Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Südrampe des Fernpass, am Fernsteinsee
©
Österreich | Tirol

Fernpass

Höhe: 1212m
Länge: 19km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 11.02.2025

Fernpass – Tiroler Bergseen lassen grüßen!

Der Fernpass, einer von über 1000 Alpenpässen und Motorradtouren, über die Du Dich bei BikerBetten informieren kannst, zählt zu den verkehrsreichsten Alpentransitstrecken Europas, führt aber durch malerische Misch- und Tannenwälder. Der Ausblick auf die Tiroler Alpen während der Fahrt ist atemberaubend schön. Die Strecke ist gut ausgebaut. Der Parkplatz unter der Passhöhe bietet einen tollen Ausblick auf die Zugspitze. Im Süden liegt Nassereith. Der Fernpass liegt zwischen den Lechtaler Alpen und dem Mieminger Gebirge. Im Nordosten befindet sich die Zugspitze (Wettersteingebirge). Die Fernpassstraße (B179) verbindet Reutte über den Lermoostunnel mit Nassereith. Nach Garmisch-Partenkirchen führt die Anschlussverbindung über die Ehrwalder Straße (B187) sowie die Mieminger Straße (B189). Der Fernpass zählt zu den einfachsten, aber auch schönsten Alpenrouten Europas. Die Biker lieben die Strecke wegen des tollen Panoramas und der zahlreichen Seen sowie der günstigen Verbindungen. Die Strecke kann sowohl im Sommer als auch im Winter befahren werden und gilt als ziemlich sicher.

 

 

Für Pässe-Fans:

PÄSSE ATLAS 2025
19.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Fernpass

LandÖsterreich
RegionTirol
Passhöhe1212 m
Länge19 km
Maximale Steigung10
Wintersperre-
BasisorteNassereith, Lermoos
Koordinaten47.360265, 10.857215
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren3
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Fernpass Südrampe Fernsteinsee
© alpenpass.com - Eberhard Nowatzki
Martin Schempp über den Fernpass

Dass man an Nord- und Südrampe des Fernpasses herrlich Kurvenkratzen kann, ist wörtlich zu nehmen: Während der Bauarbeiten zur Fernpassstraße fand man Steine mit Spuren von römischen Wagenrädern. Dass heute eher Fußrasten ihre Spuren in der Fahrbahndecke hinterlassen, liegt an den großzügigen, perfekten Kurven sowohl von der Nord- als auch von der Südrampe des Passes.  Achtung: Am Wochenende herrscht am Fernpass viel Verkehr, was den Genuss der tollen Abfahrt hinab nach Nassereith erheblich schmälert.

Tipp der Redaktion:

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Tirol?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Übrigens: Der Fernpass lässt sich perfekt mit unserer Motorradtour "Lechtaler Alpen" kombinieren.

Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop.

Südrampe des Fernpasses, an der Raststation Fernsteinsee
© alpenpass.com - Eberhard Nowatzki

Fernpass - Kurz, prägnant im Überblick

  • Die Streckenbeschreibung gibt einen Vorgeschmack auf das atemberaubende Panorama.
  • Die Geschichte und ihre Zeitzeugen lassen an jedem Streckenabschnitt grüßen.
  • Der Fernpass überzeugt vor allem durch Naturdenkmäler.
  • Unterkünfte, wie für Biker geschaffen.

 

Die Geschichte des Fernpasses

Der Fernpass entstand vor 4.100 Jahren durch einen Bergsturz. Die Bergsturzlandschaft ist geprägt durch zahlreiche Seen wie den Fernstein-, Mitter-, Blind- und Weißensee. Tomahügel sind erstarrte Schuttwellen, die ins Auge stechen. Der vorrömische Bernsteinhandel hat bereits über den Fernpass geführt. Archäologische Funde belegen die Bedeutung des Fernpasses für den Handel von der Ostsee über Oberitalien bis nach Griechenland. Reiseberichte beschreiben die rege Handelstätigkeit während der Römerzeit, aber auch die Bedeutung als Alpentransitroute während der Kriege. Die hohe geschichtliche Bedeutung beruht vor allem auf der Nähe zu Bayern und der Tatsache, dass Ludwig II. hier ziemlich häufig und gerne verweilte.

 

Sehenswürdigkeiten am Fernpass

Das Highlight der Südrampe ist das Schloss Fernsteinsee, das über Jahrhunderte als Treffpunkt von Kaiser und Könige diente. Der Bayernkönig Ludwig II ließ sich hier Zimmer auf Lebenszeit und Staatskosten reservieren. Der Fernsteinsee ist alleine schon einen Urlaub wert! Das Schloss wird als Hotel genutzt und wurde 2022 zum schönsten Platz Tirols erkoren. Es wurde direkt an den Berg gebaut und bietet einen herrlichen Natursee, auf dem fast alle Wassersportarten wie Bootfahren, schwimmen, tauchen, etc. ausgeübt werden können. Die Zimmer sind im Stil Ludwig II. ausgestattet. Von hier aus können das König Ludwig Festspielhaus, das Schloss Landeck, die Königsschlösser, das Bergkloster Ettal, die Wallfahrtskirche Maria Locherboden, die Stadt Innsbruck mit dem Goldenen Dachl, das weltberühmte Stift Stams sowie die Swarovski Kristallwelten besucht werden. Der Fernpass ist Teil der Via Claudia Augusta.

