Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Die Enisala Burg in Rumänien, gelegen auf einem Hügel mit karger Vegetation unter klaren Himmel
©
Rumänien | Schwarzes Meer

Am Donaudelta und Schwarzen Meer

324km

GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 26.04.2024
|
0 Kommentar

Tour Übersicht

Eine Tour durch eine malerische Landschaft, knapp am Dschungel der Donaudelta und an wilden Schwarzmeerstränden vorbei. Die abgetragenen Macin Berge und die unendlich weite Steppe ergeben ein anderes Bild als man von Rumänien erwartet. Auch die Bewohner dieser Provinz haben was besonders – eine Mischung aus Rumänen, Ukrainer, Russen, Türken, Tataren und Dobrutschadeutsche prägen den kulturellen Hintergrund. 1. Tulcea Unser Startpunkt für diese Tour, Tulcea, ist der größte Hafen im Donaudelta und Ausgangspunkt für Boot- und Schifffahrten. Die Stadt bietet viele Hotels, Restaurants und ist im Touristischen Aufschwung. 2. Mahmudia Ein kleiner neu ausgebauter Hafen, Anlegestelle für Linienschiffe, die die Deltadörfer miteinander verbinden. Seit der Modernisierung in den letzten Jahren wird der Hafen von immer mehr Touristen besucht. La...

NEU bei BikerBetten

39.95 inkl. MwSt.
229.95 inkl. MwSt.

Fotos

Die Enisala Burg in Rumänien, gelegen auf einem Hügel mit karger Vegetation unter klaren Himmel
©
Aussicht von der Enisala Burg, mit Blick auf die weite Landschaft,  Im Vordergrund sind alte Mauerreste sichtbar, dahinter öffnet sich der Blick auf zahlreiche Wasserflächen und Grünflächen
©
Schwarzes Meer am Strand sind 3 Personen bei Sonnenuntergang und mit sanften Wellen am Ufer
©
Motorboot mit Personen in orangen Schwimmwesten auf einem Fluss mit  Motonomad Logo versehen
©

