Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Passo Campolongo
©
Italien | Dolomiten

Campolongo Pass (Passo di Campolongo)

Höhe: 1875m
Länge: 10km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 01.07.2025

Passo di Campolongo: Dolomitenpass zwischen Corvara und Arabba

Der Campolongo Pass, einer von über 1000 Alpenpässen und Motorradtouren auf unserer BikerBetten Seite, führt durch die Dolomiten und weist zwar auf beiden Anstiegen – von der Nord- und der Südseite – anspruchsvolle Steigungen auf, ist aber für Biker und sogar für Radfahrer und E-Biker gut zu bewältigen. Die Landschaft belohnt die Fahrer mit einigen wirklich herrlichen Ausblicken auf die umgebenden Felsmassive.

Es gibt vier Pässe um den plateauförmigen Bergstock der Sellagruppe (auf Ladinisch l Sela): Pordoijoch, Sellajoch, Grödner Joch und Passo Campolongo. Letzterer ist der niedrigste von ihnen und gerade deshalb so angenehm zu fahren, weil er nicht ganz die Konzentration der höheren Strecken verlangt. Ihr könnt also die Umgebung wirklich genießen.

 

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Passo di Campolongo

LandItalien
RegionDolomiten
Passhöhe1875 m
Länge10 km
Maximale Steigung12
Wintersperre-
BasisorteCorvara, Arabba
Koordinaten46.524870, 11.879945
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren19
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Passo Campolongo
© Eberhard Nowitzki

Tips aus unserem Shop:

17.95 inkl. MwSt.
39.95 inkl. MwSt.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren der Dolomiten?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Übrigens: Der Passo di Campolongo lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour "Nördliche Dolomiten" kombinieren.

Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in den Dolomiten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche, genauso wie weitere Motorradtouren in den Dolomiten über unsere Motorradtouren-Suche.

Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps Karte. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Passo Campolongo
© Eberhard Nowatzki

Lage des Passo Campolongo

Der Passo Campolongo, den die Einheimischen Campolungo, Passo di Campolongo oder auf Gadertalisch-Ladinisch Ju de Ćiaulunch sowie auf Buchensteinisch-Ladinisch Jou de Ciaulonch nennen, liegt zwischen dem Dolomitenmassiv Sella und der Fanesgruppe. Er verbindet die italienischen Regionen Buchenstein in Venetien mit dem Ausgangsort des Passes Arabba und Gadertal in Südtirol mit dem Ausgangsort Corvara. Es handelt sich beim Passo Campolongo um einen breiten Sattel zwischen der östlichen Fanesgruppe und der westlichen Sellagruppe.

 

Passo Campolongo: Streckenverlauf 

Über den Pass führt die für den motorisierten Verkehr erschlossene SS 244. In Venetien handelt es sich bei der Südrampe um die niederrangige SP 244. Die Strecke verläuft bei der Nordauffahrt ab Corvara in zwei Abschnitten. Auf den ersten beiden Kilometern steigt die Straße mit ~7 % an und führt über mehrere Kehren zum Alta Badia Golf Club. Die Kehren sind breit, mithin relativ ungefährlich. Nach Alta Badia folgt ein kurzes Flachstück, bis die Straße erneut um ~6 % steigt und gerade zur Passhöhe führt. Das Gebiet ist  bewaldet. Die gesamten 5,8 km der Nordauffahrt haben eine durchschnittliche Steigung von 6,1 % und eine maximale Steigung von ~11 %. Die Südauffahrt ab Arabba ist mit 3,9 km kürzer, bei einer relativ gleichmäßigen Steigung von ~7 % und einer Maximalsteigung von 12 %. Auf eine längere Gerade folgen drei Kehren, danach geht es fast gerade bergauf. Rund 1 km vor dem Ziel flacht der Anstieg ab. Dort finden sich mehrere Hotels. Auch die Südauffahrt ist kaum bewaldet.

