Bikerbetten

Startseite
Hotels
Hotels entdeckenNach LändernPrint Katalog
Verlauf der Kesselbergstraße inmitten von Wäldern
©
Deutschland | Oberbayern

Kesselbergstraße

Höhe: 858m
Länge: 14km
Schwierigkeit: Leicht
GPX-Download
Kommentar schreiben
zuletzt aktualisiert 31.01.2025

Die Kesselbergstraße in Oberbayern

Die Kesselbergstraße ist die Passstraße zwischen Kochelsee und Walchensee, heute Bundesstraße 11. Die Straße über den Kesselberg ist sowohl eine seit Jahrhunderten genutzte Transitroute zwischen Bayern und Österreich als auch eine beliebte und vor allem an Sommerwochenenden stark frequentierte Ausflugsstraße.

 

Die starke Nutzung und die dadurch entstehenden Probleme haben am Kesselberg allerdings auch zu vielen Problemen und zu einigen starken Einschränkungen insbesondere für Motorradfahrer geführt. So gilt ein generelles Tempolimit von 60 km/h, weitgehende Überholverbote und ein Fahrverbot am Wochenende für Motorräder in Richtung Süden. Da der Walchensee, der das südliche Ende der Straße markiert, um rund 200 Meter höher liegt als der Kochelsee, an dem die Straße ihren Ausgangspunkt hat, ist die Nordrampe wesentlich länger, steiler und kurvenreicher als die Südrampe.

Deine Empfehlungen zur Kesselbergstraße

Deutschlands Tourenhighlights
27.95 inkl. MwSt.
27.95 inkl. MwSt.

Steckbrief Kesselbergstraße

LandDeutschland
RegionOberbayern
Passhöhe858 m
Länge14 km
Maximale Steigung9
BasisorteKochel am See auf der Nordseite sowie Walchensee auf der Südseite
Koordinaten47.623875, 11.340950
MautNein
BelagGeteert
Anzahl Kehren13
SackgasseNein
SchwierigkeitLeicht
Sterne
Martin Schempp über die Kesselbergstraße

Eine Kurve jagt die nächste, Schräglagenwechsel am laufenden Band, enge bis sehr enge Radien, ordentliche Steigungen, griffiger Belag, breite Fahrbahn, harmonische Streckenführung – Herz, was willst du mehr? Kein Wunder, dass der Kesselberg das Motorradvolk anzieht wie der Käse die Mäuse. Und zwar so sehr, dass die Rennleitung Tempolimits einführen und Streckensperrungen aussprechen musste. Da hilft nur eines: Sich genau über die aktuellen Sperrungen informieren und den Kesselberg außerhalb der verbotenen Zeiten unter die Räder nehmen. Denn diese Route ist allererster Sahne.

© ARochau - Fotolia.com

Tipp der Redaktion:

 

Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Oberbayern?

Das sind unsere Highlights für Euch:

 

Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unser BikerBetten Motorradkarten Deutschland Süd Set. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Weitere Motorradtouren in Oberbayern findet man über unsere Motorrad Touren Suche. Passende Oberbayern Motorrad Hotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.

Übrigens: Dieser Pass ist einer von über 1.000 Alpenpässe und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf der BikerBetten Seite.

Für Pässe-Fans:

19.95 inkl. MwSt.

Die Geschichte der Straße am Kesselberg

Der Passübergang über den Kesselberg wurde bereits in vorgeschichtlicher Zeit als Fernhandelsweg vom Voralpenland ins obere Isartal genutzt. Die meiste Zeit hindurch war er allerdings nur ein schmaler Saumpfad, der von Tragtierkolonnen überquert wurde. Schon 1492 wurde aber eine erste, mit Fuhrwerken befahrbare Straße über den Kesselberg gebaut, die eine Verbindung auf der wichtigen Fernhandelsroute zwischen München und Venedig darstellte. Im 17. Jahrhundert überquerte eine Postroute der Taxispost die Kesselbergstraße, die zu dieser Zeit noch stellenweise Steigungen von über 21 Prozent hatte. Von 1893 bis 1897 wurde die Straße über den Kesselberg auf Veranlassung von Prinzregent Luitpold durch das Königliche Straßen- und Wasserbauamt Weilheim mit einer weitgehend neuen Trasse ausgebaut, die im Wesentlichen dem Verlauf der heutigen Bundesstraße 11 entspricht. Diese wurde während der vergangenen Jahrzehnte mehrmals neu ausgebaut, um den modernen Anforderungen und dem starken Verkehrsaufkommen zu genügen.

