 1.500 Baudenkmäler zu bestaunen. Kulturell wird Bautzen geprägt von der sorbischen Lebensart. Das Sorbische Nationalensemble und das Deutsch-Sorbische Volkstheater sind in der Stadt zuhause. Wer mehr über die Sorben und ihr Leben in der Lausitz erfahren möchte, kann im Sorbischen Museum auf drei Etagen so einiges über ihre Geschichte und Kultur lernen.

 

Obercunnersdorf

Das schönste Dorf der Lausitz sollte unbedingt auf dem Tourenplan von einem Lausitzer Motorradhotel stehen. Es liegt neun Kilometer südlich von Löbau. 40 herrliche Umgebindehäuser, zum Teil über 200 Jahre alt, stehen in seinen Ortskern. Umgebindehäuser haben eine spezielle Stützkonstruktion, die eine wunderbare Verbindung der Hausbautechniken Fachwerk-, Block- und Mauerbau möglich macht.

Motorrad Touren
zu den Motorrad Hotels
Hier findest Du die besten Motorrad Touren passend zu den Motorrad Hotels Deiner Lieblingsregion.
Motorrad Touren
Karten und Reiseführer
für Deine nächste Motorradtour
In unserem Shop findest Du Reiseführer zu den schönsten Regionen Europas, wasserfeste Motorradkarten und vieles mehr...
Kostenloser Tourenplaner
Bei Deinem Händler
Hol Dir Deinen Tourenplaner kostenlos bei einem unserer Partner-Händler
Uns bleibt zu sagen:

Von unseren Motorrad Hotels Lausitz aus lässt sich diese Urlaubsregion fantastisch kennenlernen. Die besten Motorrad Hotels der Lausitz findest Du hier.

Viel Spaß in Deinem Motorrad-Urlaub mit BikerBetten Motorrad Hotels in der Lausitz!