 

Highlights der Strecke und am Passo Campolongo

Der Campolongo führt durch die Heimat der rätoromanischen Ladiner, zu der auch Alta Badia, das Grödner- und Fassatal sowie das Val Gardena gehören. Dieser Volksstamm mit der eigenen Sprache Ladinisch besiedelt die Dolomiten schon seit Urzeiten. Daher sind die Straßen, Wege und Orte dreisprachig beschildert: in Italienisch, Ladinisch und auch in Deutsch wegen der deutschsprachigen Tiroler. Die Kultur der Ladinder ist in den Bergen tief verwurzelt. Diese roden an Stellen mit Lawinengefahr keine Wälder, bauen ihre Häuser nicht an reißenden Bächen, lassen auf den Nordseiten keine Fenster ein und geben ihren Hausdächern eine exakte Neigung von 25°, welche die Schneelast optimal verteilt. Vom Passo Campolongo aus ist das immer wieder zu sehen. Nach dem Erreichen des Gipfels auf 1.875 m bietet sich eine herrliche Aussicht über die umgebende Bergwelt.

 

Passo Campolongo: Aussichtspunkte & Sehenswertes

Auf dem Gipfel findet sich ein größerer Aussichtspunkt, direkt am Campolongo Pass einige kleinere. Sie bieten eine schöne Aussicht auf die Marmolada-Gletscher sowie die Stella- und die Fanesgruppe. Die Hochgipfel der Fanesgruppe überragen 3.000 m. Sie sind jedoch direkt vom Passo Campolongo aus nicht sichtbar, denn davor liegt die ausgedehnte Hochalm Pralongià.

 

Schwierigkeiten der Strecke

Die Strecke ist für Motorradfahrer wegen der 19 Kehren nicht einfach zu befahren. Radfahrer kommen bei den Maximalsteigungen bis 12 % auf jeden Fall ins Schwitzen.

 

Geschichtliches zum Passo Campolongo

Angelegt wurde die Passstraße zwischen 1898 und 1901. Damals diente sie dem Personen- und Warenverkehr, touristisch war ihre Bedeutung zunächst marginal. Ab den 1950er Jahren legten die Einheimischen ein Wanderwegenetz an, das bis heute auch Mountainbiker im Sommer sehr lieben. Später kamen Lifte am Crep de Mont (2.198 m) und Bec des Roces (2.187 m) hinzu. Es kamen nun vermehrt Skitouristen, das Land erschloss die Gegend mit Hotels und Appartementanlagen. Schließlich wurde die gesamte Region an den Dolomiti Superski angeschlossen.

 

 

 

FAQ

 

Welche Einkehrmöglichkeiten gibt es an der Strecke?

  • Einkehren können Biker im Golf Club Alta Badia auf der Nordauffahrt und in mehreren Hotels auf dem letzten Kilometer der Südauffahrt.

 

Gibt es eine Webcam am Campolongo?

  • Ja. An den Pisten Punta Boè in Arabba und Bec de Rocies zeigt eine Webcam die Region.
Passo Campolongo
© Chlorin - Fotolia.com