Motorradtouren in der Region

Rumänien / Schwarzes Meer
Eine Tour die auf kurvigen Straßen gleich 2-mal über die historische Grenze zwischen Provinz Moldau und Siebenbürgen führt. Neben kulturellen Genüssen erwartet uns die landestypische szeklerische Küche und natürlich die rumänische Gastfreundschaft. 1. Piatra Neamt (Kreuzburg an der Bistritz) Start und Endpunkt unserer 350 km langen Bergtour ist Kreuzburg an der Bistritz (auf Rumänisch Piatra Neamt – Stein des Deutschen), eine alte Stadt, die am östlichen Ende eines alten Karpathenpasses steht. Der auf Deutsch andeutende Name der Stadt begründet den regen Handel, der hier schon im frühen Mittelalter zwischen Siebenbürgen und Moldau stattfand. Und für die moldauischen Märkte und Bewohner galt – alles, was aus dem Westen kam, war „deutsch“ – Ware, Reisende, Ideen und Religion. 2. Bicaz Chei Die Bicaz Schlucht ist ein besonders malerisches Gebiet in Rumänien, welches sich im zentralen Teil des Hășmaș-Gebirges im Nordosten des Landes in den Landkreisen Neamț und Harghita befindet. Die 10 Kilometer lange Bicaz Klamm (Cheile Bicazului), zählt zu den spektakulärsten Gebirgsstraßen des Landes. In der kleinen Ortschaft entlang der Schlucht finden sie Pensionen, Hotels und Restaurants. 3. Lacu Rosu (Roter See, Ghyilkos To) Der See ist ein natürlicher Dammsee im Nationalpark Bicaz-Hasmaș-Schlucht. Er wurde 1838 infolge des Einsturzes des Abhangs während eines Erdbebens gebildet. Der ungarische Name des Sees bestätigt noch den Vorfall - Ghyilkos To heist so etwas wie „Der Töter“ – im 19 Jh. kamen viele ums Leben als der Berg einstürzte. Der See wird von 4 großen Bächen und 12 anderen temporären Wasserläufen gespeist. Noch heute kann man die verrottenden, aus dem Wasser ragenden Baumstümpfe sehen - Überbleibsel eines inzwischen sich mineralisierenden Tannenwaldes. Der Name „Rote See“ kommt von einer hier wachsenden endemischen rötlichen Wasseralge. 4. Gheorgheni (Niklasmarkt) Gheorgheni liegt inmitten der Ostkarpaten und hat eine malerische Berglandschaft als Umgebung. Die Stadt wird von Szekler bewohnt – sie gehören zu der ungarischen Szekler-Dialekt sprechende Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens. Die Szekler sind zu einer spezifischen magyarischen ethnographischen Gruppe umgeformt worden und erhalten bis heute ihre Traditionen und Lebensstil. Sie sind der rauen und kalten Berglandschaft angepasst und sehr gut in Holzarbeit. Bunt bemalte geschnitzte Tore, deftige Bauernküche und malerische Kirchen formen einen spezifischen Hintergrund. 5. Miercurea Ciuc (Szeklerburg) Bei Szeklerburg – auch eine von Szekler geprägte Bergstadt – kann man die Miko Burg besuchen. 1716 wurde sie unter Leitung des kaiserlichen Generals Steinwille erbaut, was auch die Inschrift des Steins über dem Eingangstor belegt. 6. Ghimes Unser Weg führt uns Richtung Osten über die Karpaten durch Ghimes, einem Dorf, dass sich im Osten des Kreises Bacău in der Region Siebenbürgen im historischen Szeklerland, unweit des auf 1159 m Höhe gelegenen Gyimespasses befindet. 7. Bacau Die Stadt Bacau mit 120.000 Einwohnern liegt im Nordosten Rumäniens in der Region Moldau und ist Hauptstadt des gleichnamigen Kreises. Sie liegt außerdem am Fuße der Ostkarpaten. Die ruhige Stadt bietet Hotels, Restaurants und gute Verkehrsverbindungen. Roadbook: Ca. 350 km Piatra Neamt ( Kreuzburg an der Bistritz) – Bicaz – Bicaz Chei – Lacu Rosu (Roter See, Ghilkos To) – Gheorgheni (Niklasmarkt) – Miercurea Ciuc (Szeklerburg) – Izvorul Trotusului – Ghimes- Vermesti- Ardeoani- Luncani – Bacau – Roznov - Piatra Neamt ( Kreuzburg an der Bistritz) Eine Tour die auf kurvigen Straßen gleich 2-mal über die historische Grenze zwischen Provinz Moldau und Siebenbürgen führt. Neben kulturellen Genüssen erwartet uns die landestypische szeklerische Küche und natürlich die rumänische Gastfreundschaft. Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut bis sehr gut. An den Sommerwochenenden können manche Stellen, z.B. Bicaz Schlucht /Roter See, mit vielen Touristen überlaufen sein. Landschaft: Berglandschaft, 1.250 Meter Pass, Hügelgebiet. Viele Kehren, Kurven, Serpentinen und große Höhenunterschiede. Klima: relativ kühle Gegend, sehr raue Winter, viele Regentage im Sommer. Dichte Wälder mit Großwild, Bären, Hirschen, Wölfen usw. Gastronomie: Deftige szeklerische Küche – Gulasch, Schweinehaxe mit Rotkohl, Rotwild, starker Palinka. Zum Mitnehmen: Geräucherte Wurst vom Wild (Bär und Wildschwein) und Palinka (Obstbrand). Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Check it now