 

Unterkünfte entlang des Fernpasses

Seit der Entwicklung der letzten Jahre haben sich zahlreiche Hotels und Pensionen darauf eingestellt, nur mehr Nächtigung mit Frühstück anzubieten. Daher ist es ratsam, auch wenn in diversen Reiseführern Halb- oder Vollpension angegeben wird, nochmals nachzufragen, ob das auch noch so ist. Das Frühstück ist aber immer reichlich, saisonal und aus regionaler Produktion. Die Büfettform ist die gängigste Variante. Die Preise liegen bei ca. 60 € inklusive Frühstück pro Person und Übernachtung. Viele Unterkünfte in den Ortschaften entlang der Strecke haben sich auf Biker eingestellt. Einige Eigentümer sind sogar selbst begeisterte Motorradfahrer.

 

Fazit

Der Fernpass führt entlang einer der schönsten Routen Österreichs und durch die wildromantische, Tiroler Bergwelt. Die Strecke entspricht einem Schwierigkeitsgrad von 1. Hier steht nicht die Beherrschung des Motorrads im Vordergrund, sondern die Schönheit der Landschaft sowie der zahlreichen Seen. Das Schloss ist einen Aufenthalt wert. Die Unterkünfte bieten Sport- und Wellness-Programme. Die Strecke selbst ist für ihre Wanderwege und Wintersportmöglichkeiten bekannt. Alle Unterkünfte am Fernpass laden zu zahlreichen Wellness- und Sportaktivitäten ein.

 

 

FAQ:



Wie hoch ist der Fernpass?

1.212 m

Wie lange ist der Fernpass?

21 km

Wo liegt der Fernpass?

In Tirol

Wo fängt der Fernpass an?

Basisorte sin Nasseith, Lermoos in Tirol

Ist der Fernpass offen?

Er ist das ganze Jahr über offen

Ist der Fernpass mautpflichtig?

Nein

Gibt es auf der Strecke Einkehrmöglichkeiten?

Tankstelle: auf der Passhöhe

Fernpass Webcam: An der B179 https://www.tirol.gv.at/verkehr/strassenbau-und-strassenerhaltung/webca…

 

Peter Schmitz von EbikeAtlas.de sagt zum Fernpass:

Gar nicht langweilig ist der Radweg über den Fernpass. Er verläuft meist fernab der Fernpass Bundesstraße durch Wälder und entlang steiler Hänge. Highlights sind einige Aussichtspunkte sowie die Fahrt direkt durch das Schloß Fernsteinsee...

 

