Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Ausblick auf die Loser Panoramastraße, mit Blick auf weiße Berggipfel
©
Österreich | Steiermark

Loser Panoramastraße

Höhe: 1632m
Länge: 9km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 12.02.2025

Loser Panoramastraße: Losergipfel, Augstsee und Klettersteige

 

Loser Panoramastraße: spektakuläre Ausblicke und Kurven

Die wunderschöne Loser Panoramastraße, eine von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, zählt mit ihren spektakulären Ausblicken, rasanten Kurven und zahlreichen Wanderwegen sicherlich zu den besten Zielen für Biker im Salzkammergut. Die herrlichen Blicke ins Ausseerland und Oberösterreich lassen den Atem stocken.

 

Passende Motorradhotels in der Steiermark findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Loser Panoramastraße

LandÖsterreich
RegionSteiermark
Passhöhe1632 m
Länge9 km
Maximale Steigung9
Wintersperre11-4
BasisorteAltstaussee, Mossham
Koordinaten47.652865, 13.760960
MautJa
Maut-PreiseMotorrad: 10 €, PKW: 20€
BelagGeteert
Anzahl Kehren15
SackgasseJa
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Loser Panoramastraße
© alpenpass.com - Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über die Loser Panoramastraße

Die „schönste Sackgasse“ der Steiermark ist immer einen Umweg oder Abstecher wert. Nicht nur wegen ihrer phantastischen Panoramen hinab ins Ausseerland, sondern auch weil die Loser Panoramastraße mit immerhin fünfzehn Kehren für ganz ordentlichen Fahrspaß sorgt. Bergauf konzentriert man sich auf die Schräglagen, nach der Kaffeepause bergab sind die Blicke ins Tal dran.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Steiermark?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte FolyMap Alpenpässe  oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Loser Panoramastraße
© Nowatzki

Lage der Loser Panoramastraße

Oberhalb des Ortes Altstausee liegt die Loser Panoramastraße. Altaussee ist eine kleine Gemeinde  im steirischen Salzkammergut in Österreich und Teile des Ausseerlandes sowie des Toten Gebirges. Der Ort ruht am Fuße des Losers direkt am Ufer des Altausseer Sees.

Von Altstausee aus führt eine schmale Straße das Tal hinauf zu der Schranke mit dem Kassenautomaten. Dort befinden sich auch die Information und ein Spielplatz. Nach der Durchfahrt der Schranke beginnt die Loser Panoramastraße. Sie führt bis Moosham.

 

Streckenverlauf der Loser Panoramastraße

Den optimale Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Loser und ins Zentrum des Toten Gebirges erreichen die Besucher nach neun Kilometern. An dieser Stelle befindet sich ein beliebter Wanderparkplatz, der 1.600 m hoch ist. Von diesem Parkplatz aus führen die Traumwege steil die Hänge hinauf zu den Gipfeln.

Viele der Wege führen über die romantische Loser-Alm. Auch von dem Loser Plateau aus beginnen viele Spazierwege und Wanderrouten zu den prominenten Bergspitzen. Der gesamte Berg ist aufgrund der einzigartigen Aussichtsplätze über das Salzkammergut ein unvergessliches Erlebnis für Wandergäste. Die Fahrt über die Pässe ist absolut spektakulär.

 

Loser Panoramastraße: Highlights an der Strecke

Zu den Highlights an der Strecke gehört der Erzherzog Johann-Rundwanderweg um den Augstsee. Er ist von der Loser-Alm aus leicht erreichbar. Der Blick vom Aussichtspunkt über den Altstausee entschädigt für die Mühen des Aufstiegs.

Der Loser Panorama-Klettersteig „Sophie“ beginnt an der Dimlwand auf dem Loserplateau. Er ist auch für Klettersteiganfänger geeignet. Allerdings sollte er nicht unterschätzt werden. Menschen, die nicht völlig schwindelfrei sind, sollten auf den Weg lieber verzichten.