 

Die legendären Kesselbergrennen

In den Jahren 1905 und 1907 fanden die ersten Autorennen am Kesselberg statt, von 1928 bis 1935 sogar regelmäßig in jedem Jahr. Die "Kesselbergrennen" unter Beteiligung von Rennlegenden wie Rudolf Caracciola oder Hans Stuck, die sowohl mit Autos als auch mit Motorrädern gefahren wurden, waren für das Naziregime nicht nur eine volkstümliche Unterhaltung, sondern auch eine Möglichkeit, die technologische Überlegenheit Deutschlands zu demonstrieren.

Die legendären Kesselbergrennen tragen neben der ausflugstauglichen Entfernung zu München (nur rund 70 km sind es von der Münchener Innenstadt bis zum Straßenbeginn bei Kochel) dazu bei, den Kesselberg zu einer der beliebtesten Ausflugsrouten für Motorradfahrer im südlichen Bayern zu machen. Vor allem die Nordrampe ist mit ihren zahlreichen, dicht aufeinander folgenden Kurven und der Aussicht auf den Kochelsee eine schöne Panoramastrecke. Die Südrampe ist etwas weniger steil und weniger kurvig, aber mit ihrer Aussicht auf den Walchensee ebenfalls sehr schön. Von hier aus kann man entweder über Garmisch-Partenkirchen nach München zurück fahren oder die Reise über Mittenwald und den Scharnitzpass nach Tirol fortsetzen. Damit ist der Kesselberg auch eine attraktive Option für eine längere Reise.

Obwohl die Straße über den Kesselberg mit einer maximalen Steigung von acht Prozent nicht besonders steil ist und auch die Passhöhe mit gut 850 Metern nicht sonderlich beeindruckend ausfällt, gilt sie mit ihren scharfen Kehren und der schönen Aussicht auf Kochelsee und Walchensee als eine der schönsten Passstraßen im bayerischen Alpenvorland. Einen besonders schönen Blick hat man vom Parkplatz auf halber Höhe der Nordrampe. Neben ihrer Bedeutung als überregionale Transitstrecke ist die Kesselbergstraße auch ein beliebtes Ausflugsziel, was insbesondere an Wochenenden im Sommer immer wieder zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen führt.

 

Kesselbergstraße Sperrung

Die Kesselbergstraße ist seit Jahrzehnten vor allem bei Motorradfahrern beliebt, von denen einige wenige einen risikoreichen Fahrstil pflegen, auch zu illegalen Rennen ist es immer wieder gekommen. Eine Reihe von Kreuzen, die an Unfallopfer erinnern, säumen die Kesselbergstraße und erinnern an die Gefährlichkeit des Kesselbergs.

NEU ab 01.04.2023: Die Änderung der Sperrzeiten erfolgt aufgrund der Unfallstatistiken, die zeigen, dass die meisten schweren Unfälle am Nachmittag und Abend auftreten. Der Landkreis hat daher die Zeiten angepasst:

Von Montag bis Freitag von 15:00 bis 22:00 Uhr ist die Kesselbergstraße für Motorräder gesperrt. Gleichzeitig wird das Fahrverbot an Wochenenden und Feiertagen zwischen 22:00 und 15:00 Uhr aufgehoben. Diese neue Regel tritt am 1. April 2023 in Kraft und wird vorläufig bis zum 31. Oktober 2024 getestet. Um gefährliche Überholmanöver zu verhindern, bleiben stellenweise Fahrbahntrenner und Rüttelstreifen installiert, die Polizei kontrolliert häufig.