Fernpass
© Eberhard Nowatzki, alpenpass.com

Weitere Pässe in der Nähe

Österreich / Tirol
Über den 1186 Meter hohen Holzleitensattel, einem von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, führt eine gut 25 Kilometer lange Passstraße. Sie verbindet die Ortschaften Nassereith und Obsteig und ist als B189 ausgewiesen. Da es sich bei dieser Bundesstraße um eine wichtige Verbindung zwischen dem Fernpass und dem Inntal handelt, ist sie zwar ganzjährig geöffnet, leider aber meist auch stark befahren. Wochentags sind Pendler und am Wochenende Urlauber und Motorradkollegen auf ihr unterwegs. Wer das Glück hat, sie nicht zu Stoßzeiten befahren zu können, genießt schöne Kurven und schöne Ausblicke ins Mieminger Plateau oberhalb des Oberinntals. Die maximale Steigung der Straße über den Holzleitensattel beträgt 12 Prozent. Namensgeber des Sattels ist die Rotte Holzleiten, die sich in der Gemeinde Obsteig und ganz in der Nähe der Passhöhe befindet. Rotte ist der österreichische Ausdruck für eine kleine Wohnsiedlung. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 1186m
Österreich / Tirol
Die Österreicher lieben Kuriositäten: Da haben sie eine wunderbare Bergstraße gebaut, die gleich über zwei Scheitel führt, finden aber keinen Namen und nennen sie daher "Namlos". Ob sie sich wohl nicht auf einen der Scheitelnamen einigen konnten? Der eine heißt Kelmer Sattel befindet sich auf einer Höhe von 1359 Metern. Der zweite heißt Bergwang und ist immer noch 1342 Meter hoch. Der Pass verbindet beide und führt von Bichlbach an der Fernpassstraße nach Stanzach im Lechtal. Die Route durch das liebliche Namloser Tal zählt zu den schönsten Strecken Tirols uns weist stellenweise Steigungen von 18 Prozent auf. Erfreulicherweise ist die Straße selbst in Ferienzeiten meist nur wenig befahren und präsentiert sich in qualitativ bestem Zustand. Man genießt wunderbar die schönen Kurvenschwünge und das umgebende Alpenpanorama. Beim Namloser Tal handelt es sich um ein beschauliches Seitental des Lechtals. Es ist ein beliebtes Ausflugsgebiet für Wanderer und Bergsteiger. Auf einer Höhe von 1225 Metern befindet sich das winzige Dorf Namlos, das die Hundertergrenze bei der Einwohnerzahl noch nicht erreicht hat.
Höhe: 1359m
Österreich / Tirol
Der Silzer Sattel, einer von über 1.000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, verbindet Haiming im Inntal mit dem parallel verlaufenden Nedertal, überwindet mehr als 1000 Höhenmeter und erreicht bei einer Höhe von 1690 seinen höchsten Punkt. Der Silzer Sattel in Tirol wird von den Anrainern gerne auch liebevoll "Sattele" genannt. Motorradfahrer, die ihn bezwingen möchten, sollten sich von diesem hübschen Kosenamen allerdings nicht täuschen lassen. Die Straße zum Silzer Sattel ist mit ihrer Länge von gut 14 Kilometern zwar alles andere als lang, hat es in puncto Herausforderung allerdings in sich. Das liegt vor allem an ihrer Steigung und den Serpentinen, die nichts für Fahranfänger sind. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Für alle, die sich über die Region und die Pässe in der Umgebung informieren möchten, empfehlen wir unsere Spezialkarte Alpenpässe aus der FolyMaps Reihe oder unsere FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Passende Motorradhotels in Tirol findest Du übrigens über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 1690m

Passende Produkte zur Region

12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Acht BikerBetten Motorradkarten Österreich Schweiz, alle mit eingezeichneten und beschriebenen Touren sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Weitere Motorradtouren in der Schweiz und in Österreich findet man über unsere Motorradtouren Suche. Die 8 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche. (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Alpen Österreich / Schweiz abgedeckt: Schweiz: Bern Wallis Ostschweiz Zentralschweiz Graubünden Tessin Österreich: Vorarlberg Tirol Osttirol Salzburger Land Kärnten Steiermark Außer unserer Motorradkarte Österreich Schweiz, findet man viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas in unserem Shop.
19.95 inkl. MwSt.
Das Motorradkarten-Set Alpenpässe, bestehend aus 7 laminierten Karten, die im übersichtlichen Tourenmaßstab 1:250.000 die Alpen-Regionen von Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz, Slowenien und Frankreich abdecken. Mit über 350 eingezeichneten Alpenpässen. In einer praktischen Umtasche mit Reißverschluß. Die Alpenpässe bieten wunderschöne Strecken, nicht nur für Motorrad-Reisende. Dieses Kartenset mit 7 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wasserabweisend, reißfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Die Karten enthalten keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab 1:250.000 1. Auflage
22.95 inkl. MwSt.
Motorradreiseführer Biker-Weekends Nachbarländer - Unterwegs auf den Insidertouren der Biker-Wirte Spannende Touren erwarten uns gleich jenseits deutscher Grenzen in unseren Nachbarländern. Im Norden beginnend lauten sie im Uhrzeigersinn wie folgt: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Nicht wenige Motorradreisende dürften schon einmal Gefilde im Süden und Westen getestet und für gut befunden haben. Doch eigenen sich auch die Ziele im Norden und Osten? Und ob! So begeistern manche Regionen mit spektakulären Pässen und Bergstraßen, andere mit einer Streckenführung durch geschichtsträchtige Landschaften und weitere aufgrund der kulturellen Vielfalt entlang der Routen. In diesem Reiseführer sind in zwölf Regionen empfehlenswerte Tourenvorschläge zusammengestellt, jeweils mit Insidertipps ausgewählter BikerBetten-Partner. Deren Häuser sind nicht nur jeweils Start- und Zielpunkt für die beschriebenen Routen, sondern auch perfekt auf die Ansprüche Motorradfahrender Gäste ausgerichtet. Jeweils 3 ausführliche beschriebene Motorradtouren sind im Reiseführer Biker-Weekends Nachbarländer enthalten. Zum Nachfahren in 12 der spannendsten Regionen bei unseren Nachbarn. Individuell zusammenstellbar für das Motorradwochenende – oder auch die Tour unter der Woche – mit: vielen Insidertipps des Autors ausführlichem Kartenmaterial mit eingezeichneter Route praktischen Hinweisen zu Streckenlänge, Etappen, Charakteristik und den beliebtesten Attraktionen – nicht nur für Motorradfans Hotels, die sich auf Motorradfahrende Gäste freuen GPS-Daten zum Download