Weitere Pässe in der Nähe

Italien / Dolomiten
Nur gute 20 Kilometer lang ist die Passstraße über das Grödner Joch, das die Gemeinden Selva di Val Gardena und Corvara in Südtirol-Trentino miteinander verbindet. Trotzdem sollte man sie keinesfalls unterschätzen. Sie gehört zu den berühmten Pässen der Sellagruppe und bietet eine Streckenphysik, die Motorradfahrer zum Jubilieren bringen. Voraussetzung ist natürlich, die Straße ist nicht zu überfüllt, was in den Ferienmonaten mittlerweile der Fall ist. Landschaftlich äußerst reizvoll sind die Ausblicke auf den Sellastock sowie die Cirspitzen, die schon das Tor zum Naturpark Puez-Geisler bilden. Die Kehren haben es zudem teilweise ganz schön in sich.
Höhe: 2137m
Italien / Dolomiten
Das Grödner Joch - Der Dolomiten-Klassiker Das Grödner Joch, einer von über 500 Alpenpässen und Motorradtouren auf unserer BikerBetten Seite, ist ein 2.121 m hoher Gebirgspass in den Dolomiten in Südtirol mit Kurven und Serpentinen im Überfluss, grenzenloser Fahrspaß bei Auf- und Abfahrt. Er verbindet Gröden mit dem Gadertal bzw. die Gemeinden Wolkenstein und Corvara. Durch seine zentrale Lage lässt sich der Grödner Joch bestens in viele unterschiedliche Motorradtouren in den Dolomiten integrieren. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in den Dolomiten über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Und für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unseren Motorrad Reiseführer Dolomiten/Trentino/Gardasee und unsere Südtirol/Dolomiten FolyMaps Karte. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Übrigens: Das Grödnerjoch, auch Passo Gardena genannt, lässt sich übrigens perfekt mit unserer Motorradtour " Erweiterte Sella-Runde" oder auch Nördliche Dolomiten kombinieren. Das Grödner Joch mit dem Motorrad ist in jeder Hinsicht ein Pass der Superlative. Der Passo Gardena (Grödner Joch) bildet zusammen mit dem Passo Sella, Passo Campolongo und Passo Pordoi die bei Bikern beliebte Runde um das Sella-Massiv. Auf Grund des extrem hohen Verkehrsaufkommens sollten allerdings auch hier Besuche an Wochenenden und im Hochsommer tunlichst vermieden werden. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren der Dolomiten? Das sind unsere Highlights für Euch: Sella Ronda mit dem Motorrad Nördliche Dolomiten Westliche Dolomiten Durch den Sonnengarten Südtirols Dolomitenpässe sammeln Die Drei Zinnen der Dolomiten
Höhe: 2137m
Italien / Dolomiten
Auch dieser Pass schließt an die Sellarunde an, zweigt seine Südostrampe doch unmittelbar vom Scheitel des Falzarego ab. Das Höhenniveau verbleibt zunächst gleich, bevor es dann über die Nordwestabfahrt hinunter ins Gadertal geht. Es wird angenommen, dass hier schon zur Eisenzeit Metallverhüttung betrieben wurde. Einzelne Öfen sollen noch im 19. Jahrhundert sichtbar gewesen sein. Daher hat der Pass auch seinen Namen: Es ist der lateinische Begriff für „Eisenofenalpe“. Heute findet man stattdessen Erholung pur am kleinen Valparolasee. Tipp: Auf das Tempolimit achten, hier wird zeitweise auch geblitzt!
Höhe: 2192m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord ist ein praktische s Ringbuch im Format A5. Der kompakte Straßen-Atlas passt in den Tankrucksack auf dem Motorrad oder in jedes Handschuhfach. Durch die beidseitige Folierung sind die Kartenseiten wetterfest, reißfest sowie mit einem wasserlöslichen Stift beschreibbar. So lassen sich eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. 104 Seiten, davon ca. 75 Seiten Atlas plus 10 Extra Tourentipps Der FolyMaps Touring Atlas Italien Nord hat einen Tourenmaßstab von 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Das Ringbuch FolyMaps Italien Nord ist ein idealer Begleiter für das Motorrad, Cabrio oder Wohnmobil.  Zusätzlich gibt es die 10 schönsten Touren der jeweiligen Region als doppelseitige Tourentipps mit eingezeichneten Routen und redaktionellen Empfehlungen. Ohne Ortsregister Folgende Regionen sind im FolyMaps Touring Atlas Italien Nord enthalten: Piemont / Aosta Trentino / Gardasee Südtirol / Dolomiten Ligurien / Toskana Lombardei Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten Set Italien Nord – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sechs BikerBetten Motorrad Tourenkarten, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:250.000 Für alle, die sich über weitere Touren informieren möchten, empfehlen wir unseren Reiseführer Süditalien. Weitere Motorradtouren in Italien findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 6 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Italien Nord abgedeckt: Südtirol Dolomiten Trentino Gardasee Piemont Aostatal Lombardei Friaul Venetien Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop.
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken Die Dolomiten – das ist eine Welt für sich. Mit den übrigen Regionen der Alpen nicht zu vergleichen. Rauer und zerklüfteter sind sie, diese Felsentürme, die sich manchmal wie Nadeln in den Himmel recken. Optisch ein Hochgenuss, motorradfahrerisch eine Herausforderung. Als Klassiker für die erste Motorradtour des Jahres haben der Gardasee und das Trentino nichts von seiner Bedeutung verloren. Nirgendwo anders kann man dem verregneten deutschen Frühjahr besser ein Schnippchen schlagen als in der Region, in der die Zitronen blühen. Zehn ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Motorrad Reiseführer Dolomiten, Trentino, Gardasee - auf dem Motorrad entdecken enthalten. Für den Wochenendausflug oder die längere Reise mit: vielen Insidertipps des Autoren ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop, z.B. für Deinen nächsten Urlaub wieder den passenden Motorrad Reiseführer.