Weitere Pässe in der Nähe

Deutschland / Oberbayern
Am Wochenende und an Feiertagen gilt in Richtung Walchensee eine Sperrung für Motorräder, ansonsten gibt es eine durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h sowie ein Überholverbot auf der gesamten Passstrecke.
Höhe: 858m
Deutschland / Oberbayern
Gleich mehrere Straßen wurden im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte über den Ettaler Sattel im heutigen Landkreis Garmisch-Partenkirchen erbaut. Die Älteste entstand vermutlich schon rund um das Jahr 1300. Sie existiert als solche heute nicht mehr, denn der Verkehrsverlauf wurde nicht nur stetig modernisiert, sondern aus strategischen Gründen auch mehrfach verlegt. Die heute zu befahrende Passstraße Ettaler Bergstraße hat allerdings auch schon mehr als 100 Jahre auf dem Buckel. Trotzdem macht das Befahren der mitunter engen und durchaus kurvenreichen Strecke der Ettaler Bergstraße durchaus Spaß, obwohl sie fahrerisch kaum Herausforderungen zu bieten hat. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Oberbayern? Das sind unsere Highlights für Euch: Wenn der Dachstein ruft Deutsche Alpenstraße Berchtesgardener Land ÜBRIGENS: Wer die Ettaler Bergstraße fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Auf Promi-Tour durch Deutschland" unter die Räder nehmen. Die Tour führt unter anderem über diese Bergstraße. Die Ettaler Bergstraße ist eine von über 1000 Panoramastraßen, Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unsere FolyMap Deutsche Alpenstraße Spezialkarte und das BikerBetten Motorradkarten Deutschland Süd Set. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte in unserem Shop. Passende Oberbayern Motorrad Hotels findest Du über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche.
Höhe: 869m
Deutschland / Oberbayern
Die meisten Motorradfahrer nutzen den Achenpass, einer von über 1000 Alpenpässen und Motorradtouren der schönsten Regionen Europas auf BikerBetten.de, im Grenzgebiet zwischen Oberbayern und Tirol gelegen, vor allem als Transitstrecke. Dabei ist der Fahrspaß auf dem Achenpass Österreich gar nicht mal zu unterschätzen: Die gut 24 Kilometer auf dem Achenpass mit dem Motorrad sind hervorragend ausgebaut und bieten Steigungen von bis zu 12 Prozent. Hinzu kommen die landschaftlichen Eindrücke und vor allem das tolle Panorama, das man von der Passhöhe des Achenpasses aus bewundern kann. In den Sommermonaten kann er allerdings stark mit Wohnwagen befahren sein. Fazit: Der Achenpass verbindet Wildbad Kreuth mit Achenkirch in Tirol. Gut ausgebaut stellt der Achenpass keine fahrerische Herausforderung dar. Er ist aber eine nette Alternativroute für alle, die nach Innsbruck möchten. Obwohl vollständig auf deutscher Seite gelegen, gilt der Achenpass den Tirolern als Grenzpass. Er ist zudem Teil der Deutschen Alpenstraße. Solltest Du noch keine Unterkunft in dieser Region haben, dann findest Du passende Motorradhotels in Tirol und Motorradhotels in Oberbayern über unsere Bikerbetten Motorradhotel-Suche. Für alle, die sich über die Region informieren möchten, empfehlen wir unsere BikerBetten Motorradkarte Deutschland Süd und das FolyMaps Motorradkarten-Set Alpen Österreich Schweiz. Darüber hinaus findest Du weitere interessante Produkte, wie etwa unsere Spezialkarte FolyMapsAlpenpässe, in unserem Shop. Tipp der Redaktion: Kennt Ihr schon die schönsten Motorradtouren in Oberbayern oder Motorradtouren durch Tirol? Das sind unsere Highlights für Euch: Großglockner-Hochalpenstraßen-Runde L echtaler Alpen Kitzbüheler Alpen Auf zu den Wolkenkratzern Auf Promi-Tour durch Deutschland Wenn der Dachstein ruft Übrigens: Wer den Achenpass fahren möchte, sollte sich unsere Motorradtour " Wo Bayern am bayerischsten ist" unter die Räder nehmen. Diese Tour lässt sich perfekt mit dem Achenpass kombinieren.
Höhe: 941m