Motorradtouren in dieser Region

Österreich / Tirol
Kurven satt und eine berauschende Alpenlandschaft – eine Traumtour. Wenns: Im Sommer ist hier das Alpenglück vollkommen, wenn die lang gezogenen Bergrücken mit blühenden Wiesen überzogen sind. Etappe Sautens – Kematen: Die Überquerung des 2.017 m hohen Kühtai-Sattels führt uns auf einem perfekten Bergsträßchen in eine der Welt entrückte Alpenregion. Zirl: Der steile Zirler Berg brachte in den 1950er-Jahren die Autofahrer noch zum Verzweifeln.
Österreich / Tirol
Nesselwang: Seine Fassaden sind das Glanzstück des 800 Meter hoch liegenden Ferienortes. Füssen: Bayerns höchst gelegene Stadt (803 m) war im Mittelalter ein wichtiger Handelsumschlagplatz. Ettal: 1330 gegründetes Benediktinerkloster, eingebettet in eine herrliche Landschaft. Seeg: Die Kirche St. Ulrich gilt als eine der schönsten Rokoko-Kirchen Bayerns. Seefeld: Das Wahrzeichen des von Berggipfeln umgebenen Ferienortes ist das romantische Seekirchlein. Mittenwald: Phantastische Lage vor der fast senkrecht aufragenden Karwendelspitze. Ammersattel: Ettal ist Ausgangspunkt für die Anfahrt zum Ammersattel. Der im 19. Jahrhundert unter König Maximilian II. von Bayern erbaute und 1852 eingeweihte Weg fhrt zunächst am Schloss Lindenhof vorbei, das einen ersten Stopp sicher lohnt. Dann geht es in sanften Schwüngen über die Grenze nach Tirol hinein. Der Scheitel liegt nämlich bereits auf österreichischer Seite. Vom Sattel führt die Straße dann sechs Kilometer weiter an den Plansee und folgt seinem Nordufer bis ans westliche Ende. Der Sattel stellt eine wenig befahrene und dazu landschaftlich reizvolle Alternative zum Grenzübergang Griesen bei Garmisch dar. Scharnitzpass: Die Strecke zum Scharnitzpass schmiegt sich eng an den Verlauf des an dieser Stelle engen Isartales an. Die Passhöhe ist zugleich der Grenzübergang nach Österreich wie auch die geographische Trennung von Wetterstein- und Karwendelgebirge. Schon zu Römerzeiten war Scharnitz als Wach- und Raststation entlang des Saumpfads bekannt. Noch größere strategische Bedeutung erhielt der gut zu sichernde Übergang unter Claudia de Medici, die als Erzherzogin von Österreich 1633 die nach ihr benannte Befestigungsanlage "Porta Claudia" errichten ließ. Bis zu sechs Meter hohe Reste des Wehrs sind heute noch zu besichtigen.
Österreich / Tirol
Höhepunkt der Tour um die Verwallgruppe ist die Silvretta-Hochalpenstraße. Silvretta-Hochalpenstraße: 16 km Fahrspaß pur, Steigung 14 Prozent, Höhenunterschied 1.000 m, Fahrbahnqualität perfekt. Das Zuckerl ist die Aussicht auf der Bieler Höhe (2.036 m) auf den vergletscherten Piz Buin. Ischgl: von den Rätoromanen vor 1.000 Jahren als "Ischia", zu Deutsch: Insel, gegründet, ist Ischgl heute einer der bevorzugten Wintersportorte Österreichs. Im Sommer geht es hier vergleichsweise ruhig zu, und man hat Ort und Panorama alleine für sich. Schruns: Der Hauptort des romantischen Montafon ist mit seinem hübschen Zentrum einen Stopp wert. Arlbergpass: 1.793 m hoch, für Anfänger der perfekte Einstieg in die Motorradwelt der Alpen, für Könner ein Heidenspaß.
Mehr entdecken
Titel Info Box

Text Info Box

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Quartier Severin
ab 60
Hohe Pässe, starke Kurven und eine sagenhaft schöne Landschaf - in Berwang und Umgebung kommen bei Liebhaber voll auf ihre Kost...
Gasthof Burkert
ab 72
|
4.2 (2 Bewertungen)
Im Gasthof Burkert stehen Herzlichkeit und Gastfreundschaft an erster Stelle. Unser Haus liegt mitten in Ochsengarten auf 1540 ...
Biker-Gasthof Hotel Post
ab 105
|
4.7 (1 Bewertungen)
Da wo das Ötztal und das Inntal sich treffen, am Anfang des Ötztals, liegt ruhig auf 810m Sautens sowie auch unser Bikerhotel. ...