Der Panorama-Klettersteig „Sissi“ bietet eine tolle Aussicht über das Salzkammergut bis zum Dachstein. Angeblich soll die Kaiserin den Weg auf den Loser selbst gegangen sein. Auch heute noch ist die Tour auf den Gipfel ein eindrucksvolles Erlebnis.

 

Aussichtspunkte & Sehenswertes an der Loser Panoramastraße

Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten gehören neben den Wanderwegen und Aussichtspunkten das Salzbergwerk und der Kletterpark. Das Bergwerk ist auch heute noch die größte Salzgewinnungsstätte Österreichs.

 

Einkehrmöglichkeiten an der Loser Panoramastraße

Zu den Höhepunkten der Tour gehört ein Halt bei dem Restaurant Loser-Alm. Der Parkplatz ist groß und kostenfrei. Das Restaurant auf der Loser-Alm bietet seinen Besuchern einen herrlichen Panoramablick von einer großzügigen Sonnenterrasse. Die Terrasse steht im Sommer den Wandergästen, den Kletterern, den Drachenfliegern und den Ausflüglern zur Verfügung.

Im Winter besuchen vorwiegend  Skifahrer das Bergrestaurant im Fischerndorf 181 am Ende der Loser Panoramastraße. Weitere Einkehrmöglichkeiten bieten die Loser Hütte, die Alpen Stub'n und Blaa Alm. Auch sie sind sehr empfehlenswert.

 

Loser Panoramastraße: Schwierigkeiten der Strecke

Die Strecke hat den Schwierigkeitsgrad 1, da sie für den motorisierten Verkehr gut erschlossen ist. Die gesamte Strecke von 13 km ist asphaltiert und sicher. Sie führt vom  Altaussee auf die Loser-Alm und ist daher eine Sackgasse.

 

Geschichtliches der Strecke

Die private Loser Panoramastraße auf den 1.837 Meter hohen Berg Loser im Salzkammergut wurde im Jahr 1972 eröffnet. Sie verbindet den Altaussee mit dem Endpunkt am Augstkamm im Toten Gebirge. Für den neun Kilometer langen Anstieg wird eine Maut verlangt. Die Strecke ist von April bis Oktober geöffnet und in bestem Zustand.

 

Fazit der Loser Panoramastraße in Österreich

Die Loser Panoramastraße mit ihren 15 Kehren gehört zu den attraktivsten Ausflugszielen für Biker im Salzkammergut. Sie führt als asphaltierte Bergstraße von Altaussee zum Loser und bietet herrliche Ausblicke auf den See und das Tote Gebirge. Die Maut lohnt sich auf jeden Fall.

 

 

FAQ

 

Gibt es eine Webcam an der Loser Panoramastraße?

  • Ja, die Webcam Hagan Lodge mit der Blickrichtung Sandling auf 850 m Seehöhe zeigt stets aktuelle Bilder der Loser Panoramastraße. Die Temperatur und die Windstärke werden ebenfalls angezeigt. So lässt sich jede Tour perfekt planen.

 

Ist die Loser Panoramastraße mautpflichtig?

 

 