Rumänien / Schwarzes Meer
Wer das urige und traditionelle Dorfleben kennenlernen will, der muss in den Maramuresch. Kurvige Straßen führen durch in ihrem Ursprung erhaltene Dörfer. Die wilde Natur, die wunderschönen Berglandschaften, gepaart mit kulturellen Highlights und der rumänischen Gastfreundschaft, machen diese Motorrad-Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. 1. Baia Mare Der deutsche Name der Stadt Baia Mare lautet Frauenbach, ungarisch wird die Stadt Nagybánya genannt. Beide Namen deuten auf die ehemalig wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit hin: Der Bergbau. Schon unter den ersten christlichen ungarischen Königen, sowie des heiligen Stephans (11. Jh.), wurde hier eine Ortschaft gegründet und bis heute werden Bodenschätze aus den Maramuresch Bergen gefördert: Gold, Silber und Leichtmetalle. 2. Budesti Die in 1643 erbaute Holzkirche in Budesti wurde 1999 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Die aus dem Jahr 1762 stammende Wandmalerei und die typische und gut erhaltende Holzarchitektur, macht sie zu einem wertvollen Stopp für kulturbewusste Reisende. 3. Barsana Das Barsana-Kloster ist ein heiliger Ort für die orthodoxen Christen in Maramures und stellt ein Referenzobjekt in Holzarchitektur dar. Mit 57 Metern ist die Kirche eine der höchsten in Rumänien. Die um 1800 verlassenen und abgetragenen Gebäude wurden seit 1993 in seiner herkömmlichen Holzbauweise neu errichtet. Es wurden weder Kosten noch Mühe gescheut, um den ganzen Reichtum an Wissen und Können der Maramureschen Holzmeister darzustellen und für die weiteren Generationen zu erhalten. Neben der Klosterkirche gehören auch das Wohnhaus der hier ansässigen Nonnen, sowie ein kleines Museum mit Souvenirs und kirchlicher Kunst dazu. 4.Viseu de Sus Die kleine Stadt, auch Oberwischau genannt, wurde von den deutschsprachigen Zipser Sachsen gegründet, die sich hier für die Waldarbeit und als Bergleute ansiedelten. Die heutige Attraktion des Ortes ist die Karpatenwaldbahn (Wassertalbahn), die auf einem etwa 40 Kilometer langem Schienennetz bis zur ukrainischen Grenze führt. Die 2-3 Stunden lange, aber lohnende Fahrt mit der Dampflok, führt durch ein Naturreservat, dem Wassertal, welches eines der wildesten und urigsten Waldregionen Rumäniens ist. 5. Sighetul Marmatiei Schon im Jahr 1352 war die Stadt eine freie Königsstadt und Verwaltungssitz des Komitats Máramaros. Ende des 19 Jh. wurde sie von einer Mehrheit von Juden, zusammen mit Rumänen, Deutschen und Ruthenen (Ukrainer) bewohnt. Der stark jüdisch geprägte Charakter der Stadt hat nach dem 2. Weltkrieg stark abgenommen. Von 1940 bis 1944 hat die faschistische ungarische Besatzungsregierung mehr als 20.000 Juden von Sighet nach Auschwitz und in andere Konzentrationslager deportiert. Heute leben nur noch etwa 100 Juden in der Stadt. Eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten/Gedenkstätten der Stadt, ist das Memorial Sighet Museum. Es wurde 1993 gegründet und ist seit 1995 unter der Schirmherrschaft des Europarats. Die Gedenkstätte verurteilte die Verbrechen aller kommunistischen Regime in Europa. Sie zeigt in schlichter und diskreter Form die fast vergessen Geschichte von hunderttausenden Opfern des Kommunismus und Widerstandsbewegungen. 