Passende Produkte zur Region

19.95 inkl. MwSt.
Das FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Süd enthält 8 beidseitig laminierte und bedruckte Einzelblätter ohne eingezeichnete Touren. Auf den wetter- und reißfesten Karten lassen sich, mit einem wasserlöslichen Stift, eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Das Karten-Set wird in einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss geliefert. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop. Deutschland bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wetterfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Das FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Süd enthält keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab: 1:250.000 3. Auflage
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Deutschland Süd – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sieben BikerBetten Motorrad Tourenkarten, mit jeweils 4 detailliert eingezeichneten und beschriebenen Touren, sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Die 7 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche . (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Deutschland Süd abgedeckt: Franken Bayerischer Wald Oberbayern Allgäu Bodensee Schwarzwald Odenwald Schwäbische Alb
19.95 inkl. MwSt.
Das FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Süd enthält 8 beidseitig laminierte und bedruckte Einzelblätter ohne eingezeichnete Touren. Auf den wetter- und reißfesten Karten lassen sich, mit einem wasserlöslichen Stift, eigene Routen oder Anmerkungen eintragen und später wieder entfernen. Das Karten-Set wird in einer praktischen Umtasche mit Reißverschluss geliefert. Viele weitere Motorradkarten für die schönsten Motorradregionen Europas findest Du ebenfalls in unserem Shop. Deutschland bietet wunderschöne Strecken für Motorradfahrer. Dieses Kartenset mit 8 gut lesbaren und vor allem beidseitig bedruckten sowie laminierten Einzelkarten passt perfekt in jeden Tankrucksack und lässt sich flexibel falten. Wetterfest und wieder beschreibbar behält man auch bei rauem Wetter den Durchblick und kann Lieblingstouren individuell auf den Karten markieren. Das FolyMaps Motorradkarten Set Deutschland Süd enthält keine Tourentipps oder Hotelempfehlungen. Tourenmaßstab: 1:250.000 3. Auflage
12.95 inkl. MwSt.
BikerBetten Motorradkarten-Set Deutschland Süd – mit aktualisierter Kartographie und verbesserter Tourenkennzeichnung – Nicht nur für Motorradfahrer. Sieben BikerBetten Motorrad Tourenkarten, mit jeweils 4 detailliert eingezeichneten und beschriebenen Touren, sowie vielen an den Routen liegenden Unterkünften für Motorrad-Reisende und Tourenfahrer. Tourenmaßstab 1:300.000 Die 7 Papierkarten stecken in einer praktischen Folientasche . (Karten sind nicht foliert/ laminiert). Folgende Regionen werden mit den BikerBetten Tourenkarten-Set Deutschland Süd abgedeckt: Franken Bayerischer Wald Oberbayern Allgäu Bodensee Schwarzwald Odenwald Schwäbische Alb
29.95 inkl. MwSt.
Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, plant seine Reiseroute ganz individuell und teilt sich seine Zeit flexibel ein. Passend dazu sind in diesem über 400 Seiten starken Wohnmobil-Reiseführer  "200 Wohnmobil-Ziele in Deutschland" der etwas anderen Art 200 ganz besondere Ziele zusammengestellt. Sie alle eint, dass sie gut zu erreichen sind – und jedes auf seine Art außergewöhnlich ist! Die Bundesländern sind von Nord nach Süd geordnet. Die Ziele befinden sich in toller Natur, bieten vielfältige Kultur oder spannende Architektur, sind für Familien und Kinder geeignet, locken zu sportlichen Aktivitäten oder sind auch mal eine Schlechtwetteralternative. Nicht bei jedem treffen all diese Kriterien gleichzeitig zu, die Geschmäcker sind ja schließlich auch unterschiedlich. Um die Reiseplanung der Wohnmobilisten zu erleichtern, werden zu jedem Ziel passende Campingplätze sowie Reisemobil-Stellplätze geboten – natürlich immer mit zugehörigen GPS-Daten. 200 Ziele in ganz Deutschland ideal für spontane Touren Ratgeber für individuelles Reisen inklusive passenden Stell- und Campingplätzen – mit GPS-Daten