Loser Panoramastraße
© Eberhard Nowatzki

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Steiermark
In den nördlichen Kalkalpen befindet sich der Pötschenpass, der auf einer Strecke von knapp 20 Kilometern die Gemeinden Bad Aussee in der Steiermark und Bad Goisern in Oberösterreich miteinander verbindet. Er ist einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Wie bei einigen anderen Pässen auch, darf über die genaue Höhe des Pötschenpass diskutiert werden: Offiziell wird sie mit 993 Metern angegeben. Auf dem Passschild selbst ist allerdings die Zahl 982 Meter angegeben. Unstrittig ist, dass die Landesgrenze genau auf der Scheitelhöhe verläuft. Es lohnt sich, den Pötschenpass gleich zwei Mal zu befahren, denn die (Fahr-) Eindrücke sind sehr unterschiedlich. Wer von Osten – also aus der Steiermark – hinauffährt, muss lediglich einen moderaten Anstieg und harmlose Kurven bezwingen. Anders sieht es  Richtung Oberösterreich aus: Hier geht es in Steigungen bis maximal neun Prozent sowie gleich mehreren Kehren dem Gipfel entgegen. Für erfahrene Passritter stellt der Pötschen allerdings keine unüberwindbaren Herausforderungen dar. Nicht zu verachten ist allerdings der Verkehr. Die Straße ist besonders unter der Woche sehr stark befahren, sodass man ihn besser an einem Wochenende auf den Plan nehmen sollte. Eine Alternative von Montag bis Freitag ist der direkt südlich verlaufende Koppenpass. Solltest Du noch keine Unterkunft haben, dann findest Du passende Motorradhotels in der Steiermark über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in der Steiermark? Das sind unsere Highlights für Euch: Rund um Graz Deutsch-slowenischer Kurvenspaß In die Eisen steigen Übrigens: Wer den Pötschenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Wenn der Dachstein ruft " unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diesen Pass. Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte FolyMap Alpenpässe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 993m
Österreich / Oberösterreich
Im Salzkammergut und nicht weit entfernt von der oberöstreichisch-steirischen Grenze wartet der Koppenpass darauf, bezwungen zu werden. Obgleich der Koppenpass, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, mit nicht einmal 700 Meter Höhe ein vergleichsweise niedriger Pass ist, hat er es fahrerisch allerdings durchaus in sich. Bei der Anfahrt von Westen, ab der Gemeinde Obertraun , muss eine Steigung von bis zu 23 Prozent überwunden werden. Der Grund dafür liegt an den geographischen Gegebenheiten, denn beim Koppenpass handelt es sich um einen sogenannten „Talpass“. Die Straße verläuft zunächst an der Flanke des Tals entlang und muss daher ordentlich an Höhe gewinnen. Auf der nordöstlichen Seite des Koppenpasses dagegen sind nahezu keine Höhenunterschiede mehr zu bezwingen: Bad Aussee befindet sich nur gut 30 Meter unterhalb der Passhöhe. Passende Motorradhotels in Oberösterreich findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Oberösterreich? Das sind unsere Highlights für Euch: Im Land der Voralpen Südlich der Donau Seen im Salzkammergut Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.
Höhe: 690m
Österreich / Steiermark
Tauplitzalm Maut: Einmalige Fahrt PKW bis 5 Personen 14,00 Euro, jede weitere Person 3,50 Euro, Motorrad 7 Euro; 3-Tages-Karte für beliebig viele Auffahrten PKW 27,00 Euro, Motorrad 13,50 Euro, außerdem Karten für 5 und 7 Tage. Einkehrmöglichkeit: Es gibt zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten auf der Tauplitzalm sowie im Talort Bad Mitterndorf. Tauplitzalm Webcam: Es gibt eine Webcam an der Bergstation Lawinenstein. Die Tauplitzalm Alpenstraße befindet sich im steirischen Salzkammergut oder Ausseer Land. Sie führt von ihren Beginn am westlichen Ortsrand von Bad Mitterndorf auf das rund 1600 Meter hoch gelegene Plateau der Tauplitzalm hinauf und erschließt das dortige Ski- und Wandergebiet. Die Straße endet an einem großen Parkplatz im südlichen Bereich der Tauplitzalm; von dort