6. Sapanta Das Dorf am Tisa Tal beherbergt den Weltberühmten „Lustigen Friedhof“, ein UNESCO Welterbe Denkmal. Die Hauptattraktion besteht aus hunderten von bunten Kreuzen, auf denen in bunten Farben und lustigen Sprüchen – oft als kurze Gedichte – über das Leben der Verstorbenen berichtet wird. Dies ist das Werk eines lokalen Holzmeisters in den 30iger Jahren, der „Lustige Friedhof“ und die anstehende Kirche feiern in bunter Tracht das Leben, die Bauernarbeit, das Dorfleben und die Tradition. Auch der Tod kann fröhlich sein und er ist Teil unseres Lebens, sowie alles andere auch. 7. Huta Certeze Langsam fahren – links und rechts an der Straße entlang stehen riesige pompöse Häuser, richtige Paläste. Ein Fotostop für die prächtigen und protzigen, oftmals aber verlassenen Bauten lohnt sich. Eine Vielzahl der Hausbesitzer arbeitet und wohnt im Ausland. Roadbook: Ca. 290 km Baia Mare – Surdesti – Cavnic – Budesti – Calinesti – Barsana – Rozavlea – Sacel – Moisei – Viseu de Sus – Viseu de Jos – Petrova – Sighetul Marmatiei – Sapanta – Huta Certeze – Orasu Nou – Seini – Baia Mare Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut bis sehr gut. An den Sommerwochenenden können manche Orte z.B. Barsana oder Mocanita Dampfzug mit vielen Touristen überlaufen sein. Landschaft: Berglandschaft, Bergpässe, kurven, lange Straßendörfer. Klima: Relativ kühle Gegend, milde Winter, häufige Regentage im Sommer, Laub und Tannenwald, Hügellandschaft und fruchtbare bewohnte Täler. Gastronomie: Die Küche in Maramuesch ist traditionell deftig, beruht auf Milch und Fleischprodukte. Vor allem zu kirchlichen Feiertagen gibt es immer was Besonderes – gefülltes Lamm, frischer Käse, Krautwickel und auf Stein gebackene Pfannkuchen mit süßem oder salzigem. Zum Mitnehmen: den starken lokalen Palinka aus Äpfeln und Birnen gebrannt, lokal handgemachte, gewobene und gestickte Trachtenhemden und Teppiche mit uralten Mustern mit Naturfarben verschönert. Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020
Rumänien / Schwarzes Meer
Eine Tour durch den nördlichen Teil der Moldau, auch als Bucovina (Buchenland) bekannt. Ehemalige österreichische Reichsprovinz, die für ihre Berglandschaft und die UNESCO – Welterbe bemalten orthodoxen Klöster weltbekannt ist. 1. Piatra Neamt (Kreuzburg an der Bistritz) Start und Endpunkt unserer 390 km langen Bergtour ist Kreuzburg an der Bistritz (auf Rumänisch Piatra Neamt – Stein des Deutschen), eine alte Stadt, die am östlichen Ende eines alten Karpathenpasses steht. Der auf Deutsch andeutende Name der Stadt begründet den regen Handel, der hier schon im frühen Mittelalter zwischen Siebenbürgen und Moldau stattfand. Und für die moldauischen Märkte und Bewohner galt – alles, was aus dem Westen kam, war „deutsch“ – Ware, Reisende, Ideen und Religion. 2. Izvorul Muntelui Der Name dieser kleinen Ortschaft heißt „Bergquelle“. Das Besondere daran ist, dass ab hier für ca. 40 km eine der schönsten kleinen Bergstraßen in Rumänien anfängt. Die DJ 155 F ist eine neu geteerte Kreisstraße, die mit lauter kleinen Kehren und Kurven über den Ceahlau Berg führt. 3. Durau Als nächste Ortschaft auf der malerischen DJ 155 F bietet Durau einige Hotels, Pensionen und das orthodoxe Durau Nonnenkloster, eine Anstalt, in der heute noch Nonnen die Tradition ihrer Vorgänger fortsetzen. Laut der Kirche haben hier auf dem Ceahlau Berg schon im Mittelalter Menschen versucht, sich aus dem Alltagsleben zurückzuziehen, um Frieden und Ruhe zu finden. 4. Chiril Ein kleines Dorf am Bistritztal, und Ausganspunkt für eine weiter schmale, aber gut geteerte Bergstraße, die „Transraraul“. Die DJ 175 A und 175 B führt uns hoch über den Rarau Berg. Auf atemberaubenden 27 km fahren wir auf steilen Kurven und Kehren durch wilde Berglandschaften. 5. Pojorita Ein wichtiger Punkt auf der Passstraße zwischen dem westlich liegenden Siebenbürgen und der Provinz Moldau, die sich im Osten erstreckt. Für Reisende ein Passierpunkt, wo sich 4 wichtige Straßen treffen. 