Motorradtouren in dieser Region,

Italien / Südtirol/Dolomiten
Eine abwechslungsreiche Tagestour führt zur Quelle eines der besten Mineralwässer Südtirols. Plose: Auf 1870 Meter Höhe entspringt in den Felsen der Plose das gleichnamige Mineralwasser. Die Familie Fellin,die es dort seit 60 Jahren fördert, ist stolz darauf, dass das Quarzgestein der Plose das Mineralwasser besonders gut schützt.Damit gehört es zu den leichtesten und reinsten Wassern der Welt. Villnöss: Schon seit Jahrzehnten können Menschen, die für eine Weile aus dem Hamsterrad der Konsumgesellschaft aussteigen wollen, im abgelegenen Villnösstal nachhaltigen Urlaub machen. Der weltberühmte Bergsteiger Reinhold Messner stammt aus dem Villnösstal. Ritten: Insgesamt 15 Gemeinden liegen auf dem Sonnenplateau des Ritten oberhalb der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Etappe Umbrailpass – Stilfser Joch : Nach dieser einmaligen Großattacke von Kehren und Serpentinen ist man froh, wenn es im Trafoier Tal ein paar Meter geradeaus geht. Livigno : Malerische Lage in einem Talkessel auf 1.800 m Höhe. Bereits 1805 erklärte Napoléon Livigno zur zollfreien Zone, damit es das ganze Jahr über bewohnt bliebe. Denn der Ort war im Winter sechs Monate lang von der Außenwelt abgeschnitten und bekam den Spitznamen Klein-Tibet.
Italien / Südtirol/Dolomiten
Traumhafte Ausblicke und knackige Kurven vereinen sich auf dieser grenzüberschreitenden Tour. Sexten: Im 17. Jahrhundert ein bekanntes Steinmetz- und Hutmacherstädtchen, lebt Sexten heute von seiner traumhaften Lage im Naturpark Drei Zinnen. Berühmt ist die sogenannte Sextener Sonnenuhr. Die besteht aus fünf Dolomitengipfeln: Neuner, Zehner, Elfer, Zwölfer und Einser. Etappe Pustertaler Höhenstraße: Garniert mittollen Ausblicken schlängelt sich die Route am Nordhang des Tales entlang. Optisch und fahrerisch ein Genuss. Lienz: Mit seinem mediterranen Flair der perfekte Stopp für die große Pause. Staller Sattel (2.052 m): Sauber angelegte Kehren,im Südtiroler Bereich einspurige Verkehrsführung, insgesamt eine runde Angelegenheit. Toblach: Glanzstück ist das wunderschöne Grand Hotel, ein 1877 erbautes Luxushotel, das heute als Kulturzentrum dient.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

HOTEL EVALDO
ab 0
|
5.0 (2 Bewertungen)
Im Herzen der Dolomiten heißt Sie Familie Lezuo vom Hotel Evaldo herzlich willkommen. In diesem Hotel liegen familiäre Führung ...
Hotel Malita
ab 0
Arabba liegt am Fuße des Pordoijochs in der Provinz von Belluno (Venetien) und damit im Herzen der Ostalpen. Dank der Tipps uns...
Casa Merisana
ab 37
Die Familie Steinmann heißt Sie in der Pension Ciasa Merisana herzlich willkommen. Die Pension befindet sich in ruhiger und son...