muss man auf derselben Strecke nach Bad Mitterndorf zurück fahren. Österreichs höchstes Seenplateau: Oberhalb von Bad Mitterndorf erstreckt sich in einer Höhe von gut 1600 Metern das weitläufige Plateau der Tauplitzalm. Oben angekommen sollte man ein wenig Zeit für Erkundung einplanen, denn gleich sechs glasklare Bergseen mit Trinkwasserqualität befinden sich auf dem Hochplateau der Tauplitzalm umgeben von einer einzigartigen Flora. Wer nicht unter Höhenangst leidet, wird sich in dieser Landschaft mehr als wohlfühlen. Allerdings wird die Straße durch eine seit Jahrzehnten intensiv vorangetriebene touristische Nutzung beeinträchtigt: Über eine Mautstraße von Bad Mitterndorf und einen Sessellift ab Tauplitz ist die Alm leicht erreichbar und an schönen Tagen entsprechend überlaufen. Einsamkeit und Ursprünglichkeit darf man hier also nicht erwarten, stattdessen gibt es ein ganzes „Almdorf“ mit zahlreichen Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten und einer mitten hindurch führenden Straße, sogar eine Kirche wurde Anfang der 60er-Jahre gebaut. Die Autos der Tagesbesucher müssen gleich am vorderen Ende abgestellt werden. Das langgestreckte Almplateau zieht sich vom Parkplatz aus über drei Kilometer in Richtung Osten. Im Norden wird es von den steilen Hängen des Traweng begrenzt, nach Süden hin fällt ein flacher, bewaldeter Hang ins Hinterberger Tal ab. Beliebtes Wintersportgebiet: Die Tauplitzalm ist vor allem als Wintersportgebiet beliebt, die umgebenden Hänge sind mit insgesamt sechs Liftanlagen erschlossen, vom Talort Tauplitz führt außerdem ein Sessellift auf die Alm. Mit 40 Pistenkilometern ist die Tauplitzalm eines der größten Skigebiete im Ausseer Land und wird vor allem von der lokalen Bevölkerung gerne genutzt. Mit der Bewerbung der „6-Seen-Wanderung“ versucht man, die Tauplitzalm auch für Sommergäste attraktiv zu machen: Die Almwiesen zwischen den Hütten sind von einer Reihe flacher Seen durchsetzt, deren größter, der Großsee, über 400 Meter lang ist. Die interessanteste Attraktion liegt etwas außerhalb des Almplateaus an dessen östlichem Ende: Der malerisch in ein kleines Tal eingebettete Steirersee ist das Standardziel der meisten Tauplitzalm-Besucher und gehört zu den schönsten Bergseen des Ausseer Landes. Er kann mit einer kurzen Wanderung in rund einer Stunde erreicht werden. Eigentlich nur als Zufahrt gedacht: Die Straße auf die Tauplitzalm wurde als Zufahrt zum dortigen Skigebiet geplant und am 17.12.1961 eröffnet, nur wenige Monate nach der Baugenehmigung durch die Österreichischen Bundesforste. Sie war von Anfang an vor allem als Zufahrt zum Skigebiet auf der Tauplitzalm gedacht und weniger als touristische Erlebnisstraße. Durch den relativ geringen Höhenunterschied von Bad Mitterndorf bis zur Tauplitzalm und den Verlauf der Straße durch dichten Wald hält sich das Fahrerlebnis auch tatsächlich eher in Grenzen. Es gibt aber trotzdem einige Stellen, an denen man unterwegs eine schöne Aussicht hinunter auf das Hinterberger Tal rund um Bad Mitterndorf hat, vor allem oberhalb des Abzweigs zur Talstation der Mittersteinbahn. Das große Fahrerlebnis darf man hier also nicht erwarten, ein schönes Ausflugsziel, wenn man eh in der Gegend ist, bietet die Tauplitzalm aber in jedem Fall. Dazu tragen die zahllosen gastronomischen Betriebe auf der Alm bei, in vielen kann man sogar übernachten. Wie hoch ist die Tauplitzalm? 1600 Meter In welchem Bundesland liegt Tauplitz? In der Steiermark
Höhe: 1586m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
24.95 inkl. MwSt.
Entdecke die Welt mit FolyMaps, Deinen unverzichtbaren Begleitern für jeden Roadtrip. 
Das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz, bestehend aus 8 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Region abdecken. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss. Die Features der Karte im Überblick: • 8 foliert Kartenblätter • strapazierfähig • wetterfest • Maßstab 1:250.000 • Übersichtliche Kartographie • Umtasche mit Reißverschluss Die Alpen bieten wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Die FolyMaps Straßen- & Tourenkarten sind nicht nur robust und wetterfest, sondern auch reißfest und beschreibbar, ideal für das Notieren eigener Routen und Ideen. 4. Auflage Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen.