6. Vatra Moldovitei Das im 16. Jh. erbaute Kloster Moldovița (rumänisch Mănăstirea Moldovița) ist ein rumänisch-orthodoxes Frauenkloster. Die innerhalb der Klostermauern befindliche Kirche, die der Mariä Verkündigung geweiht ist, wurde 1993 gemeinsam mit sechs anderen Moldauklöstern in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Im anliegendem Dorf Vatra Moldovita ist auch eine Haltestelle für die Waldbahn „Hutulca“ – ein Dampfbetriebene Schmalspureisenbahn, die regelmäßig in der Sommersaison durch die urigen Dörfer am Moldovitatal fährt. 7. Sucevita Das Sucevita Kloster wurde 1585 im Auftrag der Movilești Familie errichtet. Das Kloster war fürstliche Residenz, als auch ein befestigter Komplex, der sich der Herstellung von Manuskripten und gedruckten Büchern gewidmet hatte. In den Klostermauern ist heute ein Museum untergebracht, in dem die an diesem Ort gefundenen Gegenstände ausgestellt sind: kirchliches Silbermobiliar, Bücher und Manuskripte, sowie die reichen Fresken der Movilești-Gräber. Die Architektur der Kirche ist eine Mischung aus byzantinischen und gotischen Elementen und das wichtigste und auffälligste Element dieses Klosters, sind die Kirchenmauern, die sowohl außen als auch innen mit Fresken bedeckt sind. Die auf den Außenmauern befindlichen Fresken, die im Jahr 1601 angefertigt wurden, beinhalten die Episoden aus dem Alten und Neuen Testament. 8. Marginea Bei Marginea kann man heute nicht nur die berühmten Töpferöfen besuchen, sondern auch den Topfmeistern zusehen, wie traditionelle Töpfe gedreht und gebrannte werden. Die typisch traditionell hergestellten Töpfe und Tonwaren sind schwarz, da sie ohne Sauerstoff gebrannt werden, diskret dekoriert und beruhen auf einer uralten Technik, die bis in die Vergangenheit reicht. 9. Solca Das hier stehende Kloster wurde v on 1612 bis 1622 errichtet und ist somit über 400 Jahre alt und weil es meistens von den Touristen ignoriert wird, ist es einen Besuch wert. 10. Gura Humorului Bei Gura Humorului steht das vielleicht bekannteste bemalte Kloster der Bucovina. Das Voronet Kloster wird auch als die sixtine Kapelle des Ostens bezeichnet, sowohl wegen der wichtigsten Freske – das Jüngste Gericht und auch wegen der tehnica fresca. Die Meister im 16 Jh. benutzten dieselben Farben und Techniken wie die Maler der italienischen Renaissance. Seit 1993 wurde das Woronetz Kloster, zusammen mit anderen Kirchen in der Moldau, in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Roadbook: Ca. 390 km Piatra Neamt ( Kreuzburg an der Bistritz)- Bicaz – Izvorul Muntelui – Durau – Ceahlau – Poiana Teiului – Borca- Brosteni – Pojorita- Sadova – Vatra Moldovitei – Ciumarna – Sucevita - Marginea – Solca – Cacica- Paltinoasa – Gura Humorului – Spataresti – Targu Neamt – Oslobeni - Piatra Neamt ( Kreuzburg an der Bistritz) Weitere Informationen zur Strecke: Straßenzustand: Gut und sehr gut. An Sommerwochenenden können manche Straßen mit vielen Touristen überlaufen sein. Landschaft: Berglandschaft, 3 Bergpässe, Hügelgebiet. Viele Kehren, Kurven, Serpentinen und große Höhenunterschiede. Klima: relativ kühle Gegend, sehr raue Winter, viele Regentage im Sommer. Dichte Wälder, mit Großwild, Bären, Hirschen, Wölfen usw. Gastronomie: die Küche im Norden der Moldau ist vielfältig und zeigt ein Gemisch aus alter österreichischer Küche und rumänischen Produkten. Vor allem eingelegte Früchte und Gemüse, die mit Käse gefüllten Paprikas und traditionelle Krautwickel schmecken hier am besten. Zum Mitnehmen – Blaubeerenlikör, geräucherter Speck und Käseware. Dies ist eine Tour von unserem Partner MOTONOMAD Das kleine Unternehmen Motonomad veranstaltet schon seit 10 Jahren geführte Motorradtouren in Rumänien und im Balkan und bietet seinen Gästen, in kleinen Gruppen und mit professionellen Guides, Komplettpakete an. Kontaktdaten: E-Mail: nalat.alexandru@gmail.com Homepage: https://motonomad.com/ Anschrift: MOTONOMAD, Str. Voroneț 65 A, Cluj- Napoca (Klausenburg)-RO Tel. Mobil: +40 745 37 13 47 Unternehmen: NALAT ALEXANDRU PFA CUI > 43291027 /F12/1473/2020

Kommentare (0)