Motorradtouren in dieser Region

Deutschland / Oberbayern
Als Teil der B 307 und der Deutschen Alpenstraße verbindet der Sudelfeldpass die Talorte Bayrischzell und Oberaudorf. Die eigentliche Passhöhe ist so unspektakulär, dass amn sie glatt übersehen würde, wäre da nicht die angebrachte Hinweistafel: "Passhöhe Sudelfeld 1123 m ü. NN". Grundsätzlich präsentiert sich die Straße nur wenig spektakulär. Sie ist insgesamt sehr gut ausgebaut, bietet einen durchweg homogenen Belag mit optimalen Grip und durchgehender Randabsicherung. Nur auf der Westrampe befinden sich neun sehr breit angelegte Kehren. Fast durchgängig herrscht ein Tempolimit von 50 bzw. 60 km/h, das man den Heizern der Motorradgemeinde und unzähligen Unfällen zu verdanken hat. Wenn diese nicht auf der Straße unterwegs sind, ist dieser Pass eine optimale Übungsstrecke für Anfänger und Wiedereinsteiger.
Deutschland / Oberbayern
Kurven und Kehren satt wer Lust auf Schräglagen hat, der liegt mit dieser Rundtour goldrichtig. Rosenheim: Die alte Salzhandelsstadt ist heute ein Zentrum der Holzbearbeitung. Die Laubenhäuser im Zentrum sind noch weitgehend erhalten. Traunstein: Prächtige Patrizierhäuser zeugen von der reichen Vergangenheit der ehemaligen Handelsstadt. Bayrischzell: Der Ort mit seinem hübschen Kern liegt malerisch am imposantesten Berggipfel Bayerns: dem 1.838 Meter hohen Wendelstein. Fast senkrecht ragt seine helle Felswand in den blauen Himmel. Sudelfeldstraße: Von Bayrischzell überwindet eine 13 Kilometer lange Bergstraße den Höhenunterschied zum 1.100 Meter hoch gelegenen Skigebiet Sudelfeld. Dieser Traum von einer Motorradstrecke ist das Highlight der Tour, aber leider ständig von Sperrungen bedroht. Deshalb sich vorher stets informieren. Aschau: Seine Markenzeichen sind die mächtige dreigezackte Kampenwand und das Schloss. Reit im Winkl: Der auf drei Seiten von Bergen umgebene Ort gilt im Winter als „Schneeloch“. Kitzbühel: In 800 Meter Höhe gelegen, entwickelte sich das frühere Kuhdorf zum prominentesten Skiort Tirols. Zum Glück hat Kitzbühel seinen Charme dennoch nicht verloren. Etappe Kirchberg - Hopfgarten: Im Brixener Tal ist die Welt noch in Ordnung. In gleichmäßigen Bögen windet sich eine Straße den Talboden entlang und erlaubt ungestörte Blicke auf grüne Almen mit glücklichen Kühen. Kufstein: Die „Perle Tirols“ mit ihrer mächtigen Festung und ihrer hübschen Altstadt ist immer einen Besuch wert.
Deutschland / Oberbayern
Diese Landpartie hat es in sich. Auf verkehrsarmen und kurvenreichen Sträßchen führt es Sie durch ein Stück wenig bekanntes Bayern. München: Die Altstadt der bayerischen Landeshauptstadt ist ein Muss bei einer Tour durch Oberbayern. Der Marienplatz, der Mittelpunkt Münchens, ist von wunderschönen romanischen und spätgotischen Bauten umgeben wie das Neue und das Alte Rathaus, die Peterskirche oder der Alte Hof. Auf dem Viktualienmarkt kauft man Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Gewürze höchster Qualität. Nicht fehlen darf natürlich ein Besuch im Hofbräuhaus, dessen Renaissance-Fassade zu den schönsten Münchens gehört. Wasserburg: Eindrucksvoll liegt die mittelalterliche Stadt auf einer Landzunge, um die der Inn fast eine 180-Grad-Schleife dreht. Den besten Blick hat man von der B 304 aus. Miesbach: Der historische Kern der alten Handelsstadt wurde nach einem Brand im 18. Jahrhundert neu aufgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Etappe Miesbach - Bad Aibling: Die kurvige Bergetappe über den Irschenberg ist eine motorradfahrerische Versuchung. Dietramszell: Die herrlich ausgeschmückte Kirche Maria Himmelfahrt wurde von einem unbekannt gebliebenen Barockbaumeister errichtet. Bad Tölz: Mit seinen reich verzierten Bürgerhäusern gehört der Tölzer Stadtkern zu den schönsten Oberbayerns. Er ist vollständig als Fußgängerzone ausgelegt. Ebersberg: Die hübsche Kreisstadt liegt im Ebersberger Forst, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.
Mehr entdecken

Kommentare (0)

Hoteltipps in der Nähe

Gasthof und Hotel “Zur Post”
ab 80
|
4.0 (3 Bewertungen)
Herzlich willkommen in unserem seit 1621 bestehenden Traditionshaus “Zur Post” in Wallgau. Erleben und genießen Sie echt bayeri...
Klosterhotel Ettal
ab 0
Herzlich Willkommen an alle Biker! Unser Klosterhotel Ettal bietet den idealen Ausgangspunkt für erlebnisreiche Touren durch ...
Mercure Hotel Garmisch Partenkirchen
ab 95
Willkommen im 4-Sterne Mercure Hotel Garmisch-Partenkirchen: Unser Haus liegt im Ortszentrum von Partenkirchen - direkt an der ...