27.95 inkl. MwSt.
Motorradfahren ist ­Gefühlssache. Im Motorradsattel möchte man sich ­spüren, Wind und Wetter trotzen, ­Erlebnisse und Eindrücke sammeln, Neues entdecken, den Alltag abstreifen – glücklich sein. So kann kein Luxusparfüm der Welt gegen frisches Heu an einem Berghang in der Sonne konkurrieren, wenn man nur die Nase in den Wind hält. Wer in den Alpen unterwegs sein Visier einen Spalt öffnet, kommt gratis in diesen Genuss. Für die meisten Motorradreisenden sind die vielfältigen Pässe, die dieses wunderbare Hochgebirge im Herzen Europas überqueren, oder gar die Panoramastraßen zwischen Ortschaften, Tälern und Ländern das Highlight ihrer Touren quer durch Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Frankreich. Die Pyrenäen gehören zwar nicht zum Alpenbogen, bieten aber grandiose Traumstraßen, weshalb einigen von ihnen ebenfalls ein Kapitel gewidmet wird. 40 ausgearbeitete und ausführlich beschriebene Motorradtouren sind im Pässetouren mit dem Motorrad mit mehr als 150 Pässen und Panoramastraßen zum Nachfahren für den Kurztrip oder die längere Reise enthalten. Außerdem mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Steiermark
Das liebliche Flusstal der Mur ist Dreh- und Angelpunkt dieser abwechslungsreichen Tagestour. Trofaiach : Der Kupferreichtum der Region  führte zu einer frühen Besiedlung, schon lange vor Christi Geburt wurde hier das begehrte Metall abgebaut. Seit 2015 wird die Stadt mittels Industrieabwärme beheizt, was zu einem deutlich verringerten CO-2-Ausstoß führte. Bruck : Die uralte Stadt an der Mur ist bekannt durch das Kornmesserhaus (ein perfekt erhaltenes gotisches Bürgerhaus), den Eisernen Brunnen und den zweitgrößten Stadtplatz Österreichs. Etappe Au – Vordernberg : Sportliche Kurverei durch die Höhen nördlich des Murtales. Thörl : Sein Name geht auf eine mittelalterliche Straßensperre zurück, das prächtige Schloss zeugt noch heute von der damaligen Bedeutung des Ortes.
Österreich / Steiermark
Steyr: Die keltische Gründung ist eine typische "Eisenstadt". Im Mittelalter war sie wegen der reichen Eisenvorkommen wohlhabend, und noch heute sieht man in der Altstadt von Steyr den Reichtum vergangener Tage. Pyhrnpass: Der 954 Meter hohe Übergang verbindet die Bundesländer Oberösterreich und Steiermark. Runde und übersichtliche Kurven machen die Fahrt zum reinen Genuss. Admont: Das Benediktinerstift liegt in einer atemberaubenden Natur und beherbergt die größte Klosterbibliothek der Welt.
Österreich / Steiermark
Graz: Die Grazer Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, ebenso Schloss Eggenberg. Klarer Fall also: Vor der Tour bummeln wir ausgiebig durch das Grazer Zentrum und trinken vielleicht einen Mokka, wie der Espresso in Österreich heißt, oder eine Melange (halb Kaffee, halb Milch) oder einen kleinen Braunen, der aus einem Mokka mit Milch oder Schlagobers (Sahne) besteht. Piber: Hier werden die berühmten Lipizzanerpferde für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet. Lipizzaner stammen ursprünglich aus dem Gestüt Lipica im heutigen Slowenien und gelten als die älteste Kulturpferderasse der Welt.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Aldiana Salzkammergut - Clubhotel Bad Mitterndorf
ab 115
Mitten in einer imposanten Berglandschaft - direkt zu Füßen des beeindruckenden Grimming-Massivs liegt das Clubhotel Aldiana Sa...
Hotel Aquamarin
ab 50
Im Hotel Aquamarin stehen unseren Gästen 19 groβe Zimmer sowie ein Appartement für 7 Personen zur Verfügung. Alle Zimmer sind i...
COOEE alpin Hotel Dachstein
ab 0
|
5.0 (1 Bewertungen)
Von unserem Hotel am Dachstein im Dreibundesländereck startest du jeden Tag erneut ins Gipfelvergnügen rund um Salzburg, Oberös...